Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Österreich & Ausland
  4. Agrarpolitik
28.07.2020 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Boku - Lehre und Forschung mit Bodenhaftung

Zurzeit umfasst die Boku Groß-Enzersdorf mehr als 170 ha Versuchsfläche. Die Boku hilft bei der Versuchsberatung bis hin zur Durchführung. Seit 1975 betrug der Output mehr als 80 Diplom- und Masterarbeiten und 32 Dissertationen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.28%2F1595936987024951.jpg]
Der älteste Versuch an der Boku Groß-Enzersdorf ist der Ewig-Roggen. © Boku Groß-Enzersdorf
Wenn der Direktor der landwirtschaftlichen Versuchswirtschaften der Universität für Bodenkultur, Helmut Wagentristl - er ist auch Leiter der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf - seine Dienststelle im niederösterreichischen Groß-Enzersdorf betritt, befindet er sich auf historischem Boden. Fast 120 Jahre alt ist nämlich diese Einrichtung, die 1903 als “Versuchseinrichtung“ gegründet worden ist, “um dem Mangel einer praxisbezogenen Lehr- und Forschungseinrichtung für die Studienrichtung Landwirtschaft abzuhelfen“, wie es im Erlass des “Ministeriums für Cultus und Unterricht“ vom 2. April 1902 hieß, der Groß-Enzersdorf an die damalige “k.k. Hochschule für Bodencultur“ übertrug. Heute umfassen die Boku-Versuchswirtschaften mehr als 170 ha Fläche, wovon 70 ha auf Groß-Enzersdorf selbst (Ackerbau, Forschungsglashäuser, Bodenlabor), weitere 70 ha auf Raasdorf (Ackerbau; davon 25 ha ökologisch) und 40 ha auf Tulln (Ackerbau, Forschungsglashäuser) fallen. Daneben gibt es noch Forschungsglashäuser in Wien.

Vielfältige Aufgabengebiete

Mit den Worten “die Jugend fördern“ lassen sich die vielfältigen Aufgabengebiete der Boku-Versuchswirtschaften treffend umreißen. Wagentristl dazu detailliert: “Das Angebot an Lehre und Forschung ist breit. Die vielfältigen Forschungsprojekte werden zum einen von Wissenschaftlern der Boku selbst initiiert und mit Studentinnen und Studenten, vom Bachelor-Studenten bis zum Dissertanten, durchgeführt. Ein Versuch startet bei der Versuchsberatung, geht dann weiter zum Versuchsdesign und gipfelt in der Durchführung. Diese reicht dann vom Anbau über die Kulturführung bis zur Datenerhebung und -analyse und zur Ernte.“ Seit 1975 betrug der Output mehr als 80 Diplom- und Masterarbeiten und 32 Dissertationen. Wagentristl weiter: “Auf unsere Ressourcen können natürlich alle Institute zugreifen. Im langjährigen Schnitt sind es jedoch zwischen zehn und zwanzig wie die Fachgebiete Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Landtechnik, Meteorologie, Bodenkunde, Botanik oder Zoologie.“

Andererseits führen die Versuchswirtschaften auch Auftragsforschungen durch. Das können Prototypen- und Gerätetestungen ebenso sein wie Bodenanalysen. Auftraggeber sind dabei sowohl andere wissenschaftliche Institutionen wie die Veterinärmedizinische Universität, die Ages oder das Forschungszentrum Seibersdorf oder Unternehmen aus der Industrie wie Saatzucht-, Pflanzenschutz- oder Landtechnik-Firmen. Auf den Wirtschaftsflächen betreiben die Versuchswirtschaften Saatgutvermehrung. Veranstaltungen mit Landwirten in Kooperation beispielsweise mit dem ÖKL (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik) runden das Angebot ab.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.28%2F1595937074361673.jpg]
Die vielfältigen Forschungsprojekte werden zum einen von Wissenschaftlern der Boku selbst initiiert und mit Studentinnen und Studenten, vom Bachelor-Studenten bis zum Dissertanten, durchgeführt. © Boku Groß-Enzersdorf

Hinter den Versuchskulissen

Wagentristls Stellvertreterin, Pia Euteneuer, lässt ein wenig hinter die Versuchs-Kulissen blicken: “Unser ältester Versuch ist der Ewig-Roggen. Er wird seit 1906 durchgeführt. Ein derartiges Langzeitmonitoring gibt es in Europa nur ganz selten.“ Euteneuer zählt je einen Standort in Deutschland, Frankreich und Großbritannien auf. Wie ist dieser Forschungs-Dauerbrenner organisiert? Es handelt sich um eine Dreifelder-Fruchtfolge (Roggen, Sommergerste, Schwarzbrache), die Roggen in Monokultur in der Variante ungedüngt, Mineraldünger und Stallmist gegenübergestellt wird. Euteneuer, die mit drei weiteren Kollegen an diesem Versuch arbeitet, erklärt: “Die Ertragsdaten sind seit den 60er-Jahren vorhanden. Im heurigen und nächsten Jahr wird die ökologische Biodiversität, die sich seit 114 Jahren unter diesen extremen Bedingungen etabliert hat, untersucht. Dabei werden vor allem die Regenwurm- und Insektenpopulation sowie die vielfältige Unkrautflora näher betrachtet.“ Ein weiterer Versuch, der schon auf eine gewisse Geschichte zurückblicken kann, ist der Bodenbearbeitungsversuch seit 1996. Dabei werden fünf verschiedene Bearbeitungsvarianten (Pflug, Grubber flach, Grubber tief, Direktsaat und wechselnde Bodenbearbeitung) mit zwei unterschiedlichen Fruchtfolgen in Großparzellen angewandt und untersucht. Euteneuer: “Heuer und im nächsten Jahr werden die Regenwurmpopulation, die Mykorrhiza und verschiedene Bodeneigenschaften in Interaktion auf den Maisertrag untersucht. Außerdem wird der Einfluss von zusätzlich eingebrachten Regenwürmern auf den Mais- und den darauffolgenden Winterweizenertrag beobachtet.“ Dieser Versuch zeigt auch deutlich, dass die Universität für Bodenkultur auch international bestens vernetzt ist: Denn er läuft parallel auch in Gödöllö (Ungarn) und in Novi Sad (Serbien) in Kooperation mit den jeweiligen Universitäten.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.28%2F1595937190850984.jpg]
Ein Versuch startet bei der Versuchsberatung, geht dann weiter zum Versuchsdesign und gipfelt in der Durchführung. © Boku Groß-Enzersdorf

Versuche an der Boku Groß-Enzersdorf

  • Boden-Wasser-Fusarium seit 2003
Auswirkungen von Bodenbearbeitung und Bewässerung auf das Ertragspotenzial von Winterweizen, Erbse und Mais. Vormals war der Versuchsschwerpunkt auf den möglichen Fusariumbefall gelegt
  • Sustainable Intensification seit 2015
Großparzellenversuch zur Förderung der Nachhaltigkeit in einer intensiven Landwirtschaft mit einer weiten Fruchtfolge (Zuckerrübe, Winterweizen, Mais, Soja, W-Getreide, Sonnenblume, W-Leguminose, Winterweizen) und Zwischenfruchtbegrünungen
  • Regenwürmer im Zwischenfruchtanbau, zweijähriger Versuch
Einfluss unterschiedlicher Saatdichte und Zwischenfruchtmischungen auf die Regenwurmpopulation und Bodenstickstoffund Bodenwasserhaushalt
  • Intercropping, zweijähriger Versuch
Machbarkeit und Einfluss von Intercropping von Erbse und Mais im Streifenanbau
  • Saatdichte von Mohn, zweijähriger Versuch
Auswirkungen von unterschiedlichen Saatdichten, Reihenweiten und Anbauterminen im Mohnanbau
  • Gemengeanbau von Käferbohne, dreijähriger Versuch
Käferbohne mit und ohne fixe Rankhilfen im Gemengeanbau
  • Evaluierung von nicht destruktiven Messverfahren, zweijähriger Versuch
Hyperspektral-, Nahinfrarot- und Photometrieverfahren zur Bestimmung von Pflanzeninhaltsstoffen im Weizen bei unterschiedlichen Düngerarten und Düngungsstufen
  • Remote Sensing, zweijähriger Versuch
Weiterentwicklung von digital farming und Präzisionsausbringung von Dünger
  • Verdichtungen im Acker, vierjähriger Versuch
Bodenverdichtungen mechanisch durch unterschiedliche Bearbeitungsintensität beheben und deren Auswirkungen auf den Pflanzenertrag
  • Klimaangepasste Pflanzenzüchtung für den Ökolandbau
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Initiative "Das isst Österreich" soll Trend zu regionalem Lebensmittelkonsum stärken

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

GAP-Entscheidung muss rasch fallen

Weitere Beiträge

  • Futtermittelimporte: EU-Kommission genehmigt GV-Mais und GV-Soja
  • Wertschätzung für mehr Wertschöpfung
  • Das Bundesheer isst regional
  • Netzwerk Kulinarik: Erfolgsgeschichte schreiben
  • Wie die heimischen Bäuerinnen und Bauern sich selbst sehen
  • Österreich-Pakt: Heimische Agrarspitze will regionale Qualitätsproduktion stärken
  • Boku-Forschung: So macht man Lust auf Lebensmittel
  • “Der Export ist unser wichtigster Konjunkturmotor“
  • Digitales Lebensmittelwissen aus Bäuerinnenhand für Schüler und Pädagogen
  • Neue GAP: Nicht nur Bauern reden mit
  • 1(current)
  • 2
  • 3
61 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.28%2F1595936987024951.jpg]
Der älteste Versuch an der Boku Groß-Enzersdorf ist der Ewig-Roggen. © Boku Groß-Enzersdorf
P_ALT
Die vielfältigen Forschungsprojekte werden zum einen von Wissenschaftlern der Boku selbst initiiert und mit Studentinnen und Studenten, vom Bachelor-Studenten bis zum Dissertanten, durchgeführt. © Boku Groß-Enzersdorf
P_ALT
Ein Versuch startet bei der Versuchsberatung, geht dann weiter zum Versuchsdesign und gipfelt in der Durchführung. © Boku Groß-Enzersdorf