Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
05.07.2019 | von Ing. Alexander Beichler
Empfehlen Drucken

Bodenverdichtung - lockern unbedingt notwendig!

Fahrzeuge und Maschinen in der Land- und Forstwirtschaft sind in den letzten Jahrzehnten immer leistungsfähiger, aber auch schwerer geworden. Solche großen Lasten haben Folgen für die Funktionsfähigkeit der Böden.

Verdichtungen bei nassen Stellen werden durch Befahren immergrößer. © LK OÖ Johannes Recheis-KienesbergerVerdichtungen bei nassen Stellen werden durch Befahren immergrößer. © LK OÖ Johannes Recheis-KienesbergerVerdichtungen bei nassen Stellen werden durch Befahren immergrößer. © LK OÖ Johannes Recheis-Kienesberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.07.07%2F143625662940528.jpg]
Verdichtungen bei nassen Stellen werden durch Befahren immer größer. © LK OÖ Johannes Recheis-Kienesberger
In Extremfällen müssen Böden Fahrzeuggewichte von bis zu 60 t tragen. Landwirtschaftsmaschinen wie Mähdrescher wiegen bis zu 27 t, ein Rübenroder zum Ernten von Zuckerrüben sogar bis zu 60 t. Solch große Lasten haben Folgen für die Funktionsfähigkeit der Böden. Einerseits verringern sich die Erträge, andererseits verschlechtern sich die Lebensbedingungen für die Bodenorganismen und die Versickerung von Regenwasser in den Boden wird stark eingeschränkt.

Bodenschadverdichtungen erkennen

Um Bodenschadverdichtungen feststellen zu können gibt es einige Parameter die beachtet werden müssen. Mit Bodensonden kann der mechanische Widerstand in den verschiedenen Bodenhorizonten gemessen und so auch die Unterbodenverdichtung festgestellt werden. Findet man stark verdichtete Stellen sollte dort mittels Spatenprobe der Boden genauer begutachtet werden. Oft genügt es nicht nur in Bearbeitungstiefe zu graben, sondern muss der Boden auch unter der Pflugsole begutachtet werden.

An folgenden Parametern erkennt man Schadverdichtungen:
 © LK/Beichler © LK/Beichler © LK/Beichler © LK/Beichler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.08%2F1562592036212249.jpg]
© LK/Beichler
Werden auf den Ackerflächen nun Schadverdichtungen festgestellt empfiehlt es sich geeignete Maßnahmen zu setzen. Alle Grundbodenbearbeitungsmaßnahmen haben das Ziel, eine optimale Bestandsentwicklung durch Schaffung günstiger Keim-, Feldaufgangs- und Wachstumsbedingungen für die Wurzeln und den Spross zu ermöglichen. Das Bodengefüge soll zudem stabilisiert werden, um Verschlämmung und Erosion zu vermeiden. Für die tiefgründige Grundbodenbearbeitung stehen uns zwei Systeme zur Verfügung. Um die angestrebt Arbeitsqualität zu erreichen müssen die Vor- und Nachteile dieser Systeme beleuchtet werden.

Wendende Grundbodenbearbeitung mit Pflug

 © LK/Beichler © LK/Beichler © LK/Beichler © LK/Beichler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.08%2F156259249768511.jpg]
© LK/Beichler
Aus der Sicht des Bodentyps ist vor allem auf schweren und staunassen Böden eine regelmäßige wendende Bodenbearbeitung sinnvoll. Auf solchen Böden ist das Pflügen im Herbst/Winter mit der darauffolgenden Frostgare wichtig für ein ausreichend krümeliges und abgesetztes Saatbett. Auf Flächen die aufgrund langjähriger Mulchsaattechnik einen hohen Unkrautdruck aufgebaut haben, ermöglicht der Pflug eine schnelle und unkomplizierte Lösung für dieses Problem. Oftmals ist der Pflug in Kombination mit einer tieferen Bodenlockerung die letzte und effektivste Lösung bei Fahrschäden und Bodenverdichtungen.

Nichtwendende Bodenbearbeitung mit dem Grubber
 © LK/Beichler © LK/Beichler © LK/Beichler © LK/Beichler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.08%2F1562592616960621.jpg]
© LK/Beichler
Tiefengrubber sind oft die einzige Möglichkeit um Unterbodenverdichtungen wieder zu beseitigen. Sie müssen über ausreichend Rahmenhöhe und Werkzeugabstände verfügen um auch in größeren Arbeitstiefen und großen Massen von Ernterückständen störungsfrei arbeiten zu können. Lässt die Schlagform- und größe eine diagonale Bearbeitung zu, empfiehlt es sich nicht in gewohnter Richtung zu arbeiten sondern wenn möglich zumindest 45° schräg zur Druschrichtung zu grubbern um eine bessere Verteilung der Ernterückstände gewährleisten zu können.

Weitere Fachinformation

  • Jungbunzlauer Austria AG zahlt höhere Frühdruschprämie
  • Neue Maissorten für den Anbau 2021
  • Körnermais: Sorten im Vergleich
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Welche Maissorten 2021 anbauen?
  • Ölkürbis - Ergebnis Sortenversuche der LK NÖ
  • Wachsmais: Versuchsergebnisse 2020
  • Ölkürbis-Ernte 2020 & Marktaussicht 2021
  • AMA: Maisertrag stieg heuer in Österreich auf Rekordniveau
  • Weltmarktpreise steigen an!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
53 Artikel | Seite 1 von 6
RWA Banner_Mais_300x100_animiert_kl © Archiv
Saatbau_Maisbutler_Nov_2020GIF © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 04.02.2021 Von der Traube zum Wein
  • 10.02.2021 Weinbaufachveranstaltung
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Verdichtungen bei nassen Stellen werden durch Befahren immergrößer. © LK OÖ Johannes Recheis-Kienesberger
Verdichtungen bei nassen Stellen werden durch Befahren immer größer. © LK OÖ Johannes Recheis-Kienesberger
 © LK/Beichler
© LK/Beichler
 © LK/Beichler
© LK/Beichler
 © LK/Beichler
© LK/Beichler