Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
03.02.2022 | von DI Michael Steinmayr, DI Franz Xaver Hölzl

Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle - derzeitige Regelung und Ausblick ÖPUL 2023

Die bodennahe streifenförmige Ausbringung, die zentrale Maßnahme bezüglich Reduktion der Ammoniak-Emissionen, wird mit verbesserten Prämien im ÖPUL 23+ angeboten.

Die bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern wird als eine zentrale Maßnahme für die Reduktionsverpflichtung im Emissionsgesetz-Luft (EG-L) beim Ammoniak gesehen. Darüber hinaus trägt diese Ausbringungsform durch Verringerung von Nährstoffverlusten zu einem effizienteren Düngereinsatz – gerade auch im Hinblick auf die hohen Mineraldüngerpreise – bei.
Bodennahe Ausbringung.jpg
Die bodennahe Ausbringung erlaubt es, Gülle möglichst verlust- und verschmutzungsarm auszubringen. © BWSB

Prämie 2022

Als Abgeltung werden für bodennah ausgebrachte, flüssige Wirtschaftsdünger und Biogasgülle derzeit folgende Prämien gewährt:
  • Schleppschlauch- oder Schleppschuhverfahren: 1,00 Euro pro Kubikmeter
  • Gülleinjektions- oder Schlitzverfahren: 1,20 Euro pro Kubikmeter
Anrechenbar sind bis zu 50 Kubikmeter pro Hektar düngungswürdiger Acker- und Grünlandfläche.
Zusätzlich ist in der Investitionsförderung der Fördersatz für die bodennahe Ausbringungstechnik und für Gülleseparatoren auf 40 Prozent erhöht worden.

Engpass in der Verfügbarkeit der Technik – „Null-Meldung“ im MFA 2022

Ist bis 15. Mai keine bodennahe Gülleausbringung möglich, sollte keinesfalls aus der Maßnahme „bodennahe Ausbringung“ ausgestiegen werden. Stattdessen ist im MFA 2022 „null“ (0) Kubikmeter bei dieser Maßnahme einzutragen. Dadurch werden zwar keine Prämien gewährt, jedoch bleibt die Maßnahme bestehen und die bodennah ausgebrachte Gülle von 16. Mai 2022 bis 31. Dezember 2022 kann beantragt und abgegolten werden. Für die Abrechnung des zweiten Halbjahres 2022 wird es einen separaten Antrag mittels Korrektur MFA 2022 geben (ein Schreiben dazu folgt im Jänner 2023). Mit hoher Wahrscheinlichkeit und in Anlehnung an die Vorgangsweise der AMA im Jahr 2021 wird dann die im Zeitraum von 16. Mai 2021 bis 31. Dezember 2022 bodennah streifenförmig ausgebrachte Gülle zu beantragen sein und somit die 50-Kubikmeter-Obergrenze pro Hektar düngungswürdiger Fläche auch für diesen verlängerten Zeitraum anzuwenden sein.
Achtung: Das Beantragungsjahr 2022 erstreckt sich für Neueinsteiger vom 1. Jänner 2022 bis 15. Mai 2022, für Betriebe mit Maßnahmenverlängerung vom 16. Mai 2021 bis zum 15. Mai 2022. Die Förderungsvoraussetzungen, die förderfähige Obergrenze und die Aufzeichnungsverpflichtung sind auf diesen Zeitraum auszurichten. Dabei sind die tatsächlich bodennah ausgebrachten Mengen zu beantragen, auch dann, wenn die 50 Kubikmeter pro Hektar düngungswürdiger Fläche überschritten werden.

Aufzeichnungen und Belege

Über die anfallende Art und Menge an flüssigem Wirtschaftsdünger einschließlich Biogasgülle, Flächen und Ausbringungsmenge sowie der sonstigen Verwendung, etwa die Abgabe an Dritte, sind Aufzeichnungen zu führen und bei einer Kontrolle vorzuweisen. Sowohl im „LK-Düngerrechner“ unter www.ooe.lko.at als auch im „ÖDüPlan“ www.ödüplan.at ist die Dokumentation auch für diese Maßnahme möglich.

Im ÖPUL 2023 wird die Maßnahme (vorbehaltlich der Genehmigung durch die EU-Kommission) weiterhin einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Voraussichtlich darf mit folgenden Prämien gerechnet werden:
  • Schleppschlauchverfahren: 1,00 Euro pro Kubikmeter
  • Schleppschuhverfahren: 1,40 Euro pro Kubikmeter
  • Gülleinjektionsverfahren: 1,60 Euro pro Kubikmeter
  • Gülleseparierung: 1,40 Euro pro Kubikmeter
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung (050 6902-1426), www.bwsb.at.

Links zum Thema

  • LK-Düngerrechner
  • ÖDüPlan
Zum vorigen voriger Artikel

Begrünungen einarbeiten - was muss beachtet werden?

Zum nächsten nächster Artikel

Andüngung im Frühjahr: gewässerschonend und bedarfsgerecht!

Weitere Fachinformation

  • Aktueller Zwischenstand beim Versuch: Auswirkung von Zwischenfrüchten auf den Maisertrag
  • Unsere Gewässer brauchen Schatten!
  • Weil die Gülle zum Himmel stinkt
  • Begrünungen - so früh als möglich!
  • Mehr Wasser in die Böden
  • Cultan-Verfahren am Prüfstand
  • KLAR!-Bodenwoche: Eine Woche im Zeichen des Bodens von 2. bis 6. Mai 2022, Bezirk Freistadt
  • Ohne Bodenbedeckung kein Schutz
  • Die BWSB "versucht es“!
  • Maisdüngung in Zeiten hoher Düngerpreise
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
68 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 22.06.2022

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bodennahe Ausbringung.jpg
Die bodennahe Ausbringung erlaubt es, Gülle möglichst verlust- und verschmutzungsarm auszubringen. © BWSB