Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
24.01.2023 | von DI Thomas Wallner

Bodenbedeckung ist das A & O

Bei der kommenden Frühjahrsbodenbearbeitung zu Mais, Hirse und Soja muss auf eine ausreichende Bodenbedeckung ein besonderer Stellenwert gelegt werden. Gerade bei den spät schließenden Kulturen, wie Mais und Soja, kann die Direkt- oder Mulchsaat zur Vermeidung von Erosionen Abhilfe schaffen. Österreichweit gibt es eine Steigerung von 11.370 auf 15.868 Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme "Erosionsschutz Acker".

Dabei gilt es, alles daran zu setzen, dass nach der Saat möglichst viel Mulchmaterial an der Oberfläche bleibt. Nur mit moderner Mulchsaatttechnik mit Scheibenscharen kann unter diesen Umständen störungsfrei Mais gesät werden.
Mais Mulch.jpg
Gelungene Mulchsaat bei Mais – optimaler Boden- und Gewässerschutz. © BWSB/Wallner

Ziel sind mindestens 30% Bodendeckung

Eine mindestens 30%ige Bodenbedeckung nach der Saat bietet einen guten Schutz, mehr Bodenbedeckung einen noch höheren. Diese lässt sich nur erreichen, wenn die Zwischenfrucht gut entwickelt in den Winter geht und der Boden im Frühjahr nicht intensiv bearbeitet wird. Eine optimal durchgeführte Mulchsaat (seichte Bodenbearbeitung, wenige Überfahrten, geringe Drehzahl, hohe Bodenbedeckung, trockene Bodenverhältnisse) - ohne Zerstörung der senkrechten Bodenporen - erzielt den geringsten Bodenabtrag und schützt somit auch unsere Oberflächengewässer. Je tiefer gelockert wird, desto höher ist der Bodenabtrag, wenn es zu einem Oberflächenabfluss kommt.

Beregnungsversuche geben Aufschluss

Mittels Beregnungsversuchen, die im Zuge des Interreg IV A-Projektes "Gewässer-Zukunft" im Jahr 2012 vom BAW im Innviertel (Antiesen) durchgeführt wurden, wurden verschiedene Mais-Anbauvarianten auf ihren Bodenabtrag getestet. Jede Bearbeitungsvariante wurde auf einer 10 m² großen, 8% geneigten Parzelle mit drei Wiederholungen beregnet. Dabei wurde Oberflächenabfluss und mittransportierter Oberboden aufgefangen und gewogen, der Bodenabtrag wurde anschließend im Labor ermittelt.
Regensimulator BAW Petzenkirchen.jpg
Regensimulator BAW Petzenkirchen (Variante CT). © BWSB
Anbauvarianten beim Beregnungsversuch:
  • CT ........... Konventionelle Pflugbearbeitung, 1 x Kreiselegge
  • K+MS ...... Kombinierte Mulchsaattechnik, 1 Überfahrt
  • MS-FS ..... Mulchsaat mit aufgelockerten Fahrspuren in Fallrichtung
  • MS+FS .... Mulchsaat mit Fahrspuren in Fallrichtung
Als Mulchmaterial wurde eine senflastige Zwischenfruchtmischung verwendet, die Bodenbedeckung durch diese Mulchschicht lag zwischen 15 und 25%.
Bodenabtrag und Bodenbedeckung aller getesteten Maisanbauvarianten.jpg
Bodenabtrag und Bodenbedeckung aller getesteten Maisanbauvarianten. © BWSB
Die kombinierte Anbautechnik mit nur einer Überfahrt (K+MS) ergab die geringsten Bodenverluste während der Beregnung. Die Mulchsaatvariante mit aufgelockerten Fahrspuren (MS-FS) erzielte ebenfalls nur geringe Bodenabtragsraten. Bei der Mulchsaatvariante mit Fahrspuren (MS+FS) hingegen wurde der höchste Bodenabtrag gemessen (Fahrspuren bilden bevorzugte Abflussbahnen).  Die geringfügig niedrigeren Abtragsraten bei der Variante CT (Pflug, 25 cm Tiefe) im Vergleich zur Variante MS+FS ergaben sich aufgrund der tieferen Bodenbearbeitung, wodurch sich höhere Infiltrationsraten ergaben.
Erosion beim Mais.jpg
Erosion beim Mais – mit einer qualitativ hochwertigen Mulch- oder Direktsaat wäre das nicht passiert. © BWSB/Wallner

Fazit

Die Beregnungsversuche zeigten, dass sich der Anbau einer Winterbegrünung und der Verzicht auf eine wendende Bodenbearbeitung im Frühjahr positiv auswirken.

Beachtet werden müssen die richtige Wahl der Zwischenfrucht (abfrostend, artenreiche Mischungen bevorzugen) und der Anbautermin im Sommer, um eine ausreichende Bodenbedeckung nach dem Anbau der Hauptkultur im Frühjahr zu gewährleisten.

Bald geht es darum, den Boden möglichst schonend zu bearbeiten. Nach dem Anbau sollte eine Bodenbedeckung durch Mulch von mindestens 30% vorhanden sein. Die App Soil Cover (josephinum.at) hilft, den Bodendeckungsgrad einfach zu bestimmen.

Links zum Thema

  • Soil Cover
  • Infobroschüre Oberflächengewässerschutz in der Landwirtschaft
  • 2.8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023
Zum vorigen voriger Artikel

Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition

Zum nächsten nächster Artikel

Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger ist zentrale Ammoniak-Reduktionsmaßnahme

Weitere Fachinformation

  • Einen Versuch ist es immer Wert!
  • Veranstaltungstipp im Mühlviertel
  • Einarbeitung von Zwischenfrüchten: Wasser sparen ist dabei das A & O!
  • Das Bodenmikrobiom in der Landwirtschaft
  • Gebot der Stunde: Steigerung der Nährstoffeffizienz
  • Bodenuntersuchung - Bekanntes, Bewährtes, Neues
  • Ammoniakreduktionsverordnung >> aktuell!
  • ARGE Kompost und Biogas OÖ hielt ihre 33. Generalversammlung in der LK ab
  • Nitratinformationsdienst NÖ liefert erste Nmin-Messergebnisse 2023
  • Abdeckung von Güllegruben wurde von Landwirtschaftskammer OÖ stets abgelehnt!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 1 von 8

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.05.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mais Mulch.jpg
Gelungene Mulchsaat bei Mais – optimaler Boden- und Gewässerschutz. © BWSB/Wallner
Regensimulator BAW Petzenkirchen.jpg
Regensimulator BAW Petzenkirchen (Variante CT). © BWSB
Bodenabtrag und Bodenbedeckung aller getesteten Maisanbauvarianten.jpg
Bodenabtrag und Bodenbedeckung aller getesteten Maisanbauvarianten. © BWSB
Erosion beim Mais.jpg
Erosion beim Mais – mit einer qualitativ hochwertigen Mulch- oder Direktsaat wäre das nicht passiert. © BWSB/Wallner