Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Pflanzenbau
  4. Ackerbau
17.09.2020 | von Petra Doblmair
Empfehlen Drucken

Boden und Pflanzenhilfsstoffe - ein neuer Trend?

Der Einsatz von Boden- und Pflanzenhilfsstoffen ist in letzter Zeit vermehrt zum Thema in der biologischen Landwirtschaft geworden. Viele Produkte sind am Markt, als Landwirt kann man schnell den Überblick verlieren. Welche Inhaltsstoffe sind in den diversen Produkten enthalten und was sollen sie im Boden und bei der Pflanze bewirken?

Gesetzlich sind in Österreich sowohl Bodenhilfsstoffe als auch Pflanzenhilfsmittel im Düngemittelgesetz von 1994 definiert, wo es heißt:
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.17%2F1600328409641812.jpg]
Können Bodenhilfsstoffe Ertrag oder Qualität positiv beeinflussen? © LK OÖ, Petra Doblmair
§2 (1) Bodenhilfsstoffe sind Stoffe ohne wesentlichen Gehalt an pflanzenaufnehmbaren Nährstoffen, die den Boden biotisch, chemisch oder physikalisch beeinflussen, um seinen Zustand oder die Wirksamkeit von Düngemitteln zu verbessern, insbesondere Bodenimpfmittel, Bodenkrümler, Bodenstabilisatoren, Gesteinsmehl, Nitrifikationshemmer, Torf, Rinden und Rindenprodukte.
§2 (3) Pflanzenhilfsmittel sind Stoffe ohne wesentlichen Nährstoffgehalt, die dazu bestimmt sind, auf die Pflanzen einzuwirken, die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen zu erhöhen oder die Aufbereitung organischer Stoffe zu beeinflussen. Auch in der Düngemittelverordnung von 2004 sind Kennzeichnungsbestimmungen für Bodenhilfsstoffe und Pflanzenhilfsmittel definiert.
Sowohl Bodenhilfsstoffe als auch Pflanzenhilfsmittel dürfen keine direkte Wirkung auf Schadorganismen und Pflanzenkrankheiten haben, weil sie sonst als Pflanzenschutzmittel einem strengen Zulassungsverfahren unterworfen wären. Sie dürfen keine schädlichen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt haben, ein Nachweis ihrer Wirksamkeit ist jedoch auch nicht erforderlich.
Bodenhilfsstoffe versprechen höhere Erträge, ein gesundes Bodenleben, gesunde Pflanzen, eine optimierte Nährstoffaufnahme, eine bessere Wurzelentwicklung, weniger Wasserverbrauch und gute Widerstandskräfte gegen Schadorganismen jeder Art. Dabei sind die Inhaltsstoffe der verschiedenen Produkte durchaus sehr unterschiedlich, von Azotobacter über homöopathische Zubereitungen und Keramikpulver bis Zuckerrohrmelasse soll vieles dem Boden und den Bodenlebewesen zuträglich sein.
Pflanzenhilfsmittel sollen das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen positiv beeinflussen. Ebenso sollen die Widerstandskräfte der Pflanze gegen äußere Einflüsse verbessert und eine optimale Frucht (Korn)- Ausbildung erreicht werden. Auch hier werden dieselben Wirkstoffgruppen wie bei den Bodenhilfsstoffen verwendet, in der biologischen Landwirtschaft müssen diese durch die EU Bio Verordnung zugelassen und im Betriebsmittelkatalog oder auf www. infoxgen gelistet sein.
Was kann zur Wirksamkeit dieser Produkte gesagt werden? Es gibt leider nur wenige Versuche und Studien zum Einsatz von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln. Das Fazit dieser Studien, die vor allem in Deutschland gemacht wurden, fällt allerdings eher ernüchternd aus, so konnten kaum Ertragssteigerungen nachgewiesen werden. Wurden Ertragssteigerungen festgestellt, sind diese immer auch in Bezug zu Ausbringungskosten und Produktpreis zu setzen. Auch eine Steigerung des Rohproteingehaltes von Getreide wurde bei den bisherigen Versuchen kaum oder nur in sehr geringem Umfang erzielt. Dazu ist aber auch zu sagen, dass diese Studien schon einige Jahre zurückliegen und eine erneute Betrachtung von Produkten, die zum Teil auch neu auf den Markt gekommen sind, aber auch im Hinblick auf ihren Einfluss auf Pflanzen und Bodenlebewesen in sehr trockenen Jahren angebracht wäre. Auch Langzeitstudien könnten hilfreich sein, um die Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln besser beurteilen zu können.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Seidenpflanze

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wintererbse mit Getreidepartner

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • BioNet-Ackerbautag 2021: Unterlagen ab jetzt verfügbar
  • Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft
  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?
  • Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
  • Video: Bio Zwischenfruchtversuch
  • Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
  • Erste Zwischenergebnisse des EIP-AGRI-Projektes
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Seidenpflanze
  • Boden und Pflanzenhilfsstoffe - ein neuer Trend?
  • Wintererbse mit Getreidepartner
  • Untersaaten im Getreide
  • Winterackerbohne
  • Video: Präzisions-Zinkenstriegel
  • Video: Hacken von Zuckermais
  • Video: Striegeleinsatz Soja
  • Video: Mechanische Beikrautregulierung bei Mais
  • Video: Striegeleinsatz im Zuckermais - Praxisbericht aus dem Bezirk Perg
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Samtpappel
  • Video: Innovative Hacktechnik - diesmal mit dem Hoftrac
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kermesbeere
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Japanischer Staudenknöterich
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kanadische Goldrute
  • Video: Raps im Biolandbau - Sortenversuch, innovative Hacktechnik
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Erdmandelgras
  • Video: Einarbeitung von Begrünungen - EIP Projekt Mulchsaaten und Hacktechniken
  • Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Riesenbärenklau
  • Fusariosen in der biologischen Landwirtschaft vermeiden
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Können Bodenhilfsstoffe Ertrag oder Qualität positiv beeinflussen? © LK OÖ, Petra Doblmair