Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
19.03.2015 | von Leitgeb Matthias
Empfehlen Drucken

Boden.Bauer.Leben

Woche der Landwirtschaft 2015 – „Boden.Bauer.Leben.“ >> Schüler werden über den Wert des Bodens informiert

 © Leitgeb © Leitgeb © Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.03.19%2F1426777731288349.jpg]
© Leitgeb
„Seit knapp 20 Jahren veranstalten die Landwirtschaftskammern in ganz Österreich die „Woche der Landwirtschaft“, bei der verschiedene Themen im Bereich Land- und Forstwirtschaft der Öffentlichkeit präsentiert bzw. näher gebracht werden. Im Jahr 2015 lautet das Generalthema „Boden“, wobei die Burgenländische Landwirtschaftskammer das Motto „Boden.Bauer. Leben.“ ausgewählt hat. Die Woche der Landwirtschaft findet heuer vom 20. bis 26. April statt“, so der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Franz Stefan Hautzinger.
Präsident Hautzinger weiter: „Die Burgenländische Landwirtschaftskammer möchte gemeinsam mit dem Landesschulrat für Burgenland sowie mit den Landwirtschaftlichen Fachschulen Eisenstadt und Güssing heimischen Schulen (Neue Mittelschulen, AHS-Unterstufen und Polytechnische Schulen) die Möglichkeit anbieten, etwa im Rahmen des Biologieunterrichtes, eine Exkursion in die Landw. Fachschule Eisenstadt oder in die Landw. Fachschule Güssing zu tätigen. In den zwei Landw. Fachschulen stehen Pflanzenbauexperten der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und der Fachschulen selbst zur Verfügung, welche den Schülerinnen und Schülern über die Beschaffenheit des Bodens und seinen einzigartigen Wert für die Produktion von heimischen Lebensmitteln und über den ökologischen Nutzen des Bodens (Wasserspeicher usw.) erzählen werden. Auch die zunehmende Bodenreduzierungsproblematik durch eine Verbauung und Versiegelung von wertvollen Bodenflächen soll zur Sprache kommen. Die Theorie wird natürlich durch Praxisvorführungen ergänzt, damit die SchülerInnen einen bestmöglichen Einblick in die Materie bekommen. Die Veranstaltung dauert jeweils 3 Stunden. Nach dem Vortragsteil werden die SchülerInnen von der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und den Landwirtschaftlichen Fachschulen zu einer Jause mit Getränk eingeladen“.
Anmeldungen für die Exkursion nach Eisenstadt oder Güssing können von den Schulen – mit Bekanntgabe der Schüleranzahl – noch bis 25. März 2015 direkt an die Landw. Fachschule Eisenstadt (Tel. 02682/63644) oder an die Landw. Fachschule Güssing (Tel. 03322/42288) vorgenommen werden.

„Ich hoffe, dass der Themenbereich „Boden.Bauer.Leben.“ bei den Schülerinnen und Schülern auf ein großes Interesse stoßt und sie viele neue Erkenntnisse gewinnen können“, so Hautzinger abschließend.

Weitere Beiträge

  • Den Christbaum selbst aussuchen!
  • Nmin-Bodenuntersuchungsaktion nördliches Burgenland 2020
  • Tierhaltungstage 2019
  • KR Ilse Gassler wurde der Berufstitel Ökonomierat verliehen
  • Klimawandel - Versorgung mit regionalen Lebensmitteln sichern
  • Regionales Superfood: Am 8. November ist Tag des Apfels
  • Regionalität & Innovation: Bildungsschwerpunkte der Zukunft
  • Die Gräber mit heimischen Blumen unserer Gärtner schmücken
  • Landlady-Frühstück – Ein Netzwerk für alle landwirtschaftsbegeisterten Frauen und Einsteigerinnen
  • Nachhaltig und regional genießen mit den Bäuerinnen!
  • 1
  • 2(current)
  • 3
76 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Leitgeb
© Leitgeb