Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
28.02.2023 | von Ingo Dörflinger ABL; Ing. Franz Neubacher

Bioschaf-Heumilch- und UaB-Betrieb

Bioschafmilch, Urlaub am Bauernhof und Forstwirtschaft.

Repo 09 10 Fotos Familie Nußbaumer Außenansicht Stall BBK GM VB (1).jpg
Außenansicht des Schafstalles von Familie Nußbaumer. © BBK GM VB
Der Hof von Familie Nußbaumer liegt in Nußdorf in herrlicher Lage hoch über dem Attersee und wurde 1993 von Sepp Nußbaumer als Rinderheumilchbetrieb übernommen. Nach der Umstellung auf Bioschafheumilch befinden sich mittlerweile 100 ostfriesische Milchschafe mit einer Leistung von durchschnittlich 480 Kilogramm pro Laktation im 2016 erbauten Stall. In die Grundkonzeption des Stalles war die LK-Bauberatung intensiv eingebunden, die Umsetzung des Bauprojektes erfolgte mit ortsansässigen Firmen, viel Eigenleistung und Bauholz aus dem eigenen Wald.
Im Melkstand mit 20 Plätzen wird zu zweit gemolken, die Kraftfuttergabe erfolgt halbautomatisiert im Melkstand. Auf der Strohbühne über dem befahrbaren Futtertisch wird der Großteil des Strohbedarfes gelagert. Von hier werden die Buchten zeitsparend eingestreut. Die Heuballen werden am Heuboden über dem ehemaligen Rinderstall gelagert. Im früheren Rinderstall sind die Lämmer – zum Verkauf an einen Mäster und jene zur Nachzucht – untergebracht. Sie werden dort über Milchautomaten versorgt und haben Zugang zu qualitativ hochwertigem Grundfutter.
„Für eine gute Milchleistung und gesunde Schafe braucht es eine sehr gute Grundfutterqualität. Auf Weiterbildung durch Kurse des LFI und Umsetzung von Grünlandverbesserungsmaßnahmen legen wir am Betrieb großen Wert. Auch die Heutrocknung, mit Luftanwärmung durch die Hackschnitzelheizung, ist ein wesentlicher Punkt“, so Betriebsführer Josef Nußbaumer.
Die Milch wird an die Molkerei Leeb (Wartberg an der Krems) geliefert. Ein Teil der Milch wird zur Erzeugung von Schafmilchprodukten für das Frühstück des gewerblich geführten Urlaub am Bauernhof- Betriebes verwendet.
MeinBetrieb.jpg
Eindrücke des Betriebes (v.l.): Der Hof der Familie Nußbaumer im Winter; Betriebsführer Josef, Anna und Sepp Nußbaumer; Der 2016 erbaute Stall mit Strohbühne für die ostfriesischen Milchschafe. © BBK GM VB
Drei Ferienwohnungen und sieben Zimmer mit insgesamt 26 Betten sind ein sehr wichtiges Standbein am Betrieb. Sepp ist im erweiterten UaB Salzkammergut Vorstand, sowie auch im örtlichen Tourismusverband und bei der Musik fest verankert. Ehefrau Anna ist für die Gästebeherbergung zuständig. Auch Mutter Maria (82) und Tante Aloisia (92) helfen dabei noch mit, wo es möglich ist.
Seit 2016 ist auch Sohn Josef (31), gelernter Landmaschinenmechaniker, landwirtschaftlicher Facharbeiter und Meister seit 2017, gemeinsamer Betriebsführer. Auch er engagiert sich als aktiver Feuerwehrmann und Obmann des Musikvereines. Auch Josefs Brüder – Mathias (29) und Michael (24) – sind außerlandwirtschaftlich tätig und helfen bei Arbeitsspitzen am Betrieb mit. Der Familie ist es für die Gegenwart und Zukunft wichtig, nachhaltig und ressourcenschonend zu wirtschaften und den Gästen Landwirtschaft zu vermitteln.

Betriebsspiegel

  • 100 ostfriesische Milchschafe inkl. Nachzucht
  • 15 Hektar Grünland (davon 5 Hektar eigen und 10 Hektar Pacht)
  • 13 Hektar Wald
  • Bio Austria Heumilchbetrieb
  • Urlaub am Bauernhof
Zum vorigen voriger Artikel

Sonnen-Energie gibt Sicherheit

Zum nächsten nächster Artikel

Bio aus Leidenschaft

Weitere Fachinformation

  • Sonnen-Energie gibt Sicherheit
  • Bioschaf-Heumilch- und UaB-Betrieb
  • Bio aus Leidenschaft
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Kremstalgarnelen - Frisch und regional
  • Eine waldbauliche Besonderheit
  • Schweinemast mit Tierwohl kombiniert
  • Rinder und Pferde im Nebenerwerb
  • Kalbinnen- und Stiermast
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Repo 09 10 Fotos Familie Nußbaumer Außenansicht Stall BBK GM VB (1).jpg
Außenansicht des Schafstalles von Familie Nußbaumer. © BBK GM VB
MeinBetrieb.jpg
Eindrücke des Betriebes (v.l.): Der Hof der Familie Nußbaumer im Winter; Betriebsführer Josef, Anna und Sepp Nußbaumer; Der 2016 erbaute Stall mit Strohbühne für die ostfriesischen Milchschafe. © BBK GM VB