Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Drucken
  • Empfehlen
17.10.2022 | von Stefan Rudlstorfer, ABL

Biologische Landwirtschaft: Was ist zu beachten?

Der Biologische Landbau ist unter den Europäischen Mitgliedsstaaten seit 1993 in der pflanzlichen Erzeugung und seit 1999 auch in der tierischen Erzeugung einheitlich geregelt. Nach einer zwischenzeitlichen Anpassung des EU Bio-Rechts ist nach einer neuerlichen Revision mit 1.1.2022 nun eine neue EU Bio-Verordnung in Kraft getreten. „Nichts ist so Beständig wie die Veränderung“, ein Zitat, welches gerade auch im Biolandbau zu gelten scheint. Doch mit der neuen Verordnung sollte nun auch wieder Planungssicherheit für die nächsten Jahre bestehen. Interessanter als die Frage, wo der Biolandbau geregelt ist, sei aber die Frage, WAS alles geregelt ist. Folglich sind nun die wichtigsten Punkte zusammengefasst, was sich durch die Umstellung auf Bio ändert.

Betriebsmittelbeschaffung

Ein Punkt fällt jedem ein, wenn man an die Umstellung auf Bio denkt: Den Verzicht auf chem. synth. Dünger- und Pflanzenschutzmittel. Dieser Umstand alleine bedingt, die Bewirtschaftung von Acker und Grünland anzupassen, um auch im Bio-Bereich erfolgreich zu sein (siehe dazu auch „Alles neu am Acker?“, "Alles neu am Grünland").
Zugleich heißt dies aber nicht, dass ein Bio-Betrieb gar nichts mehr zukaufen darf. Angefangen von kohlensauren Kalken über Naturphosphate bis hin zu Pflanzenhilfsstoffen und Nützlingen gibt es Möglichkeiten, biotaugliche Betriebsmittel unterstützend einzusetzen. Geht es um den Zukauf von Tieren, Saatgut oder Futtermittel, ist zu berücksichtigen, dass es sich jeweils grundsätzlich um Bio-Ware handeln muss. Ein Betriebsmittelkatalog bietet hier eine große Hilfestellung an.
Bild 1 BMK.jpg
Nicht die Bibel, hat aber fast jeder Bio-Betrieb zuhause: Den Betriebsmittelkatalog für den biologischen Landbau. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

Vorsorgemaßnahmen zur Absicherung der Bio-Qualität

Bio-Landwirtschaft findet nicht unter einer Glaskuppel statt, wo sämtliche Einflüsse aus unserer Umwelt, in der wir leben, einfach weggehalten werden. Dennoch gibt es im Biosystem Schnittstellen, bei denen das Risiko einer Verunreinigung von Bio-Produkten durch eigenständiges Handeln als Bio-Betrieb verringert werden kann. In der Bio-Praxis spricht man von „Vorsorgemaßnahmen“, die seitens der Bio-Betriebe zu setzen sind. Beispiele sind in etwa Lohn- oder Gemeinschaftsmaschinen, welche überbetrieblich eingesetzt werden. Ein weiteres Beispiel können konventionelle Ackerflächen von Nachbarsbetrieben sein, die direkt an Bio-Flächen angrenzen. Die Information über die Änderung der Bewirtschaftungsform stellt hier z.B. eine entsprechende Vorsorgemaßnahme dar.

Freigeländezugang für die Tiere

Der (ständige) Zugang zu Auslaufflächen ist so was wie die Identität der biologischen Tierhaltung. Unabhängig des Stallsystems bietet der Auslauf den Tieren viel Licht, Luft und Kontakt zu den Außenklimareizen. Abgesehen von funktionellen Grünausläufen sind Auslaufflächen in der Regel befestigt und können zu einem Teil überdacht sein. Auslaufflächen können auch in Stallsysteme integriert sein oder durch Funktionselemente attraktiviert werden (z.B. Kratzbürsten, überdachte Liegeflächen, Futterraufen,...). Über dies hinaus müssen alle Wiederkäuer während der Vegetationszeit Zugang zu Weideflächen haben, wann immer Witterung und Bodenbedingungen dies erlauben. Je nach Stallhaltungssystem kann das Ausmaß der Weideflächen unterschiedlich ausfallen.
Bild 2 Rinderauslauf.jpg
Der Freigeländezugang als Erkennungsmerkmal der Bio-Tierhaltung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

Aufzeichnungen und Antragsstellungen

Viele Aufzeichnungen, die Betriebe während der konventionellen Wirtschaftsweise bereits gemacht haben (Düngeaufzeichnungen, Tierarzneimittelanwendungen, Tierlisten, etc.), gelten auch im Bio-Bereich. Zusätzliche Aufzeichnungen sind vor allem dem lückenlosen Warenfluss und dem Nachweis der Biotauglichkeit geschuldet. Aufzeichnungsvorlagen der Bio- Kontrollstellen erleichtern diese Arbeit und vermindern das Risiko, dass mal auch etwas übersehen wird. Zusätzlich zu den Aufzeichnungen unterliegen im Bio-Bereich gewisse Tätigkeiten einem Genehmigungsverfahren, welche direkt mit den zuständigen Behörden oder der Kontrollstelle abgewickelt werden müssen (z.B. Tiereingriffe, temporäre Anbindehaltung, Tierzukauf oder Saatgutzukauf, wenn nicht ausreichend biologisch verfügbar).

(Weitere Infos zu Kontrolle und Aufzeichnungen siehe auch Interview mit DI Dr. Wolfgang Pirklhuber, Vertreter der IG Bio-Kontrollen)
Bild 3 Bio-Aufzeichnungen.jpg
Sauber geführte Aufzeichnungen sind das A und O einer jeden Bio-Kontrolle. Vorlagen erleichtern diese Arbeit © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Zum vorigen voriger Artikel

Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023

Zum nächsten nächster Artikel

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Weitere Fachinformation

  • Bio-Flächenkennzeichnung im INSPIRE Agraratlas im Detail
  • Genehmigungspflicht für konventionelles Saatgut
  • Stallpflicht für Geflügelhalter ab 50 Tieren
  • Biologische Landwirtschaft: Was ändert sich ab 2023
  • Rechtliche Anpassungen in BIO ab 2023
  • Änderungen beim Einsatz von nichtbiologischem Grünlandsaatgut ab 2023
  • Erinnerung: Bio-Anträge im VIS zeitnah stellen
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • Biologische Landwirtschaft: Was ist zu beachten?
  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 1 BMK.jpg
Nicht die Bibel, hat aber fast jeder Bio-Betrieb zuhause: Den Betriebsmittelkatalog für den biologischen Landbau. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 2 Rinderauslauf.jpg
Der Freigeländezugang als Erkennungsmerkmal der Bio-Tierhaltung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 3 Bio-Aufzeichnungen.jpg
Sauber geführte Aufzeichnungen sind das A und O einer jeden Bio-Kontrolle. Vorlagen erleichtern diese Arbeit © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer