Biobauern aus Leidenschaft
Schon kurz nach der Übernahme
des Betriebs im Jahr 1986
stand der Entschluss fest, auf
biologische Wirtschaftsweise
umzustellen und den Boden zu
sanieren, damit die Kulturen
gesünder gedeihen konnten.
Überjährige Zwischenfruchtmischungen
bilden vor nährstoffzehrenden
Gemüsekulturen
die Basis der Fruchtfolge.
Es wurde eine Kompostanlage
errichtet, die bereits nach
dem ersten Jahr Wirkung zeigte:
„Nach der ersten Kompostausbringung
war durch weniger
Pilzkrankheitsbefall und
Ausfälle mehr Salat aus dem
Folientunnel zu ernten“, so
Günter Achleitner. Dieser Erfolg
bestärkte das junge Team,
wodurch der Weg in Richtung
Direktvermarktung mit eigenem
Hofladen und Gemüselieferungen
an regionale Bioläden
weiterführte. Was damals
bei vielen heimischen Landwirten
an Akzeptanz fehlte,
wurde durch die positive Rückmeldung
der Kundschaften
im Hofladen kompensiert. Im
Sommer 2002 wurde der Biohof
durch ein extremes Hochwasserereignis
hart getroffen
und überflutet, wodurch der
Vermarktungsbetrieb verlegt
wurde.
2005 eröffnete das „Kulinarium“,
das heute den Biohof
Achleitner nach außen präsentiert.
Vor allem die „Biokiste“
ist der Vermarktungsschlager
des Gemüsebetriebs, die wöchentlich
ca. 15.000 Mal befüllt
und an Bio-Liebhaber,
Firmen, Kindergärten sowie
Schulen ausgeliefert wird. Die
individuell online zusammengestellte
Biokiste wird kostenlos
zugestellt und wöchentlich
abgeholt bzw. neu aufgefüllt.
„Ein Lieferservice, bei dem die
Produkte vor die Tür gestellt
werden, das ist es“, ist das Betriebsehepaar
überzeugt.
Das „Kulinarium“ bietet aber
noch mehr, denn vom Frühstück
bis hin zum frisch gekochten
Mittagsmenü kann
täglich gewählt werden. Dahinter
steht Tochter Birgit Achleitner,
die die Köchin unter
den fünf Geschwistern ist.
Vor allem der Biomarkt bietet
eine weitreichende Palette
an Lebensmitteln für den täglichen
Bedarf. Obst und Gemüse,
aber auch Fisch, Fleisch,
Brot sowie Milchprodukte werden
in Bioqualität angeboten.
Den Gemüsegroßhandel leitet
die jüngste Tochter Eva Achleitner.
In der Hochsaison arbeiten
am Gemüsebetrieb zu den
drei fixen Hofmitarbeitern zusätzlich
30 Saisonarbeitskräfte.
Die Betriebsleiter Martin
und Patrick Achleitner bilden
einen wichtigen Grundstein
in der Maschinen-, Transportund
Arbeitskraftdisponierung.
Sohn Andreas Achleitner wird
den Biogemüsebaubetrieb weiterführen
und hat das Ziel,
nicht mehr von „Bio“ sprechen
zu müssen, denn es sollte
Normalität sein: „Nicht nur
Österreich, sondern auch Zentraleuropa
soll ‚Bio‘ als Ganzes
sehen und revolutionieren“, so
Andreas Achleitner.
Betriebsspiegel
- 95 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, davon 80 Hektar Pachtfläche
- 60 Hektar Gemüse
- 35 Hektar Ackerkulturen (Triticale, Wintergerste, Ackerbohne und Mais)
- Gemüsekulturen Freiland: Salat, Karotten, Radicchio etc.
- Gemüsekulturen Folientunnel: Schlangengurken, Paprika, Salate etc.