Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
22.11.2022 | von DI Gregor Lehner

Biobauern aus Leidenschaft

Biohof Achleitner: Gesunder Boden liefert gesunde Pflanzen.

Repo 47 48 Biohof Achleitner 1 Ilse Günter Achleitner Achleitner.jpg
1986 wurde der damals noch konventionelle Gemüsebetrieb von Ilse und Günter Achleitner übernommen. © Achleitner
Repo 47 48 Biohof Achleitner 2 Biohof Achleitner.jpg
2002 wurde der Betriebssitz in Pupping vom Hochwasser überflutet; © Achleitner
Schon kurz nach der Übernahme des Betriebs im Jahr 1986 stand der Entschluss fest, auf biologische Wirtschaftsweise umzustellen und den Boden zu sanieren, damit die Kulturen gesünder gedeihen konnten. Überjährige Zwischenfruchtmischungen bilden vor nährstoffzehrenden Gemüsekulturen die Basis der Fruchtfolge. Es wurde eine Kompostanlage errichtet, die bereits nach dem ersten Jahr Wirkung zeigte: „Nach der ersten Kompostausbringung war durch weniger Pilzkrankheitsbefall und Ausfälle mehr Salat aus dem Folientunnel zu ernten“, so Günter Achleitner. Dieser Erfolg bestärkte das junge Team, wodurch der Weg in Richtung Direktvermarktung mit eigenem Hofladen und Gemüselieferungen an regionale Bioläden weiterführte. Was damals bei vielen heimischen Landwirten an Akzeptanz fehlte, wurde durch die positive Rückmeldung der Kundschaften im Hofladen kompensiert. Im Sommer 2002 wurde der Biohof durch ein extremes Hochwasserereignis hart getroffen und überflutet, wodurch der Vermarktungsbetrieb verlegt wurde.
Repo 47 48 Biohof Achleitner 3 Biohof Achleitner.jpg
Die vier 1.200 Quadratmeter großen Folientunnel liefern das ganze Jahre über Gemüse © Achleitner
2005 eröffnete das „Kulinarium“, das heute den Biohof Achleitner nach außen präsentiert. Vor allem die „Biokiste“ ist der Vermarktungsschlager des Gemüsebetriebs, die wöchentlich ca. 15.000 Mal befüllt und an Bio-Liebhaber, Firmen, Kindergärten sowie Schulen ausgeliefert wird. Die individuell online zusammengestellte Biokiste wird kostenlos zugestellt und wöchentlich abgeholt bzw. neu aufgefüllt. „Ein Lieferservice, bei dem die Produkte vor die Tür gestellt werden, das ist es“, ist das Betriebsehepaar überzeugt. Das „Kulinarium“ bietet aber noch mehr, denn vom Frühstück bis hin zum frisch gekochten Mittagsmenü kann täglich gewählt werden. Dahinter steht Tochter Birgit Achleitner, die die Köchin unter den fünf Geschwistern ist. Vor allem der Biomarkt bietet eine weitreichende Palette an Lebensmitteln für den täglichen Bedarf. Obst und Gemüse, aber auch Fisch, Fleisch, Brot sowie Milchprodukte werden in Bioqualität angeboten. Den Gemüsegroßhandel leitet die jüngste Tochter Eva Achleitner.
Repo 47 48 Biohof Achleitner 4 Achleitner.jpg
Reifer Kompost bildet einen wichtigen Baustein für gesunde Böden und Pflanzen. © Achleitner
In der Hochsaison arbeiten am Gemüsebetrieb zu den drei fixen Hofmitarbeitern zusätzlich 30 Saisonarbeitskräfte. Die Betriebsleiter Martin und Patrick Achleitner bilden einen wichtigen Grundstein in der Maschinen-, Transportund Arbeitskraftdisponierung. Sohn Andreas Achleitner wird den Biogemüsebaubetrieb weiterführen und hat das Ziel, nicht mehr von „Bio“ sprechen zu müssen, denn es sollte Normalität sein: „Nicht nur Österreich, sondern auch Zentraleuropa soll ‚Bio‘ als Ganzes sehen und revolutionieren“, so Andreas Achleitner.

Betriebsspiegel

  • 95 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, davon 80 Hektar Pachtfläche
  • 60 Hektar Gemüse
  • 35 Hektar Ackerkulturen (Triticale, Wintergerste, Ackerbohne und Mais)
  • Gemüsekulturen Freiland: Salat, Karotten, Radicchio etc.
  • Gemüsekulturen Folientunnel: Schlangengurken, Paprika, Salate etc.

Weitere Fachinformation

  • Ochsenmast und Forstwirtschaft als Betriebs-Standbeine
  • Innovativer Kalbinnenmast-Betrieb
  • Auslaufstall: Die Kühe werden nur noch zum Melken angebunden
  • Arbeitseffizienz & Tiergesundheit stehen im Vordergrund
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Repo 47 48 Biohof Achleitner 1 Ilse Günter Achleitner Achleitner.jpg
1986 wurde der damals noch konventionelle Gemüsebetrieb von Ilse und Günter Achleitner übernommen. © Achleitner
Repo 47 48 Biohof Achleitner 2 Biohof Achleitner.jpg
2002 wurde der Betriebssitz in Pupping vom Hochwasser überflutet; © Achleitner
Repo 47 48 Biohof Achleitner 3 Biohof Achleitner.jpg
Die vier 1.200 Quadratmeter großen Folientunnel liefern das ganze Jahre über Gemüse © Achleitner
Repo 47 48 Biohof Achleitner 4 Achleitner.jpg
Reifer Kompost bildet einen wichtigen Baustein für gesunde Böden und Pflanzen. © Achleitner