Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
17.05.2019 | von Magdalena Kaiser

Bio-Wende der Landesregierung: 12 Punkte mit Licht und Schatten

Eisenstadt, 17. Mai 2019 - Bei der heutigen Pressekonferenz wurde die Bio-Wende der Landesregierung in den Kontext mit der Praxis der burgenländischen Landwirtschaft gestellt. Themenschwerpunkte der heutigen Konferenz waren Bodenschutz und Raumplanung. Für die Landwirtschaftskammer muss in Zukunft eine Gleichbehandlung der Landwirte bestehen.

: (v.l.n.r.) Kammerrat ÖR Johann Weber, Vorsitz. Tierzuchtausschuss, DI Nikolaus BERLAKOVICH, Präsident Burgenländische Landwirtschaftskammer und Kammerrat ÖR Adalbert Endl, Vorsitz. Pflanzenbauausschuss © Kaiser/Bgld. Landwirtschaftskammer
: (v.l.n.r.) Kammerrat ÖR Johann Weber, Vorsitz. Tierzuchtausschuss, DI Nikolaus BERLAKOVICH, Präsident Burgenländische Landwirtschaftskammer und Kammerrat ÖR Adalbert Endl, Vorsitz. Pflanzenbauausschuss © Kaiser/Bgld. Landwirtschaftskammer
Die Landesregierung stellte kürzlich ihre 12 Punkte der Bio-Wende vor. Einige Punkte sind im gemeinsamen Bioprogramm der Landwirtschaftskammer und der Landesregierung enthalten, wie u.a. Biomodellgemeinden, Informationsoffensive für Konsumenten, Gastronomie und Handel. Einige Punkte sind nicht enthalten, wie das Raumplanungsgesetz und das Bodenschutzgesetz.

Raumplanungsgesetz

Die Landesregierung will zukünftig nur mehr Stallungen mit Bio-Widmung zulassen. Diese Änderung in der Raumplanung lehnt die Landwirtschaftskammer ab. "Nur Bioställe zu genehmigen ist eine Ungleichbehandlung der Bauern. Müssen alle Stallungen einer Bio-Widmung unterliegen, ist eine Versorgung mit regionalen heimischen Produkten nicht gesichert. Bereits jetzt ist der Selbstversorgungsgrad nicht sehr hoch. Bei Schweinefleisch ist die Selbstversorgung am höchsten mit 48 %, bei Rindfleisch liegt die Selbstversorgung bei 43 %, bei Schafen und Ziegen sind es 32 % und bei Masthühnern nur mehr 7 %. Jeder Landwirt muss für sich selbst entscheiden können, welche Wirtschaftsweise er für seinen Betrieb wählt“, so NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

"Wenn nur mehr Bioställe genehmigt werden sollten, werden automatisch konventionelle Landwirte ausgeschlossen. Das bedeutet, dass immer weniger Bauern Nutztiere halten werden. Folglich geht auch Wertschöpfung aus der heimischen Landwirtschaft verloren“, äußert sich Ök.-Rat Johann Weber, Kammerrat, Vorsitzender des Tierzuchtausschusses, zur Forderung des Raumplanungsgesetzes.

Bodenschutzgesetz

Der Boden ist das wichtigste Gut unserer Bauern. Finden Überschwemmungen statt, ist der Bauer der erste Geschädigte. Zusätzliche gesetzliche Bewirtschaftungsregeln oder gar Anbauverbote lehnt die Landwirtschaftskammer ab. Das Klima verändert sich dahingehend, dass Niederschläge in sehr kurzer Zeit in großen Mengen fallen. Die Aufnahmefähigkeit von Böden ist aber je nach Bodeneigenschaften, Hangneigung und Kultur begrenzt. Deshalb können Katastrophenniederschläge oft nicht vom Boden aufgenommen werden. Sind Böden vollständig versiegelt – durch Einkaufszentren und Straßen - kann gar kein Wasser versickern und es rinnt ungebremst ab. Seit langem berät die Landwirtschaftskammer ihre Bauern hinsichtlich Erosionsschutz und Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Aktuell gibt es jetzt schon Bestimmungen die den Bauern erosionsmindernde Maßnahmen vorschreiben. Zunehmend gibt es Eigeninitiativen aus der Bauernschaft, die sich für die Bodenfruchtbarkeit und den Erosionsschutz einsetzen.

"Unsere Bauern als Sündenböcke für Abschwemmungen hinzustellen ist unfair. Das Problem von Überschwemmungen gehört gesamthaft betrachtet. Land, Gemeinden und Bauern müssen gemeinsam gezielte Maßnahmen setzen, um das Problem zu beheben“, plädiert Präsident Berlakovich.

 "Es wäre im Sinne einer Lösung von Problemen, wenn zukünftig auch Politiker fachlichem Expertenwissen Gehör schenken“, so Ök.-Rat Adalbert Endl, Kammerrat und Vorsitzender des Pflanzenbauausschusses.
Die Betroffenheit unter den Bauern ist groß. Stallgenehmigungen und Anbauverbote verunsichern die Bauern, hinsichtlich langfristiger Planung und Betriebsübernahme. Deshalb hofft die Landwirtschaftskammer auf gemeinsame Gespräche mit der Landesregierung. "Wir sind an einer fachlichen Lösung interessiert, die allen Beteiligten nützt. Daher hoffen und erwarten wir diesbezügliche Gespräch mit der Landesregierung“, sagt Präsident Berlakovich.

Weitere Beiträge

  • Burgenländische Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte 2023
  • Abbrennen von Osterfeuern
  • Landwirtschaftskammerwahl 2023
  • Tag des Waldes: Der Weg zum klimafitten Wald
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2023
  • Landwirtschaftskammer: Kooperation mit Thailänder in BIO-Landwirtschaft
  • SVS: Achtung – Meldefrist bei Nebentätigkeiten beachten!
  • Gemeinsam für eine starke Herkunft - Weinbautag 2023
  • Kollektivvertrag für Dienstnehmer in bäuerlichen Betrieben des Burgenlandes
  • Am 08. März ist Weltfrauentag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
59 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
: (v.l.n.r.) Kammerrat ÖR Johann Weber, Vorsitz. Tierzuchtausschuss, DI Nikolaus BERLAKOVICH, Präsident Burgenländische Landwirtschaftskammer und Kammerrat ÖR Adalbert Endl, Vorsitz. Pflanzenbauausschuss © Kaiser/Bgld. Landwirtschaftskammer
: (v.l.n.r.) Kammerrat ÖR Johann Weber, Vorsitz. Tierzuchtausschuss, DI Nikolaus BERLAKOVICH, Präsident Burgenländische Landwirtschaftskammer und Kammerrat ÖR Adalbert Endl, Vorsitz. Pflanzenbauausschuss © Kaiser/Bgld. Landwirtschaftskammer