Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
18.10.2022 | von Petra Doblmair

Bio- Einstieg – Alles neu am Acker?

Biologischer Ackerbau bedeutet nicht nur den Abschluss eines Bio-Kontrollvertrages und das damit verbundene Weglassen unerlaubter Betriebsmittel, um biologischen Ackerbau zu betreiben, ist ein generelles Umdenken erforderlich. Davon betroffen sind:

Bio Getreidefeld.jpg
Bio Getreidefelder sind nicht völlig frei von Beikräutern! © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair

Saatgut

In der biologischen Landwirtschaft muss Bio-Saatgut verwendet werden. Ist Bio Saatgut nicht verfügbar, muss Saatgut aus der Umstellung auf biologische Landwirtschaft verwendet werden. Beide Kategorien sind in der Bio - Saatgutdatenbank der AGES Biosaatgut-Datenbank - AGES ersichtlich. Ist weder Umstellungs- noch Biosaatgut verfügbar, so kann bei der Bio – Kontrollstelle ein Ansuchen gestellt werden, damit der Anbau von konventionellem, ungebeiztem Saatgut genehmigt wird.

Fruchtfolge
Ohne eine geeignete Fruchtfolge wird Bio- Ackerbau langfristig nicht funktionieren. Eine wichtige Rolle spielen hier Leguminosen, sei es in der Form von Klee(gras), Luzerne oder in der Form von Körnerleguminosen wie Ackerbohne, Soja, Erbsen oder Lupine. Optimal ist, wenn ihr Anteil in der Fruchtfolge bei 20 – 30 % liegt. Zudem ist eine gute Planung der Fruchtfolge wichtig für eine optimale Nährstoffversorgung, sie reguliert den Krankheits- und Schädlingsdruck, verbessert die Bodenstruktur und sie entscheidet über Humusaufbau oder Humusabbau.

Pflanzenschutz

Chemisch- synthetische Pflanzenschutzmittel sind im Biolandbau nicht zulässig, zudem gibt es keine für den Biolandbau zugelassenen Herbizide. „Vorbeugen ist besser als Heilen“ gilt hier als Devise des Biolandbaues. So liegt großes Augenmerk auf der Fruchtfolge und Sortenwahl, um Pflanzenkrankheiten und Schädlinge abzuwehren. Sollte dennoch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nötig sein, müssen die Wirkstoffe der EU Bio Verordnung entsprechen und die Produkte im Betriebsmittelkatalog Produktsuche | EASY-CERT services (betriebsmittelbewertung.at) gelistet sein.

Beikrautregulierung

Die Beikrautregulierung im Biolandbau erfolgt vorwiegend durch mechanische Verfahren wie Striegeln und Hacken, aber auch thermische Verfahren sind zulässig. Auch bei diesem Punkt spielt die Fruchtfolge eine wichtige Rolle, um dem massenhaften Auftreten von Beikräutern entgegen zu wirken. Bei einem effektiven Einsatz von Striegel und Hacke können Beikräuter gut in Schach gehalten werden. An dieser Stelle muss aber auch gesagt werden, dass im Biolandbau keine völlig unkrautfreien Bestände angestrebt werden- viele Beikräuter bieten Insekten und kleinen Wildtieren Nahrung und Lebensraum oder sind zudem schon selbst in ihrem Bestand bedroht.

Nährstoffversorgung

Chemisch-synthetische, leicht lösliche Stickstoff- und Phosphordünger sind im Biolandbau nicht erlaubt. Die Gesamtmenge des am Betrieb ausgebrachten Wirtschaftsdüngers tierischer Herkunft darf 170 kg N/ha und Jahr nicht überschreiten. Daher versuchen Landwirtinnen und Landwirte Stickstoff durch die optimale Fruchtfolge, passende Zwischenfrüchte und dem Einsatz von Wirtschaftsdünger (wenn vorhanden) zu generieren. Auch der Zukauf von betriebsfremden Wirtschaftsdünger ist zulässig, sofern dieser nicht aus industrieller Tierhaltung stammt. Zudem sind im Betriebsmittelkatalog zulässige Zukaufsdünger gelistet, die eingesetzt werden dürfen (Verbandsbetriebe oder Projektlieferantinnen und Projektlieferanten haben zusätzliche Einschränkungen!).

Behält man all diese Punkte im Blick, so ist biologischer Ackerbau wirtschaftlich erfolgreich und relativ unabhängig von den aktuell steigenden Betriebsmittelkosten. Die Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer OÖ und der B.W.S.B. unterstützen sie gern!
Zum vorigen voriger Artikel

Kräuteranbau – die Königsdisziplin des BIO Ackerbaus

Zum nächsten nächster Artikel

Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

Weitere Fachinformation

  • Broschüre Bio-Frühjahrsanbau 2023 ist online

  • Frühjahrsanbau 2023: Tipps für Biobetriebe

  • Kräuteranbau – die Königsdisziplin des BIO Ackerbaus

  • Bio- Einstieg – Alles neu am Acker?

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Bio-Ackerbauversuche 2022

  • Broschüre Bioherbstanbau 2022

  • Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst - hat auch im zweiten Versuchsjahr gut funktioniert

  • Khorasan oder Pharaonenkorn - Status quo

  • Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bio Getreidefeld.jpg
Bio Getreidefelder sind nicht völlig frei von Beikräutern! © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair