Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Pflanzenbau
  4. Ackerbau
29.12.2020 | von DI Martin Fischl
Empfehlen Drucken

Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?

Flächiger Begrünungs-Umbruch muss nicht sein, denn Lebendmulchsysteme können viele Vorteile im Erosionsschutz in Hackkulturen wie Mais bringen, müssen aber noch weiterentwickelt werden. Im EIP-Projekt SoilSaveWeeding wird daran gearbeitet – eine Zwischenbilanz.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.29%2F1609239696298444.jpg]
Der Boden wird nur im Bereich der künftigen Kulturpflanzenreihe geöffnet und für den Anbau vorbereitet – im Bild Zwischenreihenmulcher im Einsatz am Projektstandort Ernsdorf bei Staatz. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
In Lebendmulchsystemen werden winterharte Begrünungen vor dem Anbau der Hauptkultur nicht flächig umgebrochen. Der Boden wird nur im Bereich der künftigen Kulturpflanzenreihe geöffnet und für den Anbau vorbereitet. Das System bietet aus Sicht des Erosionsschutzes insofern Vorteile, als der Zwischenreihenbereich bis zum Bestandesschluss der Kulturpflanze bedeckt ist und trotzdem eine mechanische Beikrautregulierung möglich ist.

Projekt SoilSaveWeeding

Im Projekt SoilSaveWeeding wird dieses Anbausystem für den Biomaisanbau begleitet und weiterentwickelt und die Auswirkungen auf den Maisertrag mit aktuell praxisüblichen Anbauverfahren verglichen. Dabei wird der Biomasseaufwuchs im Reihenzwischenraum mit einem Zwischenreihenmulcher reguliert, der vom Projektlandwirt Werner Rohringer gemeinsam mit dem Schlosser Johann Rossak entwickelt wurde.

Projekte in Gaubitsch und Ernsdorf bei Staatz

Um im Bereich der Maisreihe eine mechanische Beikrautregulierung zu ermöglichen, wurden auf dem Projektstandort Gaubitsch im Weinviertel bereits beim Begrünungsanbau die künftigen Maisreihen freigelassen und regelmäßig mit einem Rollstriegel bearbeitet. Am Standort Ernsdorf wurde die winterharte Begrünung mit einem StripTill-Gerät umgebrochen und im Bereich der künftigen Maisreihen vor dem Maisanbau mit einer Scharhacke „blindgehackt“.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.29%2F1609239695219891.jpg]
Der Zwischenreihenbereich ist bis zum Bestandesschluss der Kulturpflanze bedeckt. Trotzdem ist eine mechanische Beikrautregulierung möglich. © Martin Fischl/LK Niederösterreich

Lebendmulchvariante brachte geringeres Beikrautaufkommen

Erwartungsgemäß erzielte das Verfahren deutlich bessere Mulchbedeckungswerte als die Varianten mit flächigem Umbruch und klassischer mechanischer Beikrautregulierung. Erstaunlicherweise wurde in der Lebendmulchvariante ein geringeres Beikrautaufkommen registriert als in den Maisbeständen nach abfrierender Begrünung – speziell der Disteldruck war hier deutlich höher. Am Projektstandort Gaubitsch wurden in der Lebendmulchvariante höhere Trockenmaiserträge erzielt als in der Variante mit abfrierender Begrünung.

Am Standort Ernsdorf erreichten die Erträge in der Lebendmulchvariante nur knapp 70 Prozent der Variante mit abfrierender Begrünung.

Die Maiserträge an den beiden Projektstandorten wurden in 2020 deutlich durch die Konkurrenz durch den Lebendmulch beeinflusst.

 

Kritische Faktoren für Ertrag

Kritische ertragsrelevante Faktoren in Lebendmulchverfahren sind die Steuerung der Beikrautkonkurrenz im Bereich der Kulturpflanzenreihe während der Jugendentwicklung der Kulturpflanze und die Steuerung der Wasserkonkurrenz durch den Lebendmulch. An der Klärung dieser Fragestellungen wird die LK NÖ gemeinsam mit der Boden.Wasser.Schutzberatung und Josephinum Research in den kommenden beiden Jahren auch arbeiten.

Erosionsschutz im Bio Ackerbau: Einfluss auf Ertrag

Variante Trockenmaisertrag Trockenmaisertrag
Ernsdorf Gaubitsch
abfrierende Begrünung 6.825 6.746
Lebendmulchsystem 4.552 8.185
Das Projekt SoilSaveWeeding wird im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaften von EU, Bund und Ländern gefördert.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft
  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?
  • Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
  • Video: Bio Zwischenfruchtversuch
  • Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
  • Erste Zwischenergebnisse des EIP-AGRI-Projektes
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Seidenpflanze
  • Boden und Pflanzenhilfsstoffe - ein neuer Trend?
  • Wintererbse mit Getreidepartner
  • Untersaaten im Getreide
  • Winterackerbohne
  • Video: Präzisions-Zinkenstriegel
  • Video: Hacken von Zuckermais
  • Video: Striegeleinsatz Soja
  • Video: Mechanische Beikrautregulierung bei Mais
  • Video: Striegeleinsatz im Zuckermais - Praxisbericht aus dem Bezirk Perg
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Samtpappel
  • Video: Innovative Hacktechnik - diesmal mit dem Hoftrac
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kermesbeere
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Japanischer Staudenknöterich
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kanadische Goldrute
  • Video: Raps im Biolandbau - Sortenversuch, innovative Hacktechnik
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Erdmandelgras
  • Video: Einarbeitung von Begrünungen - EIP Projekt Mulchsaaten und Hacktechniken
  • Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Riesenbärenklau
  • Fusariosen in der biologischen Landwirtschaft vermeiden
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel
  • Mechanische Alternativen im Pflanzenschutz bei Sommerkulturen

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.29%2F1609239696298444.jpg]
Der Boden wird nur im Bereich der künftigen Kulturpflanzenreihe geöffnet und für den Anbau vorbereitet – im Bild Zwischenreihenmulcher im Einsatz am Projektstandort Ernsdorf bei Staatz. © Martin Fischl/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.29%2F1609239695219891.jpg]
Der Zwischenreihenbereich ist bis zum Bestandesschluss der Kulturpflanze bedeckt. Trotzdem ist eine mechanische Beikrautregulierung möglich. © Martin Fischl/LK Niederösterreich