Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
22.12.2020 | von DI Elisabeth Gaißberger
Empfehlen Drucken

Bildungsinitiative Grünland – unsere Böden sind gut in Schuss (Teil 1)

Im Rahmen der Bildungsinitiative Grünland wurden in Oberösterreich etwa 1.800 Bodenproben am Grünland gezogen und der Humus-, Phosphor-, Kalium- und Magnesiumgehalt sowie der pH-Wert und von einigen Proben auch die Kationenaustauschkapazität untersucht. Teil 1 behandelt die Herkunft der Bodenprobenergebnisse, den Humusgehalt und den pH-Wert.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608645956407134.jpg]
Die Betriebe die an der Bildungsinitiative Grünland teilnehmen, beschäftigen sich intensiv mit ihren Grünlandbeständen. © BWSB

Hintergrund

Die oberösterreichischen Grünlandflächen leiden unter der Klimaveränderung und der damit geänderten Niederschlagssituation und dem Auftreten von Schädlingen. Darauf aufbauend wurde von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich in Kooperation mit dem Maschinenring eine Bildungsinitiative geschaffen. Ein Eckpfeiler des vom Ländlichen Fortbildungsinstitutes angebotenen Seminars ist die Ziehung und Interpretation von Bodenprobenergebnissen.

Herkunft der Bodenprobenergebnisse

Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt auf Basis der Kleinproduktionsgebiete. Diese sind nach den natürlichen und landwirtschaftlichen Produktionsgegebenheiten unterteilt. Mehr als die Hälfte der Proben stammen aus dem Mühlviertel. Zwei Kleinproduktionsgebiete - Altheim-Obernberger Gebiet und Oberösterreichischer Zentralraum - spielen in der Auswertung aufgrund des geringen Stichprobenumfanges keine Rolle.

Tabelle 1: Herkunft der Bodenprobenergebnisse nach Kleinproduktionsgebieten unterteilt.

Gebiet Probenanzahl
Bildungsinitiative Grünland (BIGL) gesamt 1806
Mittellagen des Mühlviertels 558
Hochlagen des Mühlviertels 456
Äußeres Salzkammergut 170
Inneres Salzkammergut, Eisenwurzen 170
Altheim-Obernberger Gebiet 5
Grieskirchen-Kremsmünster Gebiet 112
Oberes Innviertel 155
Oberösterreichischer Zentralraum 15
Rieder Gebiet 100
Vöcklabrucker Gebiet 65
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F160864620609745.jpg]
Abbildung 1: Kleinproduktionsgebiete in Oberösterreich © Statistik Austria

Humusgehalt

Die Einteilung in die Gehaltsklassen erfolgt (für alle Untersuchungsparameter) nach der Richtlinie für die sachgerechte Düngung, 7. Auflage. Der Großteil der beprobten Flächen (über 70%) befindet sich beim Humusgehalt im mittleren Bereich. Knapp über 20% der beprobten Flächen befinden sich im hohen Bereich und weniger als 10% im niedrigen Bereich (siehe dazu Abbildung 2).
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608646296610451.jpg]
Abbildung 2: Humus in Prozent auf oberösterreichischen Grünlandstandorten – Einteilung in die Gehaltsklassen. © BWSB
Humus ist für eine gute Bodenstruktur, die biologische Aktivität, für die Speicherung von Wasser und Nährstoffen, sowie für die Filter- und Pufferfunktion von entscheidender Bedeutung. Der Humusgehalt eines Standortes steht in unmittelbarer Beziehung zur Bodenart. Er ergibt sich aus dem Fließgleichgewicht zwischen Abbau, Aufbau und konservierenden Prozessen.

Der Humusgehalt am Grünland wird stark durch den jeweiligen Standort (dort vorherrschende Bodenart, Temperatur, Niederschlag, etc.) und die dadurch bedingte Umsetzung bestimmt. Ein Einfluss durch die Bewirtschaftung ist am Grünland sehr beschränkt. In Abbildung 3 ist ersichtlich, dass über alle Proben hinweg 50% der Ergebnisse einen Humusgehalt zwischen 5,92% und 9,19% haben. Es kann hier grob gesagt werden, dass die Werte in niederschlagsreichen Gebieten (Inneres Salzkammergut, Eisenwurzen) bzw. in höheren Lagen (Hochlagen des Mühlviertels) höher sind. Dies kann im Vergleich zu den "Gunstlagen“ mit dem raueren Klima, niedrigeren Temperaturen und der daraus resultierenden geringeren biologisch aktiveren Zeit, in der Mineralisierung stattfinden kann, begründet werden.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608646369046670.jpg]
Abbildung 3: Humusgehalt am Grünland: Box erstreckt sich vom unteren zum oberen Quartil; Antennen reichen vom 5 % Quantil zum unteren Quartil und vom oberen Quartil zum 95 % Quantil. In der Box befinden sich 50 % der Probenergebnisse. Box und Antennen umfassen insgesamt 90 % der Probenergebnisse. © BWSB
Die Kastengrafik ist eine grafische Darstellung eines Merkmals und vermittelt schnell einen Eindruck darüber, in welchem Bereich die Daten liegen und wie sie sich über diesen Bereich verteilen.  Das dunkelgraue Kästchen (= Box) entspricht dem Bereich, in dem die mittleren 50% der Daten liegen. Die Box wird durch das obere und untere Quartil begrenzt (der Bereich der Box wird auch Interquartilsabstand genannt).  Der Median (= Strich, der die Box teilt) ist der Wert, der genau in der Mitte steht. 50% der Probenergebnisse liegen darunter und 50% darüber.  Die Linien, die oberhalb und unterhalb des Kastens anschließen (auch Antenne genannt), stehen wiederum für einen weiteren Datenbereich. Im konkreten Fall liegen in diesem Bereich oberhalb und unterhalb je 20% der Probenergebnisse. Die Grenzen der Antennen können aus Tabelle 1 aus der Spalte 5% Quantil und 95% Quantil abgelesen werden. Außerhalb der Antennen befinden sich oben und unten daher je 5% der Probenergebnisse bis zum minimalen und maximalen Wert. Diese werden in der Grafik nicht dargestellt.

Beeinflusst die Schnitthäufigkeit am Grünland den Humusgehalt?

Vergleicht man die Humusgehalte bezüglich der unterschiedlichen Nutzungshäufigkeiten, kann kein signifikanter Trend ermittelt werden. Offensichtlich sind die Humusgehalte von vielen anderen Parametern wie oben beschrieben prioritär abhängig und nicht oder nur ganz untergeordnet von der Nutzungshäufigkeit. Nur langfristig angelegte Exaktversuche an einem Standort könnten diese Frage eventuell klären.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608646620857414.jpg]
Abbildung 4: Wenn man sich das R2 in dieser Abbildung ansieht, kann hier kein statistisch haltbarer Zusammenhang zwischen der Nutzungshäufigkeit und dem Humusgehalt festgestellt werden. © BWSB

pH-Wert

Die Bodenreaktion wird durch komplexe Vorgänge im Boden bestimmt und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Verfügbarkeit von Nährstoffen. Zwei Drittel der beprobten Grünlandflächen befinden sich im schwach sauren Bereich (pH-Wert 5,50 bis 6,50).
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608646958518721.jpg]
Abbildung 5: pH-Wert auf oberösterreichischen Grünlandstandorten © BWSB
Der Ziel-pH-Wert am Grünland ist von der Bodenschwere des jeweiligen Standorts abhängig. Auf leichten Standorten sollte ein pH-Wert von 5,00, auf mittleren von 5,50 und auf schweren von 6,00 erreicht werden. Unterhalb dieser Zielwerte sollte neben der regelmäßigen Erhaltungskalkung eine Verbesserungskalkung durchgeführt werden. Der pH-Wert wird laut ÖNORM in CaCl2 gemessen. Wenn der Ziel-pH-Wert für den jeweiligen Standort unterschritten wird, wird der pH-Wert in einer Ca-Acetat-Lösung bestimmt und anhand dieses Ergebnisses der Kalkbedarf bestimmt. Falls auf einem der 1.800 untersuchten Standorte eine Verbesserungskalkung empfohlen wird, dann wird das den an der Bildungsinitiative teilnehmenden Betrieben ausgewiesen. Auf Flächen, die keinen Verbesserungskalkungsbedarf haben, sollte der pH-Wert durch die Erhaltungskalkung (Ausgleich von natürlicher Versauerung durch Auswaschung, Entzug, Säurebildung, Düngemitteleinsatz, …) im optimalen Bereich gehalten werden. Die erforderliche Kalkmenge liegt hier am Grünland zw. 0,5 und 1,0 Tonnen CaO je Hektar (alle 4 bis 6 Jahre).

Die Auswertung der 1.800 Ergebnisse hat gezeigt, dass auf etwa 10% der Flächen ein Verbesserungskalkungsbedarf besteht.
  • In der nächsten Ausgabe des Boden.Wasser.Schutz.Blattes werden die weiteren Untersuchungsparameter vorgestellt.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden

Download

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Bildungsinitiative Grünland – unsere Böden sind gut in Schuss (Teil 1)
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Grundfutter: Mehr Spielraum mit Zwischenfruchtanbau
  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen
  • Video: "Begrünungsanbau zur Futternutzung"
  • Herbstmulchen bringt geringe Düngewirkung
  • Engerling-Problematik weiter präsent
  • Güllebilanz für Österreichs Wiesen
  • Welche Getreide-Ganzpflanzensilage ist die Bessere?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Weinbaufachveranstaltung
  • 11.02.2021 Obstbauseminar
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608645956407134.jpg]
Die Betriebe die an der Bildungsinitiative Grünland teilnehmen, beschäftigen sich intensiv mit ihren Grünlandbeständen. © BWSB
P_ALT
Abbildung 1: Kleinproduktionsgebiete in Oberösterreich © Statistik Austria
P_ALT
Abbildung 2: Humus in Prozent auf oberösterreichischen Grünlandstandorten – Einteilung in die Gehaltsklassen. © BWSB
P_ALT
Abbildung 3: Humusgehalt am Grünland: Box erstreckt sich vom unteren zum oberen Quartil; Antennen reichen vom 5 % Quantil zum unteren Quartil und vom oberen Quartil zum 95 % Quantil. In der Box befinden sich 50 % der Probenergebnisse. Box und Antennen umfassen insgesamt 90 % der Probenergebnisse. © BWSB
P_ALT
Abbildung 4: Wenn man sich das R2 in dieser Abbildung ansieht, kann hier kein statistisch haltbarer Zusammenhang zwischen der Nutzungshäufigkeit und dem Humusgehalt festgestellt werden. © BWSB
P_ALT
Abbildung 5: pH-Wert auf oberösterreichischen Grünlandstandorten © BWSB