Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
22.12.2020 | von DI Marion Gerstl
Empfehlen Drucken

Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung beschäftigt sich schon länger mit dem Anbau von Lupinen als alternative Eiweißpflanze. Im Rahmen dessen wurde mit der HTL für Lebensmitteltechnologie in Wels Kontakt aufgenommen, um neue Produkte aus dieser Leguminose zu designen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628695780693.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628695780693.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628695780693.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628695780693.jpg]
Lupine vor dem Anbau © BWSB/Gestl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628732955460.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628732955460.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628732955460.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628732955460.jpg]
Hülsenfrucht Lupine © BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628764411925.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628764411925.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628764411925.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628764411925.jpg]
Körner in der Hülse © BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F160862879552355.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F160862879552355.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F160862879552355.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F160862879552355.jpg]
Sortenversuch Lupine 2019 © BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628822530865.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628822530865.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628822530865.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628822530865.jpg]
Ernte Lupine 2019 © BWSB/Gerstl
Lupine vor dem Schroten.jpgLupine vor dem Schroten.jpgLupine vor dem Schroten.jpgLupine vor dem Schroten.jpg
Lupine vor dem Schroten © BWSB/Gerstl
Schrot von Lupinen.jpgSchrot von Lupinen.jpgSchrot von Lupinen.jpgSchrot von Lupinen.jpg
Schrot von Lupinen © BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608629158247494.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608629158247494.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608629158247494.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608629158247494.jpg]
Produktion des Bratlings - Herstellung von Tiefkühllaibchen © BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628933218567.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628933218567.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628933218567.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628933218567.jpg]
fertige Tiefkühllaibchen - vegane Powerlaibchen © BWSB/Gerstl
Burgerbrot wartet auf die Laibchen.jpgBurgerbrot wartet auf die Laibchen.jpgBurgerbrot wartet auf die Laibchen.jpgBurgerbrot wartet auf die Laibchen.jpg
Burgerbrot wartet auf die Laibchen © BWSB/Gerstl
Bratlinge warten auf die Pfanne.jpgBratlinge warten auf die Pfanne.jpgBratlinge warten auf die Pfanne.jpgBratlinge warten auf die Pfanne.jpg
Bratlinge warten auf die Pfanne © BWSB/Gerstl
Veganer Bratling.jpgVeganer Bratling.jpgVeganer Bratling.jpgVeganer Bratling.jpg
Veganer Bratling © BWSB/Gerstl
Vegetarischer Bratling.jpgVegetarischer Bratling.jpgVegetarischer Bratling.jpgVegetarischer Bratling.jpg
Vegetarischer Bratling © BWSB/Gerstl
fertiger Burger.jpgfertiger Burger.jpgfertiger Burger.jpgfertiger Burger.jpg
fertiger Burger © BWSB/Gerstl
Burgerproduktion.jpgBurgerproduktion.jpgBurgerproduktion.jpgBurgerproduktion.jpg
Burgerproduktion © BWSB/Gerstl
der fertige Burger wird präsentiert.jpgder fertige Burger wird präsentiert.jpgder fertige Burger wird präsentiert.jpgder fertige Burger wird präsentiert.jpg
Der fertige Burger wird präsentiert. © BWSB/Gerstl
Schüler Alex Jung und Prof Johann Kapplmüller präsentieren das vegane Powerlaibchen.jpgSchüler Alex Jung und Prof Johann Kapplmüller präsentieren das vegane Powerlaibchen.jpgSchüler Alex Jung und Prof Johann Kapplmüller präsentieren das vegane Powerlaibchen.jpgSchüler Alex Jung und Prof Johann Kapplmüller präsentieren das vegane Powerlaibchen.jpg
Schüler Alex Jung und Prof. Johann Kapplmüller präsentieren das vegane Powerlaibchen © BWSB/Gerstl
« »
Unter der Leitung von Fachlehrer Johann Kapplmüller kreierten Schüler des dritten Jahrganges im Wintersemester in zwei Gruppen vegetarische und vegane Powerlaibchen. Am 21. Dezember 2020 wurden die ersten Powerlaibchen gemeinsam mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung verkostet.
Das Ergebnis: ein gustatorisches und olfaktorisches Highlight. Weitere Versuche auch mit Ackerbohne als Lebensmittel sind in Planung.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Bioberatung unter der Telefonnummer 050/6902-1450 bzw. per E-Mail biolandbau@lk-ooe.at zur Verfügung.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Video: Bio Zwischenfruchtversuch

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • Alte Hackgeräte innovativ aufrüsten - geht das?
  • Leguminosenmüdigkeit - was ist das?
  • Bio-Frühjahrsanbau: Was verlangt der Markt?
  • Mechanische Alternativen im Pflanzenschutz bei Sommerkulturen
  • Frühjahrsanbau 2021: Tipps für Biobetriebe
  • BioNet-Ackerbautag 2021: Unterlagen ab jetzt verfügbar
  • Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft
  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?
  • Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
  • Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
  • Neuer Podcast zum Fachthema Transfermulchsystem
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Beifußblättriges Traubenkraut
  • Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse
  • Fusariosen in der biologischen Landwirtschaft vermeiden

Kulturanleitungen

  • Kulturanleitung: Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Kulturanleitung: Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Kulturanleitung: Bio-Hanf
  • Kulturanleitung: Bio-Sommerhafer
  • Kulturanleitung: Bio-Soja
  • Kulturanleitung: Bio-Öllein
  • Kulturanleitung: Bio Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Kulturanleitung: Bio Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Kulturanleitung: Winterackerbohne
  • Kulturanleitung: Bio-Winterraps

Beikräuter und Neophyten

  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kleeseide
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Samtpappel
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kermesbeere
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Japanischer Staudenknöterich
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kanadische Goldrute
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Erdmandelgras
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Drüsiges Springkraut
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Riesenbärenklau
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel

Videos

  • Video: Bio Zwischenfruchtversuch
  • Video: Präzisions-Zinkenstriegel
  • Video: Hacken von Zuckermais
  • Video: Striegeleinsatz Soja
  • Video: Mechanische Beikrautregulierung bei Mais
  • Video: Striegeleinsatz im Zuckermais - Praxisbericht aus dem Bezirk Perg
  • Video: Innovative Hacktechnik - diesmal mit dem Hoftrac
  • Video: Raps im Biolandbau - Sortenversuch, innovative Hacktechnik
  • Video: Einarbeitung von Begrünungen - EIP Projekt Mulchsaaten und Hacktechniken

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628695780693.jpg]
Lupine vor dem Anbau © BWSB/Gestl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628732955460.jpg]
Hülsenfrucht Lupine © BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628764411925.jpg]
Körner in der Hülse © BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F160862879552355.jpg]
Sortenversuch Lupine 2019 © BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628822530865.jpg]
Ernte Lupine 2019 © BWSB/Gerstl
Lupine vor dem Schroten.jpg
Lupine vor dem Schroten © BWSB/Gerstl
Schrot von Lupinen.jpg
Schrot von Lupinen © BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608629158247494.jpg]
Produktion des Bratlings - Herstellung von Tiefkühllaibchen © BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.22%2F1608628933218567.jpg]
fertige Tiefkühllaibchen - vegane Powerlaibchen © BWSB/Gerstl
Burgerbrot wartet auf die Laibchen.jpg
Burgerbrot wartet auf die Laibchen © BWSB/Gerstl
Bratlinge warten auf die Pfanne.jpg
Bratlinge warten auf die Pfanne © BWSB/Gerstl
Veganer Bratling.jpg
Veganer Bratling © BWSB/Gerstl
Vegetarischer Bratling.jpg
Vegetarischer Bratling © BWSB/Gerstl
fertiger Burger.jpg
fertiger Burger © BWSB/Gerstl
Burgerproduktion.jpg
Burgerproduktion © BWSB/Gerstl
der fertige Burger wird präsentiert.jpg
Der fertige Burger wird präsentiert. © BWSB/Gerstl
Schüler Alex Jung und Prof Johann Kapplmüller präsentieren das vegane Powerlaibchen.jpg
Schüler Alex Jung und Prof. Johann Kapplmüller präsentieren das vegane Powerlaibchen © BWSB/Gerstl
« »