Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Österreichweit
19.10.2020 | von Dipl.-Ing. Bernhard Jenny Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

Bewirtschafterwechsel gut planen

Ein Bewirtschafterwechsel oder eine Änderung der Betriebsstruktur steht bevor. Wie gehe ich vor, damit sich keine Nachteile für mich und meinen Betrieb ergeben?

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.19%2F1603107501714239.jpg]
Da es sich bei einem Bewirtschafterwechsel um eine komplexe Angelegenheit handelt, wird die Inanspruchnahme der Hilfestellung durch die BBK bzw. die LK-Außenstelle empfohlen. © Maria Noisternig

Meldepflicht und Fristen

Änderungen der Bewirtschaftungsverhältnisse müssen der AMA sofort - wie auch gesondert bei der SVB oder der Finanzbehörde - gemeldet werden. In begründeten Ausnahmefällen (z. B. Todesfall, andere Fälle höherer Gewalt) wird ein anderes Datum akzeptiert. Keinesfalls darf der Wirksamkeitsbeginn für den Bewirtschafterwechsel vor einem bereits gestellten Antrag des bisherigen Bewirtschafters liegen. Eine verspätete Meldung eines bereits stattgefundenen Bewirtschafterwechsels kann zum Verlust eines Beihilfeanspruches führen, wenn durch die verspätete Meldung der neue Bewirtschafter den Antrag nicht zeitgerecht einreichen kann.

Bearbeitungszeit einrechnen

Besonders im Zuge der Online-Antragstellung müssen die Bearbeitungszeit in der AMA oder die Verzögerungen am Postweg eingeplant werden. Man muss mindestens einen Monat vor Antragsfrist des jeweiligen Online-Antrags das korrekt und vollständig ausgefüllte Bewirtschafterwechsel-Formular auf der zuständigen Landwirtschafskammer auf Bezirksebene abgeben. Die Angaben müssen den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen und mit den Angaben bei anderen Institutionen (SVB oder Finanzbehörde) übereinstimmen. Weitere Geschäftspartner wie z. B. Biokontrollverband, Molkerei etc. müssen ebenfalls über den Bewirtschafterwechsel in Kenntnis gesetzt werden.

Teilung und Neubildung

Betriebsteilungen, Betriebsneugründungen und Übernahme von zusätzlichen Betriebsstätten sind wie Bewirtschafterwechsel mit dem Formular “Bewirtschafterwechsel“ bekannt zu geben und folgen denselben Fristen. Eine Betriebsteilung muss mit tatsächlichen Veränderungen in der Bewirtschaftung einhergehen und darf keinesfalls erfolgen, nur um beihilferelevante Bedingungen (z. B. Obergrenzen) zu umgehen.

Antragstellung vorher oder nachher

Erst mit Zusendung des eAMA-PIN-Codes am Postweg erhält der neue Bewirtschafter den Zugang zum eAMA und damit die Möglichkeit, einen Antrag online zu erfassen, weshalb Bearbeitungszeiten der AMA bzw. andere Verzögerungen eingeplant werden sollen. Nach einem Bewirtschafterwechsel kann der frühere Bewirtschafter nicht mehr ins eAMA einsteigen und auch der neue Bewirtschafter kann nicht auf dessen Daten und Anträge zugreifen. Sollten Korrekturen von Anträgen des Vorbewirtschafters nötig sein, muss der Vorbewirtschafter dies persönlich über die Landwirtschaftskammer auf Bezirksebene veranlassen.

Sonstige Überlegungen zum Bewirtschafterwechsel

  • Umsatzsteueroption: Sofern der neue Bewirtschafter weiterhin an der Umsatzsteuer-Regelbesteuerung teilnehmen möchte, muss er dies beim zuständigen Finanzamt melden.
  • Landwirtschaftliche Investitionsförderung: Der neue Bewirtschafter muss bei bestehender Behaltepflicht (fünf Jahre nach Abschluss des Investitionsvorhabens) die weitere Nutzung des Investitionsgutes sicherstellen und in die bestehenden Verpflichtungen (z. B. AIK-Darlehen) eintreten. Dies schließt auch ein, dass er die Fördervoraussetzungen erfüllt.
  • Existensgründungsbeihilfe für Junglandwirte: Antragstellung innerhalb eines Jahres nach Erstniederlassung!

Hilfestellung der Landwirtschaftskammer

Da es sich bei einem Bewirtschafterwechsel um eine komplexe Angelegenheit handeln kann, wird die Inanspruchnahme der Hilfestellung durch die Landwirtschaftskammer auf Bezirksebene empfohlen. Die Mitarbeiter/innen stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Burgenland

  • Wichtige Termine und Hinweise zu INVEKOS
  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Burgenland
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • Neuerungen bei der Alm/-Weidemeldung RINDER
  • Neuerungen im MFA 2021
  • Freischaltung der Handy-Signatur noch bis November 2021 möglich
  • MFA-Abgabe einfach und digital!
  • Fristverlängerung für Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
  • Bescheide und Mitteilungen prüfen
  • Der richtige Browser für eAMA
  • Hauptauszahlung 2020: In Summe mehr als 1,2 Mrd. Euro überwiesen
  • Bewirtschafterwechsel gut planen
  • Landschaftselemente im Übergangsjahr 2021
  • Aufzeichnungsverpflichtungen unbedingt einhalten und aktuell führen
  • Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2020 fixiert
  • Reibungslose Nutzung von eAMA benötigt aktuelle Software
  • Schadholzlagerung auf beihilfefähigen Flächen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.19%2F1603107501714239.jpg]
Da es sich bei einem Bewirtschafterwechsel um eine komplexe Angelegenheit handelt, wird die Inanspruchnahme der Hilfestellung durch die BBK bzw. die LK-Außenstelle empfohlen. © Maria Noisternig