Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Betrieb & Familie
  3. Erwerbskombinationen
  4. Urlaub am Bauernhof
08.09.2016 | von Mag. (FH) Bettina Wiegele, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Bewertungsplattformen aktiv nutzen

Online-Bewertungen als moderne Form der Mundpropaganda sind für Vermietungsbetriebe heute ein Muss.

tripadvisor und HolidayCheck zählen weltweit zu den bedeutendsten Bewertungsportalen im Tourismus. © Archivtripadvisor und HolidayCheck zählen weltweit zu den bedeutendsten Bewertungsportalen im Tourismus. © Archivtripadvisor und HolidayCheck zählen weltweit zu den bedeutendsten Bewertungsportalen im Tourismus. © Archivtripadvisor und HolidayCheck zählen weltweit zu den bedeutendsten Bewertungsportalen im Tourismus. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.08%2F1473343618257931.jpg]
tripadvisor und HolidayCheck zählen weltweit zu den bedeutendsten Bewertungsportalen im Tourismus. © Archiv
Bewertungsplattformen haben die Tourismusbranche in den letzten Jahren signifikant beeinflusst. 80% aller Kaufentscheidungen beruhen mittlerweile auf Empfehlungen anderer. Onlinebewertungen gelten heute als eine Art "virtuelles Qualitätssiegel".

Auf Bewertungsportalen wie Booking.com, tripadvisor, HolidayCheck oder trivago bewerten Gäste und nicht Fachpersonen. Diese persönlichen Weiterempfehlungen werden als sehr authentisch wahrgenommen. Potenzielle Gäste möchten aufrichtige Berichte und Erfahrungen lesen, die nicht wirtschaftlich gesteuert sind.

Bewertungsportale haben daher einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Buchungsentscheidungen. Der richtige Umgang mit solchen Plattformen ist daher sehr wichtig. Mit einigen Tipps lassen sich diese Portale zu Ihrem Vorteil nutzen.

Selbst Profil anlegen

Um sicherzugehen, dass die Daten Ihres Betriebes auf den Bewertungsportalen korrekt sind, legen Sie auf den wichtigsten Plattformen selbständig ein Profil an, bevor es ein Fremder für Sie tut. Verfassen Sie einen kurzen und prägnanten Steckbrief, den Sie mit ansprechenden Bildern abrunden. In den Grundeinstellungen ist darauf zu achten, dass Sie immer automatisch informiert werden, sobald neue Bewertungen eingehen.

Gäste aktiv motivieren

Motivieren Sie Ihre Gäste aktiv, natürlich vor allem die zufriedenen, Sie zu bewerten. Kommunizieren Sie offen, dass Sie auf Bewertungsportalen vertreten sind. Schicken Sie Ihren Gästen nach der Abreise zum Beispiel ein E-Mail mit der Bitte, Sie zu bewerten. Bauen Sie gleich den Link zur Bewertungsplattform in das Mail ein.

Zeigen Sie auch auf Ihrer Webseite, welche Plattformen Sie forcieren. Binden Sie Ihre guten Bewertungen in Form eines Bewertungswidgets auf der Startseite Ihrer Homepage ein. Ein Interessent muss somit Ihre Seite nicht verlassen, um Bewertungen lesen zu können. Damit steigt die Chance, dass der Gast direkt bucht, nachweislich.
Bewertungsportale haben großenEinfluss auf die Buchungsentscheidungenvon Reisenden. © Picture-Design/FotoliaBewertungsportale haben großenEinfluss auf die Buchungsentscheidungenvon Reisenden. © Picture-Design/FotoliaBewertungsportale haben großenEinfluss auf die Buchungsentscheidungenvon Reisenden. © Picture-Design/Fotolia[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.08%2F1473343467762785.jpg]
Bewertungsportale haben großen Einfluss auf die Buchungsentscheidungen von Reisenden. © Picture-Design/Fotolia

Gästebewertungen kommentieren

Auf Bewertungen (sowohl negative als auch positive) zu antworten, zeugt von Interesse und Engagement des Vermieters. Potenzielle Kunden schenken der Antwort des Betriebes mehr Aufmerksamkeit als der Gästerückmeldung selbst. Damit signalisieren Sie, dass Sie sich als Gastgeber kümmern, womit nachweislich das Vertrauen in Ihren Betrieb steigt. Dies wiederum führt laut Studien schneller zu einer Buchungsentscheidung.

Ein glaubhaftes Profil enthält auch vereinzelte negative und neutrale Bewertungen. Erscheinen nur noch positive Kommentare, werden Leser von Bewertungen skeptisch. Entscheidend ist der Umgang mit diesen negativen Gästebewertungen.

Negative Bewertungen

Sie sollten Kritik nicht persönlich nehmen und nicht überhastet, impulsiv oder unüberlegt antworten. Reagieren Sie zeitnah, idealerweise innerhalb von 48 Stunden. Antworten Sie individuell und vermeiden Sie lieblose, allgemeine Floskeln.

Selbst bei unfreundlichen oder gar unberechtigten Kritiken sollten Sie den professionellen und freundlichen Ton wahren. Ihre Antwort wird nicht nur vom Kritiker gelesen, sondern von vielen potenzielle Kunden, die als nicht Involvierte in erster Linie Ihre Antwort werten.

Bedanken Sie sich, dass sich der Kunde für eine Bewertung Zeit genommen hat. Entschuldigen Sie sich bei ­negativen Feedbacks bei den Gästen für die erlebte Situation. Sagen Sie aber auch einfach mal Danke, wenn Sie eine tolle ­Bewertung kommentieren dürfen!

Portale überwachen

Zu wissen, was und wie über Ihren Betrieb gesprochen wird, kann hilfreich für die Verbesserung Ihrer Qualität sein. Voraussetzung dafür ist, dass man sich bewusst Zeit nimmt, Online-Bewertungen als Chance sieht und erhaltene Verbesserungsvorschläge umsetzt.

Technische Hilfsmittel wie "TrustYou" unterstützen Betriebe, Herr der Datenflut zu werden – gerade wenn Sie auf mehreren Portalen vertreten sind. Dieses "Werkzeug" fasst alle Bewertungen, die von Ihrem Betrieb im ­Internet vorhandenen sind, auf ­einen Blick zusammen und gibt Ihnen eine klare Übersicht.

Richtig genutzt können Bewertungsplattformen ein effektives und vor allem günstiges Marketinginstrument sein. Wer langfristig und nachhaltig erfolgreich vermieten will, sollte sich demnach auch damit aus­einandersetzen. Denn das Ziel sollte es schließlich sein, neue ­Gäste und damit zusätzlichen Umsatz zu generieren.

Tipp

"Wenn eine schlechte Bewertung, z. B. auf HolidayCheck, veröffentlicht wurde, lenken Sie die nächsten positiven Bewertungen zielgerichtet in Richtung HolidayCheck. Dadurch steigt der Bewertungsdurchschnitt wieder."

Videos

  • Urlaub am Bauernhof als Chance

    In kurzen Videos geben junge Betriebsführer Einblick in Ihren Hof und erzählen warum sie sich für Urlaub am Bauernhof entschieden haben.

Downloads

  • (c)_Urlaub_am_Bauernhof_OÖ_Fischbach © Urlaub am Bauernhof Fischbach

    Recht

    Rechtliche Aspekte in der bäuerlichen Vermietung
  • Urlaub am Bauernhof © Urlaub am Bauernhof Matscheko

    Förderinformation

    Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten

LK Beratung

Direktvermarktung, Buschenschank, Urlaub am Bauernhof, Green Care

Beratungsangebot der LK Burgenland zu Erwerbskombination.

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Biobauernhof liegt im Trend
  • Was tun, wenn ein Urlaubsgast storniert?
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • UaB als Chance: Vermieter(innen) erzählen ihre Geschichten
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Marke "Urlaub am Bauernhof" ist ein Zeichen geprüfter Qualität
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in der bäuerlichen Vermietung
  • Persönliche und betriebliche Voraussetzungen für Urlaub am Bauernhof
  • Urlaub am Bauernhof – eine interessante Einkommensquelle
  • Urlaub am Bauernhof – Einkommensalternative mit Wachstumschancen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
tripadvisor und HolidayCheck zählen weltweit zu den bedeutendsten Bewertungsportalen im Tourismus. © Archiv
tripadvisor und HolidayCheck zählen weltweit zu den bedeutendsten Bewertungsportalen im Tourismus. © Archiv
Bewertungsportale haben großenEinfluss auf die Buchungsentscheidungenvon Reisenden. © Picture-Design/Fotolia
Bewertungsportale haben großen Einfluss auf die Buchungsentscheidungen von Reisenden. © Picture-Design/Fotolia