Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
  4. Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
23.02.2018 | von DI Martina Gerner
Empfehlen Drucken

Praxiserfahrungen mit den neuen Abferkelbuchten

Da kommt Bewegung rein - Bewegungsbuchten in der Abferkelung? Im Jahr 2012, nach der Änderung der 1. Tierhaltungsverordnung, konnte sich kaum ein Ferkelproduzent vorstellen, wie solche Buchten in der Praxis aussehen und funktionieren sollen. Inzwischen sind verschiedene Bewegungsbuchten am Markt.

 In diesen Buchten können die Sauen für einige Tage rund um die Geburt und für Ferkelbehandlungen fixiert werden. Anschließend lässt sich der Stand öffnen und die Sauen können sich in der Bucht frei bewegen. Über Erfahrungen mit verschiedenen Buchten im eigenen Stall und den weiteren Entwicklungsbedarf haben Sauenhalterinnen und Sauenhalter aus Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark diskutiert. Im nachfolgenden Bericht erfahren Sie worauf es ankommt, damit die Buchten funktionieren.
Bewegungsbucht: Ab 2033 sind Bewegungsbuchten im Abferkelbereich gesetzlicher Standard ©  Projekt Pro-SAUBewegungsbucht: Ab 2033 sind Bewegungsbuchten im Abferkelbereich gesetzlicher Standard ©  Projekt Pro-SAUBewegungsbucht: Ab 2033 sind Bewegungsbuchten im Abferkelbereich gesetzlicher Standard ©  Projekt Pro-SAU[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.23%2F1519388101411454.jpg]
Bewegungsbucht: Ab 2033 sind Bewegungsbuchten im Abferkelbereich gesetzlicher Standard ©  Projekt Pro-SAU

Buchtengrundriss: Längen-Breitenverhältnisse beachten

Buchten mit zumindest 5,5 m2 sind als Bewegungsbuchten geeignet. Voraussetzung dafür ist aber, dass das Längen-Breiten-Verhältnis stimmt. Bei gerader Aufstallung sollte eine Länge von 2,62 m und eine Breite von 2,10 m nicht unterschritten werden. Ansonsten reicht der Radius bei geöffneter Bucht nicht aus, damit sich die Sauen frei drehen können. Bei schräger Aufstallung beträgt die Mindestlänge 2,50 m und die Mindestbreite 2,20 m. Ist das Längen-Breiten-Verhältnis nicht optimal eingestellt, sind Verletzungen vorprogrammiert.

Buchtenstabilität: Sauen "bearbeiten" die Bucht

Durch das Öffnen und Schließen der Bucht, die Bewegung und das Erkundungsverhalten der Sauen sind der Boden und der Abferkelstand in einer offenen Bucht enormen Kräften ausgesetzt. Gleichzeitig haben sich freitragende Stände als vorteilhaft herausgestellt, da es im Bereich von Stützfüßen immer wieder zu Verletzungen bzw. zum Erdrücken von Ferkeln kommen kann. Auf den vorderen Bereich, den Bock des Abferkelstands, wirken in Bewegungsbuchten große Kräfte ein. Daher empfiehlt es sich, diesen Bereich massiv (zB mit Beton oder gegenständiger Verankerung) auszuführen.
Der Boden muss ebenfalls eine gute Tragfähigkeit (Gewicht von Zuchtsauen) aufweisen. Da die Sauen mit dem Rüssel die Buchtenelemente bearbeiten, dürfen Aufstallungsteile wie zB Abweisbügel nicht am Boden befestigt werden. Ansonsten können die Sauen Bodenelemente aushebeln.

Bodengestaltung: Optimaler Boden gesucht

Bei der Bodengestaltung spielen wie bisher neben Stabilität, Trittfestigkeit und Sauberkeit auch die Verarbeitung und Kombinierbarkeit von Bodenelementen eine wichtige Rolle. Für Bewegungsbuchten gilt dies noch mehr als für konventionelle Buchten. Viele Betriebe kombinieren Elemente aus verschiedenen Materialien (Kunststoff, Guss, Beton, Keramik, Dreikantstahl etc.), um den Ansprüchen von Sauen und Ferkeln gerecht zu werden. Beim Kombinieren verschiedener Materialen und Elemente sind eine saubere Verarbeitung der Elemente und die exakte Verlegung ohne Niveauunterschiede und ohne scharfe Kanten besonders wichtig.
 © Projekt Pro-SAU © Projekt Pro-SAU © Projekt Pro-SAU[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.23%2F1519388093219413.jpg]
© Projekt Pro-SAU

Die Unterschiede beim Arbeiten mit den Buchten

Grundsätzlich waren sich die Bäuerinnen und Bauern einig, dass sich die Arbeitsabläufe in Bewegungsbuchten nicht wesentlich von den bisherigen Buchten unterscheiden, wenn die Sauen über die Geburt und während der ersten Lebenstage der Ferkel fixiert werden können. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts Pro-SAU bestätigen dies, zeigen aber auch, dass der Arbeitszeitbedarf um rund eine Dreiviertelstunde je Sau und Jahr ansteigt.

Geburt und Ferkelbehandlungen bei geschlossenem Stand

Derzeit ist die maximale Fixierungsdauer in Bewegungsbuchten noch nicht rechtlich festgelegt. Die Bäuerinnen und Bauern der Praktikerrunde waren sich einig, dass das Fixieren der Sauen zur Geburt und in den ersten Lebenstagen der Ferkel verhindert, dass Ferkel erdrückt werden. Dies bestätigen auch die Ergebnisse des Forschungsprojekts. Aus Sicht der Praktikerinnen und Praktiker ist es sinnvoll, den Abferkelstand bereits einige Tage vor dem Geburtstermin zu schließen, damit sich die Sauen an die neue Situation gewöhnen können. Dies sollte bei der bevorstehenden Überarbeitung der Tierhaltungsverordnung berücksichtigt werden. Die Erfahrung der Betriebe zeigt, dass Sauen, die erst kurz vor der Geburt fixiert werden, unruhiger sind. Dies kann sich negativ auf den Geburtsverlauf auswirken.
Die meisten Betriebe öffnen den Stand derzeit am Ende der ersten Lebenswoche der Ferkel. Dann sind sowohl die nachgeburtliche Gesundheitskontrolle der Sauen als auch die Behandlung der Ferkel abgeschlossen.

Bewegung fördert Vitalität der Sauen

Nach Einschätzung der Praktikerinnen und Praktiker wirkt sich die Bewegung positiv auf die Verdauung und die Futteraufnahme der Sauen während der Säugezeit aus. Die Vitalität der Sauen und der vermehrte Kontakt und die Interaktionen von Sauen und Ferkeln in den Buchten, die auch größeren Würfen ausreichend Platz bieten, werden von den Betrieben positiv gesehen.
Aggressive Sauen kommen in allen Betrieben vereinzelt vor. In diesen Einzelfällen werden die Sauen zum Schutz der Ferkel und aus Gründen der Arbeitssicherheit über die gesamte Säugezeit im geschlossenen Stand gehalten. Sauen, die sich gegenüber den im Stall arbeitenden Personen aggressiv verhalten, werden geschlachtet. Einige Betriebe sind dazu übergegangen, die Ferkelbehandlungen außerhalb des Abferkelabteils durchzuführen. Dadurch entsteht weniger Unruhe im Abteil.

Laufende Entwicklung der Buchten

In den letzten fünf Jahren hat eine bisher überschaubare Zahl von Sauenhalterinnen und Sauenhaltern Bewegungsbuchten, die den Anforderungen der 1. Tierhaltungsverordnung über 2033 hinaus entsprechen, eingebaut. Einige haben den gesamten Abferkelbereich auf die neuen Systeme umgerüstet, andere arbeiten mit „neuen“ und „alten“ Buchten am Betrieb.
Die Erfahrungen der Pionierarbeit dieser Betriebe zeigen, dass Bewegungsbuchten in der Praxis funktionieren. Diese Erfahrungen sind ein wichtiger Beitrag für die weitere Entwicklung. Dies nützt allen, die in den nächsten 15 Jahren auf Bewegungsbuchten.
Im November 2017 wurden die Ergebnisse aus dem Projekt Pro-SAU, das von Gesundheits- und Landwirtschaftsministerium gemeinsam in Auftrag gegeben wurde, veröffentlicht. Im Projekt wurden mehrere Buchten sowohl in drei Forschungs- als auch in sechs Praxisbetrieben wissenschaftlich untersucht. Drei dieser Buchten wurden gemeinsam von Stallbaufirmen, Praktikern und Beratern als Prototypen entwickelt und zur Praxisreife gebracht. Zwei weitere Buchten stammten aus Dänemark bzw. den Niederlanden. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass Bewegungsbuchten mit der im Jahr 2012 festgelegten Mindestfläche von 5,5 m2 funktionsfähig sind und ähnliche Ferkelzahlen wie in bisherigen Abferkelsystemen erreicht werden können. Die Buchten sind in Bezug auf die Investitionskosten derzeit aber deutlich teurer als die seither verwendeten Systeme. Dies ist eine große wirtschaftliche Herausforderung für Zuchtsauenhalter in der Umsetzung der Tierhaltungsverordnung bis Ende 2032.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ansprechpartner Bauberatungg

Praktiker berichten

mehr Videos
Video Projekt Pro-SAU © Pro-SAU Video Projekt Pro-SAU © Pro-SAU Video Projekt Pro-SAU © Pro-SAU
Entwicklung von Bewegungsbuchten Projekt Pro-SAU

Bewegungsbuchten

  • Praxiserfahrungen mit den neuen Abferkelbuchten
  • Ansprechpartner Bauberatungg
  • Buchtentypen im Überblick – Flügelbucht
  • Buchtentypen im Überblick – Knickbucht
  • Buchtentypen im Überblick – Trapezbucht
  • Video Entwicklung von Bewegungsbuchten
  • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

Projekt Pro-Sau

  • Hatzendorf 1_Quelle_Projekt Pro SAU © Projekt Pro-SAU

    Pro-SAU Kurzbericht

    Einzigartige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Beratung, Stallbaubranche und Praxis.
  • Cover Abschlussbericht Pro-SAU © Archiv

    Pro-SAU Abschlussbericht

    Ausführlicher Endbericht zum Forschungsprojekt auf dafne.at

LK Beratung

Ansprechpartner

Referenten in der Bauberatung.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.23%2F1519388101411454.jpg]
Bewegungsbucht: Ab 2033 sind Bewegungsbuchten im Abferkelbereich gesetzlicher Standard ©  Projekt Pro-SAU
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.23%2F1519388093219413.jpg]
© Projekt Pro-SAU