Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
  • Drucken
  • Empfehlen
29.08.2022 | von MSc Mara Lindtner

Betriebskooperationen - wann sind diese erfolgreich?

Betriebskooperationen bieten viel Potenzial für die betriebliche Weiterentwicklung. Dabei gibt es viele unterschiedliche Formen und Arten Kooperationen einzugehen.

Welche Arten von Betriebskooperationen gibt es?

Horizontale Kooperation

Arbeiten Betriebe zusammen, die auf der gleichen Stufe der Wertschöpfungskette stehen bzw. der gleichen Wirtschaftsstufe angehören, handelt es sich um sogenannte horizontale Kooperationen.
Die jungen WILDEN Gemüsebauern
© Gombotz/Mein Hof - mein Weg

Beispiel:

"Die jungen WILDEN Gemüsebauern" sind eine Kooperationsgemeinschaft aus insgesamt 16 jungen Gemüsebauern, die sich eine Vision gesetzt haben: “Wir sind junge und innovative österreichische Beeren- und Gemüsebäuerinnen und -bauern, die gemeinsam außergewöhnliche, regionale Produkte schaffen und vermarkten."

Vertikale Kooperation

Im Gegensatz zur horizontalen Kooperation arbeiten bei der vertikalen Kooperation Betriebe unterschiedlicher Stufen der Wertschöpfungskette bzw. verschiedener Wirtschaftsstufen zusammen.
Körix-Logo
© Körix

Beispiel:

Körix bzw. bis vor kurzem noch “Guats vo do - bis vor´d Hustür" ist eine vertikale Kooperation in Vorarlberg, welche vom Regionalmarkt Vorderland-Waldgau-Bludenz, der Vereinigung der Vorarlberger bäuerlichen Direktvermarkter und der LK Vorarlberg ins Leben gerufen wurde. Das Ziel ist die bäuerlichen Betriebe bei der regionalen Vermarktung ihrer Produkte zu unterstützen.

Diagonale Kooperation

Bei der diagonalen Kooperation arbeiten Betriebe aus unterschiedlichen Branchen auf unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette zusammen.
Poitner
© Archiv

Beispiel:

Renate Pointner leitet gemeinsam mit dem "Verein Tagesbetreuung am Bauernhof" und in Kooperation mit dem Sozialhilfeverband Freistadt ein Tageszentrum für bis zu acht Menschen mit einer leichten Form der Demenzerkrankung am Hof, dem "Alpakapoint Pointner“. Ihr Mann führt den Hof und kümmert sich um die Tiere, Alpakas, Rinder, Ziegen und Kaninchen. Diese kommen wiederum im Tageszentrum zum Einsatz.

Sie wollen mehr erfahren?

Webinar Ideenacker #2: Wie Betriebe am Puls der Zeit wirtschaften
Wie “Die jungen WILDEN Gemüsebauern“ Ihre Vision erfolgreich umsetzen, erklären sie im Webinar Ideenacker #2. Sehen Sie sich die Aufzeichnung an!

Betriebskooperationen ist auch das Thema der Ausgabe #2 des Trendradar Newsletters. Dort erhalten Sie wertvolle Tipps was es für die erfolgreiche Umsetzung von Betriebskooperationen braucht. Die vollständige Ausgabe finden Sie unter: https://meinhof-meinweg.at/at/trendradar/2021-09-10-trendradar-2.php. Dort können Sie sich auch für den vierteljährlichen Newsletter anmelden.

Links zum Thema

  • Innovationsplattform Mein Hof - Mein Weg
  • Trendradar Newsletter #2
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker #2
Zum vorigen voriger Artikel

Trendradar - Serie

Zum nächsten nächster Artikel

Trends - was ist das und was nützt es mir mich damit zu beschäftigen?

Weitere Fachinformation

  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 9
  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 8
  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 7
  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 6
  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 5
  • Ernährungstrends - welche landwirtschaftlichen Produkte künftig gefragt sind
  • Influencer, Follower? - Das Einmaleins der modernen Kommunikation
  • Trendradar - Serie
  • Betriebskooperationen - wann sind diese erfolgreich?
  • Trends - was ist das und was nützt es mir mich damit zu beschäftigen?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Die jungen WILDEN Gemüsebauern
© Gombotz/Mein Hof - mein Weg
Körix-Logo
© Körix
Poitner
© Archiv