Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
08.05.2019 | von Magdalena Kaiser

Berlakovich: Muttertag mit Blumen von heimischen Gärtnern verschönern

Der Kauf beim heimischen Gärtner erhält Arbeitsplätze und sichert die Wertschöpfung in der Region.

Tochter Miriam Weintögl mit Mutter Esther Weintögl-Trinkl, Obmann des Landesverbandes "Die Gärtner Burgenlands" ,Albert Trinkl, mit Finn Trinkl und Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Nikolaus Berlakovich © Kaiser / Bgld.Landwirtschaftskammer
Tochter Miriam Weintögl mit Mutter Esther Weintögl-Trinkl, Obmann des Landesverbandes "Die Gärtner Burgenlands" ,Albert Trinkl, mit Finn Trinkl und Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Nikolaus Berlakovich © Kaiser / Bgld.Landwirtschaftskammer
Am 12. Mai ist Muttertag. Blumen schenken ist ein Zeichen inniger Verbundenheit und Dankbarkeit. Die burgenländischen Gärtner sind Experten in ihrer Arbeit. Bei ihnen kann nicht nur regional gekauft werden, der Konsument erhält auch wichtige Hinweise und Tipps für die Blumenpflege. Gerade zum Muttertag ist ihr Handwerk gefragt, um mit ihren Blumen- und Zierpflanzen Mütter hochleben zu lassen.
Blumen und Zierpflanzen bei Gärtnerei Trinkl © Kaiser / Bgld. Landwirtschaftskammer
Blumen und Zierpflanzen bei Gärtnerei Trinkl © Kaiser / Bgld. Landwirtschaftskammer
Heimische Gartenbaubetriebe produzieren hochwertige Qualitätsware im geschützten Anbau und im Freiland. Im Burgenland gibt es ca. 40 Betriebe, davon bauen 15 vorwiegend Blumen und Zierpflanzen an. Der Großteil der burgenländischen Gärtner verkauft seine Produkte direkt im Betrieb, vier Gärtnereien beliefern den Großhandel. Die burgenländischen Gärtner achten sehr sorgsam auf ihre Pflanzen. Durch Temperaturführung in Glashäusern kann dem Befall von Schädlingen und Krankheiten entgegengewirkt werden.

Qualitativ hochwertige Blumen von heimischen Gärtnern

Präsident Nikolaus Berlakovich: "Die Gärtner des Burgenlandes sind eine kleine und feine Berufsgruppe. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Verschönerung unserer Gemeinden. Mit ihren Produkten bringen sie viel Freude in die Häuser der Burgenländer. Qualitativ hochwertige Blumen von heimischen Gärtnern sind Wertschätzung für unsere Mütter. Durch den Kauf bei burgenländischen Gärtnereien sind Arbeitsplätze gesichert und die Wertschöpfung bleibt in der Region.“
Zum Muttertag Blumen von heimischen Gärtnern schenken © Kaiser

Kunden ansprechen

"Ich würde mir von den Konsumenten wünschen, dass sie verstärkt bei produzierenden Betrieben einkaufen. Der direkte Einkauf beim Gärtner ist sehr wichtig. Er sichert das Bestehen des Berufsstandes. In den letzten Jahren mussten einige Gärtnereien schließen, weil es keine Nachfolger gibt. Um Kunden anzusprechen, gibt es den "Tag der offenen Glashäuser“ und "Schule in der Gärtnerei“. Hier dürfen Schüler Pflanzen setzen und ihnen wird der Berufsstand näher gebracht“, so Obmann des Landesverbandes "Die Gärtner Burgenlands“, Gärtnermeister Ök.-Rat Albert Trinkl.

Weitere Beiträge

  • Prämierung von Teigwaren und Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion (Wieselburg)
  • Vollversammlung von „Urlaub am Bauernhof Burgenland“: „Nachhaltiger und klimafreundlicher Tourismus“ ist gefragt
  • Die goldene Honigwabe 2022/23 - Burgenländische HonigproduzentInnen erfolgreich bei der Honigprämierung in Wieselburg
  • Tag des Apfels 2022 unter dem Motto: "Jeder Tag ist Tag des Apfels"
  • Martini 2022: Regionale Weidegänse dürfen zum Landesfeiertag nicht fehlen
  • Allerheiligen 2022: Die Gräber mit heimischen Gestecken unserer Gärtner schmücken
  • AWC VIENNA
  • COPA-Kongress diskutierte aktuelle Brennpunkte der Landwirtschaft
  • Weltei-Tag 2022
  • Bäuerinnen- und Familienwandertage 2022 unter dem Motto „Qualität hat einen Namen - Lebensmittel sind kostbar“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 5
  • 6 (current)
  • 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 6 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Tochter Miriam Weintögl mit Mutter Esther Weintögl-Trinkl, Obmann des Landesverbandes "Die Gärtner Burgenlands" ,Albert Trinkl, mit Finn Trinkl und Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Nikolaus Berlakovich © Kaiser / Bgld.Landwirtschaftskammer
Tochter Miriam Weintögl mit Mutter Esther Weintögl-Trinkl, Obmann des Landesverbandes "Die Gärtner Burgenlands" ,Albert Trinkl, mit Finn Trinkl und Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Nikolaus Berlakovich © Kaiser / Bgld.Landwirtschaftskammer
Blumen und Zierpflanzen bei Gärtnerei Trinkl © Kaiser / Bgld. Landwirtschaftskammer
Blumen und Zierpflanzen bei Gärtnerei Trinkl © Kaiser / Bgld. Landwirtschaftskammer