Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
05.02.2020 | von Magdalena Kaiser/Gerhard Perl

Berlakovich: Der Kauf beim regionalen Direktvermarkter sichert die Existenz bäuerliche Familienbetriebe

Fachtag für DirektvermarkterInnen 2020 in Eltendorf/Bez. Jennersdorf

12 Foto 2 Verabschiedung der scheidenden Obfrau Ök.-Rat Elisabeth Aufner.jpg
Verabschiedung der bisherigen Obfrau Ök.-Rat Elisabeth Aufner. v.l.n.r.: Landwirtschaftskammer-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Ing. Maria Thek, Ök.Rat Elisabeth Aufner, Obfrau Stv. Ing. Walter Zwiletitsch © Perl/Bgld. LK
Bereits zum 27. Mal fand die Vollversammlung des Landesverbands der bäuerlichen Direktvermarkter Burgenland statt. Der Fachtag wurde dieses Jahr im Gasthof Kirchenwirth Mirth in Eltendorf/Bez. Jennersdorf abgehalten. Neben Obfrau Ök.-Rat Elisabeth Aufner und Geschäftsführer Ing. Gerhard Perl, befand sich auch DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Bgld Landwirtschaftskammer, unter den Ehrengästen. Mag.a (FH) Christina Mutenthaler, MBA und Julia Göschelbauer, MA vom Netzwerk Kulinarik informierten die Teilnehmer über „Qualitäts- und Herkunftssicherung für bäuerliche Direktvermarkter“.
Im Burgenland werden derzeit 92 Mitgliedsbetriebe vom „Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter“ betreut und beraten. Davon sind 56 Betriebe mit dem Gütesiegel „Gutes vom Bauernhof“ zertifiziert - Tendenz steigend. Denn aktuell sind zwölf Betriebe zur „Gutes vom Bauernhof“-Zertifizierung angemeldet.

„Bäuerliche Direktvermarktung gewinnt an Wert“

„Der Trend zur Regionalität ist unverkennbar. So ist auch die Wertschätzung der bäuerlichen Direktvermarktung im Burgenland gestiegen. Die Zahl der bäuerlichen Verarbeiter und Vermarkter ist stetig im Steigen. Bäuerliche Produkte wie „Gans im Glas“, Die Südburgenlandschnecke oder der Wulkaprosciutto zeigen, dass unsere Bauern immer innovativere und kreativere Wege finden, ihre hochwertigen Produkte zu vermarkten“, berichtet Landwirtschaftskammerpräsident Berlakovich.

Berlakovich weiter: „Viele bäuerliche Familienbetriebe im Burgenland haben die Direktvermarktung zu einer interessanten Einkommensquelle ausgebaut. Sie sichern über den Verkauf von Qualitätsprodukten ihr betriebliches Einkommen. Durch den direkten Kontakt zum Kunden - ob Ab-Hof, in Bauernläden und bei Bauernmärkten - wird das Konsumentenvertrauen in die Qualität landwirtschaftlicher Lebensmittel gestärkt.“

„Die größte Chance der burgenländischen Landwirtschaft ist die Erzeugung von hochwertigen Qualitätsprodukten. Durch den Konsum von regionalen Lebensmitteln, bleiben Arbeitsplätze gesichert und die Existenz bäuerlicher Betriebe erhalten. Unser Ziel ist es, die hohe Qualität und den klimafreundlichen Aspekt bäuerlicher Lebensmittel bei den Konsumenten hervorzuheben. Das Burgenland bietet von Region zu Region verschiedenste Produkte. Für jeden Geschmack ist hier etwas dabei“, so Obfrau Ök.-Rat Elisabeth Aufner und Geschäftsführer Ing. Gerhard Perl unisono.
12 Foto 1 Direktvermarkter tagten in Eltendorf.jpg
Die Direktvermarkter tagten in Eltendorf © Perl/Bgld. LK

Das Gütesiegel „Gutes vom Bauernhof“

Dieses Siegel garantiert den Einsatz eigener Rohstoffe, die sorgfältige Verarbeitung im Betrieb, eine erstklassige Aus- und Weiterbildung über die Landwirtschaftskammer sowie eine ständige Überprüfung von Qualität und Hygiene. Die zunehmende Professionalisierung der bäuerlichen Direktvermarktung führt zur vermehrten Teilnahme an Produktprämierungen auf Landes- und Bundesebene mit Siegerpreisen im obersten Bereich.

Im Burgenland gibt es 20 Bauernläden, 12 Bauernmärkte, 4 Bauernkastl sowie einen bäuerlichen Cateringbetrieb. Diese und alle Mitgliedsbetriebe des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Burgenland erscheinen in einer Neuauflage der Broschüre „REGIONALE VIELFALT MIT GENUSS“. Diese wird noch heuer im Frühjahr präsentiert.

Damit die bäuerlichen Direktvermarkter auch nach außen hin sichtbar sind, wurde vom Landesverband die Anschaffung von Hoftafeln organisiert. Die Vorstellung und erste Übergabe die Tafeln erfolgt ebenfalls im Rahmen der Vollversammlung.

Neuer Vorstand

Im Zuge der Neuwahlen in den Vorstand wurden DI Astrid Schranz aus Oberschützen zur Obfrau und Ing. Walter Zwiletitsch aus Hornstein zu ihrem Stellvertreter bestellt. Präsident Berlakovich dankte der scheidenden Obfrau ÖK.-Rat Elisabeth Aufner und ihrem Team für das langjährige Engagement in der heimischen Direktvermarktung und wünschte Obfrau DI Schranz sowie dem gesamten Vorstand viel Erfolg bei ihrer Arbeit.

Kontakt

  • Ing. Gerhard Perl
    Prinz Eugen Straße 7
    7400 Oberwart

    gerhard.perl@lk-bgld.at
    T 03352/32308-17
    F 03352/32308-44

Weitere Beiträge

  • Die Landwirtschaft ist nicht schuld am sinkenden Wasserstand des Neusiedlersees!
  • Jetzt geht’s los: Start der Wiesener Erdbeer-Haupternte
  • 22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks
  • Kitzretter: In der Mähzeit gemeinsam für die Wildtiere da!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 5. Warnmeldung 2022
  • Reinhold Polster-Stiftung vergibt Stiftungspreis für bedeutende Werke am Agrarsektor
  • Weinprämierung Burgenland: Präsentation der Landessieger „Best of Burgenland 2022“
  • Jetzt einreichen: Preis der Reinhold Polster-Stiftung
  • SVS-Feriencamps – Wo Gesundheit Spaß macht
  • Best of Burgenland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
51 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
12 Foto 2 Verabschiedung der scheidenden Obfrau Ök.-Rat Elisabeth Aufner.jpg
Verabschiedung der bisherigen Obfrau Ök.-Rat Elisabeth Aufner. v.l.n.r.: Landwirtschaftskammer-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Ing. Maria Thek, Ök.Rat Elisabeth Aufner, Obfrau Stv. Ing. Walter Zwiletitsch © Perl/Bgld. LK
12 Foto 1 Direktvermarkter tagten in Eltendorf.jpg
Die Direktvermarkter tagten in Eltendorf © Perl/Bgld. LK