Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
  • Drucken
  • Empfehlen
10.02.2022 | von Mag. Vitus Lenz

Baukosten - was ist für 2022 zu erwarten?

Die Baukosten haben im vergangenen Jahr eine rasante Entwicklung nach oben genommen, die bei den geplanten Bauvorhaben unerwartete Preissteigerungen ausgelöst haben. Ausschlaggebend waren vorrangig die Steigerungen beim Baumaterial, die durch die hohe Nachfrage und Lieferengpässe vor allem bei Holz, Stahl, Dämmung und technologischen Komponenten bestimmt waren.

Baustelle.jpg
Im Rohstoffbereich sind auch für 2022 Preissteigerungen zu erwarten. © LK OÖ Bauberatung

Worin lagen die Ursachen für die Preissteigrungen 2021

Einerseits hat aufgrund der Covid-Pandemie die Produktion von Rohstoffen insgesamt nachgelassen. Dazu kamen auch Lieferengpässe bis hin zu weitreichenden Lieferausfällen. Diese Situation führte zu einem Nachhinken der Angebotsseite auf den Nachfragebedarf und eröffnete damit eine Preisspirale nach oben. Zum anderen entwickelte sich im vergangenem Jahr eine hohe Nachfrage bei Bauprojekten, die während der Krise kaum nachgelassen hat bzw. sogar gestiegen ist. Viele wollten die Lockdown-Situation nützen, um Bauprojekte umzusetzen. Allein in Österreich lag die Zahl der Baugenehmigungen für 2021 um 15 % über dem Zehnjahresdurchschnitt. Für den landwirtschaftlichen Bereich konnte man einen Preisanstieg bis zu 30 % bei den Gesamtbaukosten, in einzelnen Materialsektoren sogar bis zu 70 %, feststellen.
 
Baustelle mit Bauarbeiter.jpg
© LK OÖ Bauberatung

Welche Faktoren sind bei der Baupreisentwicklung für 2022 von Bedeutung

Material/Rohstoffe
Gab es gegen Ende des vergangenen Jahres eine leichte Entspannung bei Holz, so können auch heuer wieder aufgrund globaler Nachfrage Preisschwankungen nach oben entstehen. Die Baufirmen versuchen zwar aus den Lehren des vergangenen Jahres mit Einkauf und Lagerung entsprechend vorzuplanen, können aber damit größere Sprünge nicht umfassend abfangen. Bei Stahl, Zement und anderen Baustoffen, die in der Herstellung energieintensiv sind, wird neben der Nachfrage auch die Entwicklung des Energiepreises von Bedeutung sein.

Nachfrage
Die Nachfrage nach Bauprojekten im landwirtschaftlichen Sektor ist nach wie vor hoch. Entwickelt sich im allgemeinen Hochbaubereich wieder eine hohe Nachfrage, werden auch im landwirtschaftlichen Sektor die Ressourcen bei Material und Fachkräften angespannt bleiben.

Fachkräftemangel
Wie im vergangen Jahr wird auch für 2022 die Materialpreisentwicklung eine wesentliche Rolle bei der Baupreisentwicklung spielen. Offen bleibt, inwieweit der sich abzeichnende Fachkräftemangel im Hochbau zunehmend Einfluss nehmen wird. Lohnkosten haben im Hochbaubereich einen Anteil von 55 – 60 % der Baukosten. Daraus lässt sich ableiten, dass bei steigendem Fachkräftemangel die Baukostenentwicklung im Lohnbereich unangenehme Auswirkungen haben wird, der sich vorausschauend noch nicht in Zahlen fassen lässt.

Was ist bei den Baupreisen für 2022 zu erwarten?
Die Baufirmen haben aus den Erfahrungen des vergangenen Jahres gelernt und versuchen im Materialbereich mit Voreinkäufen und Lagerhaltung eine teilweise Absicherung der Preissituation zu erreichen. Sollten jedoch hohe Verwerfungen bei der globalen Nachfragesituation am Markt, Lieferengpässe oder stark steigende Energiepreise entstehen, werden wieder Preiserhöhungen, unverbindliche Angebotslegungen oder Tagespreise zur Anwendung kommen.

Empfohlen wird eine umfassende Prüfung der vertraglichen Vereinbarung des Bau- bzw. Werkvertrages mit den Baufirmen. In der allgemeinen Rechtsregelung fallen Verträge von landwirtschaftlichen Betrieben mit Baufirmen nicht unter dem Verbraucherschutz. Unter diesem Blickwinkel sind vor allem die AGB (allgemeinen Geschäftsbedingungen) zu beachten und zu prüfen. Von Bedeutung ist, inwiefern Vereinbarungen bzw. Vertragsklauseln für Preiserhöhungen beschrieben werden. Hier sollten die Grundlagen für eine Preiserhöhung so klar, eindeutig und nachvollziehbar formuliert werden, damit dem Vertragspartner eine möglichst zutreffende Vorstellung vom künftigen Entgelt für das geplante Bauwerk vermittelt wird.
Zum vorigen voriger Artikel

Bauen mit eigenem Holz für den Wohnbereich

Zum nächsten nächster Artikel

Ansprechpartner in den Landwirtschaftskammern

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

  • Bauen in der Landwirtschaft

    Beratungsangebot der LK Burgenland.
  • Ansprechpartner

    Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Baukosten - was ist für 2022 zu erwarten?
  • Ansprechpartner in den Landwirtschaftskammern
  • Bauberatung Pferde - LK Merkblätter zum Download
  • Bauberatung Rinder - LK Merkblätter zum Download
  • Bauberatung Schafe und Ziegen - LK Merkblätter zum Download
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 4

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • LFI-Kurssuche
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Baustelle.jpg
Im Rohstoffbereich sind auch für 2022 Preissteigerungen zu erwarten. © LK OÖ Bauberatung
Baustelle mit Bauarbeiter.jpg
© LK OÖ Bauberatung