Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
09.12.2020 | von Mag. Vitus Lenz
Empfehlen Drucken

Bauen mit dem eigenen Holz für die Diversifikation

Die Verwendung des eigenen Holzes ist auch bei Bauvorhaben für die Direktvermarktung, Zimmervermietung, Ausschankbetrieben sowie für Dienstleistungen ein gewinnbringender Ansatz. Bei diesen Bauvorhaben bilden neben den konstruktiven Überlegungen auch nachhaltige Ansätze in Bezug auf die Darstellung des Betriebes und der Produkte eine entscheidende Rolle. Hier lassen sich Potentiale für den Einsatz des eigenen Holzes, authentisch und nachhaltig bestens nutzen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
<span style="" class="p-text">Zubauten für die Mostschank können auch in zeitgemäßer Form mit Holz umgesetzt werden.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Zubauten für die Mostschank können auch in zeitgemäßer Form mit Holz umgesetzt werden.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Zubauten für die Mostschank können auch in zeitgemäßer Form mit Holz umgesetzt werden.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Zubauten für die Mostschank können auch in zeitgemäßer Form mit Holz umgesetzt werden.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Zubauten für die Mostschank können auch in zeitgemäßer Form mit Holz umgesetzt werden. © LK OÖ/Bauberatung
<span style="" class="p-text">Im Innenausbau und der Möblierung ist die ganze Palette der Holzarten möglich.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Im Innenausbau und der Möblierung ist die ganze Palette der Holzarten möglich.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Im Innenausbau und der Möblierung ist die ganze Palette der Holzarten möglich.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Im Innenausbau und der Möblierung ist die ganze Palette der Holzarten möglich.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Im Innenausbau und der Möblierung ist die ganze Palette der Holzarten möglich. © LK OÖ/Bauberatung
<span style="" class="p-text">Ein gelungenes Beispiel für den vielfältigen Einsatz unterschiedlicher Hölzer in einem Raum.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Ein gelungenes Beispiel für den vielfältigen Einsatz unterschiedlicher Hölzer in einem Raum.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Ein gelungenes Beispiel für den vielfältigen Einsatz unterschiedlicher Hölzer in einem Raum.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Ein gelungenes Beispiel für den vielfältigen Einsatz unterschiedlicher Hölzer in einem Raum.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Ein gelungenes Beispiel für den vielfältigen Einsatz unterschiedlicher Hölzer in einem Raum. © LK OÖ/Bauberatung
<span style="" class="p-text">Der Werkstoff Holz und traditionelle Bauformen laden zum Verweilen ein.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Der Werkstoff Holz und traditionelle Bauformen laden zum Verweilen ein.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Der Werkstoff Holz und traditionelle Bauformen laden zum Verweilen ein.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Der Werkstoff Holz und traditionelle Bauformen laden zum Verweilen ein.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Der Werkstoff Holz und traditionelle Bauformen laden zum Verweilen ein. © LK OÖ/Bauberatung
<span style="" class="p-credit">© UAB</span><span style="" class="p-credit">© UAB</span><span style="" class="p-credit">© UAB</span><span style="" class="p-credit">© UAB</span>
© UAB
<span style="" class="p-text">Bei Hallenräume für Seminar- oder Veranstaltungsnutzungen kann die bestehende Holzkonstruktion ansprechend eingebunden werden.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Bei Hallenräume für Seminar- oder Veranstaltungsnutzungen kann die bestehende Holzkonstruktion ansprechend eingebunden werden.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Bei Hallenräume für Seminar- oder Veranstaltungsnutzungen kann die bestehende Holzkonstruktion ansprechend eingebunden werden.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Bei Hallenräume für Seminar- oder Veranstaltungsnutzungen kann die bestehende Holzkonstruktion ansprechend eingebunden werden.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Bei Hallenräume für Seminar- oder Veranstaltungsnutzungen kann die bestehende Holzkonstruktion ansprechend eingebunden werden. © LK OÖ/Bauberatung
<span style="" class="p-text">Für Produktpräsentationen bietet gekonnter Einsatz von Holz immer einen ansprechenden Hintergrund.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Für Produktpräsentationen bietet gekonnter Einsatz von Holz immer einen ansprechenden Hintergrund.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Für Produktpräsentationen bietet gekonnter Einsatz von Holz immer einen ansprechenden Hintergrund.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Für Produktpräsentationen bietet gekonnter Einsatz von Holz immer einen ansprechenden Hintergrund.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Für Produktpräsentationen bietet gekonnter Einsatz von Holz immer einen ansprechenden Hintergrund. © LK OÖ/Bauberatung
<span style="" class="p-text">Der Werkstoff Holz bietet auch mit zunehmenden Alter ein zeitlos ansprechendes Umfeld.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Der Werkstoff Holz bietet auch mit zunehmenden Alter ein zeitlos ansprechendes Umfeld.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Der Werkstoff Holz bietet auch mit zunehmenden Alter ein zeitlos ansprechendes Umfeld.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span><span style="" class="p-text">Der Werkstoff Holz bietet auch mit zunehmenden Alter ein zeitlos ansprechendes Umfeld.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Der Werkstoff Holz bietet auch mit zunehmenden Alter ein zeitlos ansprechendes Umfeld. © LK OÖ/Bauberatung
« »

Bauen für die Diversifikation - ein gefragtes Thema im Jahr 2020

Die Bauberatungen in Bereichen der Direktvermarktung, Most- und Buschenschank sowie Zimmervermietungen im Rahmen von Urlaub am Bauernhof haben auch aufgrund der Corona-Situation 2020 eine verstärkte Nachfrage ausgelöst. Diese Projekte im Bereich der Landwirtschaft sind bei Planungen keine neuen Themenfelder, erfordern jedoch aufgrund der steigenden Professionalität und des zunehmenden Wettbewerbes in diesem Sektor eine neue Qualität bei den baulichen Maßnahmen. Neben den funktionellen Anforderungen gewinnen nachhaltige und repräsentative Überlegungen eine immer größere Bedeutung. Dabei spielt der Einsatz des Baustoffes Holz eine wesentliche Rolle, vor allem wenn er nachvollziehbar aus dem eigenen Betrieb oder der jeweiligen Region zum Einsatz kommt.

Planungen für die unterschiedlichsten Vorhaben - Originalität und Nachhaltigkeit

Bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln stehen funktionelle Anforderungen im Zusammenhang mit Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Vordergrund. Der Werkstoff Holz kann auch hier mit seinen Eigenschaften bei bestimmten Anforderungen durchaus die vorher genannten Anforderungen erfüllen. Funktionelle Anforderungen sind auch bei Angeboten für Dienstleistungen, wie z.B. für Zimmervermietung oder Green Care-Angeboten von Bedeutung, wobei in diesen Segmenten ein Umfeld mit Holz durchaus eine positive Unterstützung bietet. Eine zunehmende Bedeutung bei Planungen in der Diversifikation nehmen die Überlegungen für die Bewerbung und den Verkauf der Produkte ein. Die Darstellung der eigenen Produkte und das Leitbild des Betriebes bzw. der Dienstleistung soll sich im baulichen Umfeld widerspiegeln. Die Themenfelder reichen von Tradition und Moderne, Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu Regionalität und Lebensqualität. Darüber hinaus ist die Nachhaltigkeit zu den vorher genannten Eigenschaften ein wesentlicher Bestandteil in der Präsentation, der sich mit der Verwendung des eigenen Holzes am Glaubwürdigsten und Authentischsten darstellen lässt.
Die Beratung der Landwirtschaftskammer OÖ zu Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof, Green Care, Schule am Bauernhof und Bauberatung bietet neben den Bildungsprogramm des LFI ein umfassendes Serviceangebot zu Projekten in der Diversifikation.

Die Palette der Holzarten ist im Innenausbau vielfältig

Bei den Projekten für die Diversifikation steht nicht nur die raumbildende Konstruktion im Mittelpunkt, außer es handelt sich um einen Neubau, sondern der Ausbau und die Einrichtung. Damit können auch viele verschiedene Holzarten zum Einsatz kommen, die den Gestaltungsspielraum spannend erweitern und die Vielfalt des Werkstoffes Holz aufzeigen.

Wesentlich dabei ist der Einsatz und Umgang mit dem Baustoff Holz. Wo kann er aus funktioneller Sicht sinnvoll eingesetzt werden und wie ist er zu verarbeiten, sowie nachhaltig zu behandeln und zu pflegen? Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Holzarten, die zur Verwendung kommen können - von A wie Ahorn bis Z wie Zwetschke. Hilfestellung zu Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitung bieten neben den persönlichen Planungspartnern auch professionelle Handwerksbetriebe der Holzbranche sowie Onlineplattformen wie proHolz Oberösterreich (Publikationen) und der Möbel- und Holzbau-Cluster OÖ (MHC).
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Regenwassernutzung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Stallplanung für Melkroboter

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpartner

Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Wasserdesinfektion mittels UV-Licht
  • Studie: "Die Gemeinde, meine Flächen und ich“
  • Bauen mit eigenem Holz für den Wohnbereich
  • Regenwassernutzung
  • Bauen mit dem eigenen Holz für die Diversifikation
  • 1(current)
  • 2
  • 3
16 Artikel | Seite 1 von 4

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
<span style="" class="p-text">Zubauten für die Mostschank können auch in zeitgemäßer Form mit Holz umgesetzt werden.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Zubauten für die Mostschank können auch in zeitgemäßer Form mit Holz umgesetzt werden. © LK OÖ/Bauberatung
<span style="" class="p-text">Im Innenausbau und der Möblierung ist die ganze Palette der Holzarten möglich.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Im Innenausbau und der Möblierung ist die ganze Palette der Holzarten möglich. © LK OÖ/Bauberatung
<span style="" class="p-text">Ein gelungenes Beispiel für den vielfältigen Einsatz unterschiedlicher Hölzer in einem Raum.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Ein gelungenes Beispiel für den vielfältigen Einsatz unterschiedlicher Hölzer in einem Raum. © LK OÖ/Bauberatung
<span style="" class="p-text">Der Werkstoff Holz und traditionelle Bauformen laden zum Verweilen ein.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Der Werkstoff Holz und traditionelle Bauformen laden zum Verweilen ein. © LK OÖ/Bauberatung
<span style="" class="p-credit">© UAB</span>
© UAB
<span style="" class="p-text">Bei Hallenräume für Seminar- oder Veranstaltungsnutzungen kann die bestehende Holzkonstruktion ansprechend eingebunden werden.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Bei Hallenräume für Seminar- oder Veranstaltungsnutzungen kann die bestehende Holzkonstruktion ansprechend eingebunden werden. © LK OÖ/Bauberatung
<span style="" class="p-text">Für Produktpräsentationen bietet gekonnter Einsatz von Holz immer einen ansprechenden Hintergrund.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Für Produktpräsentationen bietet gekonnter Einsatz von Holz immer einen ansprechenden Hintergrund. © LK OÖ/Bauberatung
<span style="" class="p-text">Der Werkstoff Holz bietet auch mit zunehmenden Alter ein zeitlos ansprechendes Umfeld.</span> <span style="" class="p-credit">© LK OÖ/Bauberatung</span>
Der Werkstoff Holz bietet auch mit zunehmenden Alter ein zeitlos ansprechendes Umfeld. © LK OÖ/Bauberatung
« »