01.02.2017 |
von Leitgeb Matthias
Bäuerliche Direktvermarkter tagen am 1. Feber 2017 in Güssing
„Bei vielen unserer bäuerlichen Betriebe ist die Direktvermarktung zu einer wichtigen Einkommensquelle geworden und sie sichern mit dem Verkauf von Qualitätsprodukten einen Großteil ihres Einkommens. Durch den unmittelbaren Kontakt zu den Kunden wird außerdem das Konsumentenvertrauen in die Qualität heimischer Produkte gefestigt“, so Vizepräsident Adalbert Resetar anlässlich des Fachtages für Direktvermarkter und der Vollversammlung der bäuerlichen Selbstvermarkter Burgenlands am 1. Feber 2017 in der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing.
Foto v.l.n.r.: Obmann-Stv. Ing. Walter Zwiletitsch, GF Ing. Gerhard Perl, Obfrau Elisabeth Aufner, Maria Tschögl aus Krensdorf (= neuer „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb), Vizepräsident Bgm. Adalbert Resetar und LAbg. Bgm. Wolfgang Sodl
Vom Landesverband der bäuerlichen Selbstvermarkter werden im Burgenland 90 Betriebe betreut und beraten. Von diesen wurden bereits 56 Betriebe als „Gutes vom Bauernhof-Gütesiegelbetriebe“ zertifiziert. Dieses Siegel garantiert die sorgfältige Verarbeitung der eigenen Rohstoffe im Betrieb, eine erstklassige Aus- und Weiterbildung über die Landwirtschaftskammer sowie eine permanente Überprüfung von Qualität und Hygiene. „Die zunehmende Professionalisierung der bäuerlichen Direktvermarktung führt auch zur vermehrten Teilnahme bei Produktprämierungen auf Landes- und Bundesebene mit Siegerpreisen im obersten Bereich. Hervorzuheben sind hier Produkte wie Edelbrände, Liköre, Säfte, Bauernbrot, Selchfleisch, Rohschinken, Kürbiskernöl, Marmeladen und Milchprodukte wie z. B. Käse“, so Vizepräsident Resetar.
Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Selbstvermarkter im Burgenland ist die Landwirtin Elisabeth Aufner aus Neumarkt an der Raab im Bezirk Jennersdorf. Elisabeth Aufner ist auch als Seminarbäuerin der Burgenländischen Landwirtschaftskammer tätig, weil sie durch diese Funktion gute Kontakte zu KonsumentInnen herstellen kann. Ihr als Stellvertreter zur Seite steht der Nebenerwerbslandwirt und Berufsschullehrer, Ing. Walter Zwiletitsch aus Hornstein. Als Geschäftsführer des Landesverbandes fungiert der Berater im Landw. Bezirksreferat Oberwart, Ing. Gerhard Perl.
„Die Produktion und der Konsum regionaltypischer, hochwertiger Lebensmittel helfen den bäuerlichen Betrieben Arbeitsplätze zu schaffen und das Geld bleibt in der Region. Unser Ziel muss sein, die hohe Qualität und Sicherheit heimischer Lebensmittel bei den Konsumenten hervorzuheben und gleichzeitig das Burgenland mit seinen vielen unterschiedlichen Regionen und Produkten gut am Markt zu positionieren“, so Resetar abschließend.