Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Drucken
  • Empfehlen
28.01.2019 | von Andrea Muster

Bäuerinnen mit Beruf zufrieden

Studie: Hohe Berufszufriedenheit, aber Zweifel am Ansehen.

73 Prozent der befragten Bäuerinnen würden ihren Beruf wieder ergreifen, wenn sie vor der Wahl stünden © Foto Fischer/LK Steiermark
73 Prozent der befragten Bäuerinnen würden ihren Beruf wieder ergreifen, wenn sie vor der Wahl stünden © Foto Fischer/LK Steiermark
Wussten Sie, dass sich 72% aller auf landwirtschaftlichen Betrieben lebenden Frauen als Bäuerinnen bezeichnen? Diese und viele weitere Ergebnisse brachte eine österreichweite Befragung von Bäuerinnen in allen Altersklassen und mit den unterschiedlichsten betrieblichen Hintergründen. Alle zehn Jahre wird diese Studie zur Arbeits- und Lebenssituation der Bäuerinnen in Österreich durchgeführt. Sie ist Grundlage für interessenspolitische Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Bäuerinnen sowie der Bäuerinnenorganisationen in den Bundesländern. Interessant sind dabei die Trends, die sich aus dem Vergleich der Befragungen seit 1976 ergeben. Ein wichtiger Aspekt der Studie ist die Frage nach der Zufriedenheit mit dem Beruf Bäuerin. Als genereller Gradmesser dafür gilt seit 1976 die Frage, ob die Bäuerin ihren Beruf wieder ergreifen möchte.

Zufriedenheit

2016 antworteten 73% der Befragten mit "ja“, der Rest verneint. Ein ähnliches Ergebnis gab es 1976, bei den dazwischenliegenden Befragungen war der Anteil der Unzufriedenen aber höher. Der Bundesländervergleich zeigt ein West-Ost-Gefälle – Bäuerinnen in Westösterreich wollen zu einem wesentlich höheren Prozentsatz wieder Bäuerin werden, als jene im Osten. Unterschiedliche Sichtweisen ergeben sich auch aus dem Alter der Befragten: Die Gruppe der 51- bis 60-jährigen Frauen zweifeln eher an ihrer Berufswahl. Bei den Jüngeren ist die Zustimmung, wieder Bäuerin zu werden, wesentlich höher.

Öffentliches Ansehen

Eng mit der Zufriedenheit hängt auch das Ansehen in der Gesellschaft zusammen. Hier ist das Ergebnis der Befragung überraschend: 66% schätzen ihr gesellschaftliches Ansehen „eher niedriger“ gegenüber anderen berufstätigen Frauen ein, 30% sagen "gleich hoch“ und nur 3% antworten "eher höher“. Diese Einschätzung des Ansehens gewinnt noch etwas an Brisanz, wenn man die Ergebnisse mit jenen aus den Jahren davor vergleicht. 1976 lag die negative Einschätzung bei 40%. Im Laufe der Jahrzehnte ist also der Anteil jener Frauen gestiegen, die sich gesellschaftlich gegenüber anderen berufstätigen Frauen minderwertig fühlen. Dieses Ergebnis ist aber auch vor dem Hintergrund überraschend, dass Bäuerinnen nicht nur am Betrieb tätig sind, sondern sich auch aktiv und ehrenamtlich in Vereinen und Organisationen engagieren und somit einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben leisten.

Ehrenamtlicher Einsatz

Seit der Erhebung 1996 nimmt unter den Befragten der Anteil der Bäuerinnen, die ehrenamtlich in Organisationen tätig sind, ständig zu und zwar von 44 auf 66%.
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv

Weitere Fachinformation

  • Jetzt den SVS-Bonus für Ihre Vorsorgeuntersuchung sichern
  • SVS-Feriencamps: Sei dabei!
  • Typisch Bäuerin, typisch Bauer: Wie uns Rollenbilder beeinflussen
  • Dem Leben hörbar Qualität geben - mit unserem LQB-Podcast auf Spotify
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Jetzt zur FSME-Impfaktion der SVS anmelden!
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • SVS: Gesund werden und bleiben
  • Mit der SVS rundum abgesichert
  • So viel Geld braucht der Haushalt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

  • Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

    Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

    Montag bis Freitag von
    8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
73 Prozent der befragten Bäuerinnen würden ihren Beruf wieder ergreifen, wenn sie vor der Wahl stünden © Foto Fischer/LK Steiermark
73 Prozent der befragten Bäuerinnen würden ihren Beruf wieder ergreifen, wenn sie vor der Wahl stünden © Foto Fischer/LK Steiermark
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv