Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
17.10.2019 | von Ing. Karin Wolkerstorfer
Empfehlen Drucken

Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten

Familie Aichbauer aus Putzleinsdorf im Bezirk Rohrbach hat sich im Jahr 2010 entschieden, den Milchviehstall aus der beengten Hoflage mitten im Dorf auszusiedeln.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Familie Aichbauer mit BBK Obmann LAbg. ÖR Georg Ecker (rechts) undDienststellenleiter Ing. Heribert Schlechtl (links). © LK OÖ/WolkerstorferFamilie Aichbauer mit BBK Obmann LAbg. ÖR Georg Ecker (rechts) undDienststellenleiter Ing. Heribert Schlechtl (links). © LK OÖ/WolkerstorferFamilie Aichbauer mit BBK Obmann LAbg. ÖR Georg Ecker (rechts) undDienststellenleiter Ing. Heribert Schlechtl (links). © LK OÖ/WolkerstorferFamilie Aichbauer mit BBK Obmann LAbg. ÖR Georg Ecker (rechts) undDienststellenleiter Ing. Heribert Schlechtl (links). © LK OÖ/Wolkerstorfer
Familie Aichbauer mit BBK Obmann LAbg. ÖR Georg Ecker (rechts) und Dienststellenleiter Ing. Heribert Schlechtl (links). © LK OÖ/Wolkerstorfer
Markus Aichbauer mit seinen drei Kindern bei der Stallarbeit. © LK OÖ/WolkerstorferMarkus Aichbauer mit seinen drei Kindern bei der Stallarbeit. © LK OÖ/WolkerstorferMarkus Aichbauer mit seinen drei Kindern bei der Stallarbeit. © LK OÖ/WolkerstorferMarkus Aichbauer mit seinen drei Kindern bei der Stallarbeit. © LK OÖ/Wolkerstorfer
Markus Aichbauer mit seinen drei Kindern bei der Stallarbeit. © LK OÖ/Wolkerstorfer
Kontrollarbeiten beim Melkroboterdurch Markus Aichbauer © LK OÖ/WolkerstorferKontrollarbeiten beim Melkroboterdurch Markus Aichbauer © LK OÖ/WolkerstorferKontrollarbeiten beim Melkroboterdurch Markus Aichbauer © LK OÖ/WolkerstorferKontrollarbeiten beim Melkroboterdurch Markus Aichbauer © LK OÖ/Wolkerstorfer
Kontrollarbeiten beim Melkroboter durch Markus Aichbauer © LK OÖ/Wolkerstorfer
Das Wohnhaus sowie das Stallgebäude fügen sich sehr schön ins Landschaftsbild ein. © LK OÖ/WolkerstorferDas Wohnhaus sowie das Stallgebäude fügen sich sehr schön ins Landschaftsbild ein. © LK OÖ/WolkerstorferDas Wohnhaus sowie das Stallgebäude fügen sich sehr schön ins Landschaftsbild ein. © LK OÖ/WolkerstorferDas Wohnhaus sowie das Stallgebäude fügen sich sehr schön ins Landschaftsbild ein. © LK OÖ/Wolkerstorfer
Das Wohnhaus sowie das Stallgebäude fügen sich sehr schön ins Landschaftsbild ein. © LK OÖ/Wolkerstorfer
« »
Betriebsleiter Markus ist gelernter Landmaschinenmechaniker und ging nach Abschluss der Lehre für viereinhalb Monate auf einen Milchviehbetrieb nach Wisconsin (USA). Im Anschluss absolvierte er die landwirtschaftliche Meisterausbildung. Dabei beschäftigte er sich mit der Weiterentwicklung des elterlichen Hofes. Zu dieser Zeit wurde der Betrieb im Vollerwerb mit ca. 30 Milchkühen geführt. Die Lage des Betriebes war beengt und deshalb wurde im Betriebskonzept eine Aussiedlung berechnet. Im Jahr 2010 übernahm er den elterlichen Betrieb und begann dieses Projekt umzusetzen. 2012 wurde das Wohnhaus neben dem Stall neu gebaut und im Jahr 2018 durch eine Maschinenhalle erweitert. Es wurde ein neuer Milchviehstall für 65 Milchkühe mit einem Teil der weiblichen Nachzucht außerhalb des Dorfes errichtet.

Familie

Seine Frau Bettina ist gelernte Bankkauffrau und arbeitete im Anschluss in der Buchhaltung bzw. Lohnverrechnung bei einem Steuerberater. Bettina und Markus haben drei Kinder: Felix, Lisa und Moritz. Markus ist auch aktiver Funktionär und als Ortsbauernobmann bzw. Gemeinderat ehrenamtlich tätig. Maria, die Mutter des Betriebsleiters, ist eine unbezahlbare Arbeitskraft und hilft noch tatkräftig mit.

Moderne Technik

Bettina und Markus entschieden sich bereits 2010 für den Einsatz modernster Technik im Stall und integrierten einen Melkroboter. Dieser nimmt der Familie viel Arbeit ab, die Stallzeiten können flexibler gestaltet werden, aber eine 24-stündige Bereitschaft ist trotzdem notwendig. Der neugebaute Stall ist luftig und hell ausgerichtet. Neben einem fix eingebauten Klauenpflegestand wurden auch fünf große Ventilatoren eingebaut.

Arbeitskreis Milchvieh

Markus ist Mitglied beim Arbeitskreis Milchvieh. Dieses Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer nutzen im Bezirk Rohrbach ca. 20 Betriebe. "Der Austausch mit Betrieben, aber auch die Weiterbildung mit Spezialberatern ist mir sehr wichtig“, betont der Betriebsleiter. So ist die Idee mit den Ventilatoren entstanden.

Bewirtschaftung

Am Betrieb werden ca. 100 Rinder gehalten, davon 65 Milchkühe. Großer Wert wird auf die Langlebigkeit der Kühe gelegt. Es wird bereits bei den Kälbern mit der Selektion begonnen. Die männlichen Kälber werden an Stiermäster verkauft. Die weibliche Nachzucht steht am eigenen Betrieb bzw. auf einem Partnerbetrieb.

Bettina und Markus bewirtschaften rund 41 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, wobei 22 ha als Acker geführt werden. Auf diesen Flächen werden Triticale, Kleegras und Silomais kultiviert. Zudem legt das Betriebsleiterehepaar Wert auf eine umweltgerechte Bewirtschaftung ihrer Flächen: Eine Teilnahme am Umweltprogramm ÖPUL mit der Einhaltung von 5% Biodiversitätsfläche ist selbstverständlich.
Betriebsspiegel
  • Landwirtschaftliche Nutzfläche: 41 ha
  • Grünland: 19 ha
  • Acker: 22 ha
  • Wald: 3,5 ha
  • Rinder: 100 Stück, davon 65 Milchkühe
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreich mit Hendlmast und Grassamenvermehrung
  • Erfolgreich mit Stiermast und Ackerbau: Durch gute Planung und Weiterbildung
  • Von Bauer zu Bauer: Johann Kurzbauer macht Vielfalt zum Gesprächsthema
  • Wertvolle Lebensmittel von Almen und Weiden | Rückblick 70. NÖ Almwandertag auf die Ober Burgstallweide
  • Klare Rechtsstruktur für Sommerung am Kasberg
  • Generationsübergreifend erfolgreich mit Milchziegen und Urlaub am Bauernhof
  • Erfolgreich mit Vielfalt
  • Carina Laschober-Luif bloggt über ihre Landwirtschaft
  • Bäuerliche Bio-Vielfalt (er)leben
  • Gut gerüstet in die Zukunft
  • 1
  • 2(current)
  • 3
21 Artikel | Seite 2 von 3

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Steuerfragen in der Land- und Forstwirtschaft
  • 15.01.2020 Besprechung mit Bezirksgeschäftsstelle des Jagdverbandes
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Familie Aichbauer mit BBK Obmann LAbg. ÖR Georg Ecker (rechts) undDienststellenleiter Ing. Heribert Schlechtl (links). © LK OÖ/Wolkerstorfer
Familie Aichbauer mit BBK Obmann LAbg. ÖR Georg Ecker (rechts) und Dienststellenleiter Ing. Heribert Schlechtl (links). © LK OÖ/Wolkerstorfer
Markus Aichbauer mit seinen drei Kindern bei der Stallarbeit. © LK OÖ/Wolkerstorfer
Markus Aichbauer mit seinen drei Kindern bei der Stallarbeit. © LK OÖ/Wolkerstorfer
Kontrollarbeiten beim Melkroboterdurch Markus Aichbauer © LK OÖ/Wolkerstorfer
Kontrollarbeiten beim Melkroboter durch Markus Aichbauer © LK OÖ/Wolkerstorfer
Das Wohnhaus sowie das Stallgebäude fügen sich sehr schön ins Landschaftsbild ein. © LK OÖ/Wolkerstorfer
Das Wohnhaus sowie das Stallgebäude fügen sich sehr schön ins Landschaftsbild ein. © LK OÖ/Wolkerstorfer
« »