Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Innovation und neue Wege
  • Drucken
  • Empfehlen
15.07.2022 | von MMag. Corina Mayrhofer

Aus dem Status-Quo erfolgversprechende Strategien ableiten

Landwirte, die ihren eigenen Betrieb und dessen Umfeld gut kennen, finden die besseren Wege in die Zukunft. Ein wertvolles Werkzeug, um sich einen Überblick über den Ist-Zustand zu verschaffen und Lösungen für Herausforderungen zu finden, ist die SWOT-Analyse. Die Abkürzung steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken).
Wie ihr Name schon sagt, hilft sie Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie Chancen und Risiken des Marktes zu durchleuchten und daraus Strategien abzuleiten.

Die SWOT-Analyse ist eine Matrix mit vier Feldern, in welche die auf den Betrieb zutreffenden Faktoren eingetragen werden. Zunächst nehmen Landwirte die interne Sicht ein und überlegen sich gegenwärtige Stärken und Schwächen ihres Betriebes. Im nächsten Schritt wendet sich der Blick nach außen, in Richtung Markt und in die Zukunft. Chancen und Herausforderungen des Umfeldes werden erforscht.
Als Anregung sind in der Abbildung Beispiele für alle vier Felder angeführt:
Swot-Analyse.jpg
Die SWOT-Analyse als Tool für das Betriebsmanagement. © LK OÖ
Landwirte die sich die Zeit nehmen, um sich intensiv mit ihrem Betrieb und dem Markt auseinandersetzen, sollten für sich dabei folgende Fragen beantworten:
  • Stärken: Worauf sind wir stolz? Was machen wir besser als andere? Welche Faktoren haben zu den bisherigen Erfolgen geführt?
  • Schwächen: Was läuft nicht optimal und woran liegt das? Was fehlt?
  • Chancen: Welche Möglichkeiten bieten sich im Marktumfeld? Gibt es vielversprechende Trends?
  • Risiken: Wo könnten sich die Nachfrage oder auch die rechtlichen und ökologischen Rahmenbedingungen zu Ungunsten des Betriebes ändern?
Aus den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, welche die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter für ihren Hof gefunden haben, lassen sich durch Kombination von zwei Faktoren aus unterschiedlichen Feldern verschiedene Strategien für die Zukunft ableiten.

1. Stärken-Chancen-Kombination - Strategie "AUSBAUEN":
Welche externen Chancen können durch interne Stärken genutzt werden?
Ein Beispiel: Die Strohschweine verkaufen sich gut. Viele Konsumenten legen Wert auf Tierwohl beim Fleischkauf. Als Maßnahme wird die Strohschweinemast aufgestockt. Es wird versucht das Tierwohl weiter zu verbessern.
2. Stärken-Risiken-Kombination - Strategie "ABSICHERN":
Welche internen Stärken können genutzt werden, um externe Risiken zu abzuwenden?
Ein Beispiel: Die Kunden schätzen die Fleischqualität des Angler Rindes, der Absatz steigt. Jedoch ist die Bestandesergänzung gefährdet, da der Züchter ohne Nachfolger in Pension geht. Als Maßnahme wird nach einer alternativen Beschaffung gesucht bzw. wird überlegt, die Aufzucht am eigenen Hof vorzunehmen.
3. Schwächen-Chancen-Kombination - Strategie "AUFHOLEN":
Wie können externe Chancen genutzt werden, um interne Schwächen zu kompensieren?
Ein Beispiel: Viele verschiedene Betriebszweige verhindern eine kostenoptimierte und damit konkurrenzfähige Produktion. Die Nachfrage nach regionalen Anbietern mit vielfältigem Sortiment steigt. Als Maßnahme wird ein Hofladen errichtet, in dem eine Auswahl an hochwertigen Produkten zu höheren Preis angeboten wird.
4. Schwächen-Risiken-Kombination - Strategie "VERMEIDEN":
Wie können Risiken minimiert und Auswirkungen von internen Schwächen abgemildert werden?
Ein Beispiel: Die Qualität der erzeugten Milch ist mangelhaft und die Molkerei nimmt sie nicht ab. Als Maßnahme wird der interne Arbeitsablauf optimiert, außerdem werden Modernisierungen im Stall vorgenommen.
 
Betriebsanalyse LK-Unternehmerservice LK OÖ.jpg
Richtig angewandt kann die SWOT-Analyse genutzt werden, um in einfacher und kompakter Form den Zustand des Betriebes zu erfassen und Perspektiven zu entwickeln. Alles was es dafür braucht, ist etwas Zeit für die Marktrecherche sowie den Willen sich ehrlich mit dem eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen.
LK-Unternehmerservice.jpg

LK-Unternehmerservice - Wir begleiten Innovationen

Das LK-Unternehmerservice begleitet bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Umsetzung von innovativen Ideen, bei Überlegungen zu betrieblichen Neuausrichtungen und bei der Konkretisierung und Kalkulation von Vorhaben und beim Einstieg ins Gewerbe.
Zum vorigen voriger Artikel

Alternativen zur Grünlandverwertung - innovative Wege in eine neue Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

Veränderungen erfolgreich managen

Farm up: Innovation als Chance

Übersicht - Innovation und neue Wege © LFI HerzlichkeitPhotography
  • Vertiefen Sie Ihr Wissen zu strategischen Überlegungen und aktuellen Trends in der Land- und Forstwirtschaft. Wir informieren Sie umfassend zum Thema und unterstützen Sie dabei, Ihren Betrieb zukunftsfit zu gestalten.
  • > Innovation und neue Wege - Übersicht

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Swot-Analyse.jpg
Die SWOT-Analyse als Tool für das Betriebsmanagement. © LK OÖ
Betriebsanalyse LK-Unternehmerservice LK OÖ.jpg
© LK OÖ