Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022(current)2
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2014-2022
  4. Allgemein und Cross Compliance
  5. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
30.09.2022 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Aufzeichnungsverpflichtungen unbedingt einhalten und aktuell führen!

Im Rahmen von ÖPUL 2015 bzw. Cross Compliance (CC) gibt es zahlreiche Dokumentations- und Aufzeichnungsverpflichtungen, die auch im zweiten ÖPUL-Verlängerungsjahr 2022 teilweise tagaktuell zu führen sind, am Betrieb aufliegen müssen und im Rahmen von Vorortkontrollen überprüft werden.

Pflanzenschutzmittel
Lückenlose Dokumentation von Pflanzenschutzmittelmaßnahmen © LK OÖ

Verpflichtend zu führende Aufzeichnungen für ÖPUL-Teilnehmer

Generell oder je nach Teilnahme an einzelnen ÖPUL-Maßnahmen ergeben sich verschiedene Dokumentationsverpflichtungen. Nachfolgend ein Überblick der davon betroffenen Maßnahmen bzw. eine Kurzfassung der damit verbundenen Aufzeichnungsnotwendigkeiten:

Phosphormindeststandard - gilt für wichtige ÖPUL-Maßnahmen wie UBB, Bio oder Begrünung von Ackerflächen
  • Die Empfehlungen für die sachgerechte Düngung sind zu berücksichtigen. Zusätzliche Phosphordünger aus Mineraldünger (Summe aus Wirtschafts-, Mineraldünger und Sekundärrohstoffen) über 100 kg je Hektar sind zu dokumentieren und zu begründen und nur mit Bedarfsnachweis durch eine Bodenuntersuchung (maximal 5 Jahre alt) zulässig.

Biologische Wirtschaftsweise
  • Aufzeichnungen über Ursprung, Art, Menge und Verwendung aller Betriebsmittel
  • Aufzeichnungen über Art, Menge und Abnehmer der verkauften Erzeugnisse 
  • Aufzeichnungen über Arzneimitteleinsatz, Tierarztbestätigungen

Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen
  •  Dokumentation von Sorte / Saatgutmenge (Ankaufsbestätigungen, Saatgutetiketten Rechnungen, Aufzeichnungen über Nachbau,…)

Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün
  • Laufend schlagbezogene Aufzeichnungen für die gesamten Ackerflächen des Betriebes über das gesamte Jahr (Anbau und Ernte der Hauptfrucht, Anlage und Umbruch der Zwischenfrucht, Anlage der Nachfolge-Hauptfrucht)

Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle
  • Schlagbezogene Aufzeichnungen in Bezug auf Art, Menge und Zeitpunkt der Ausbringung von flüssigem Wirtschaftsdünger und Biogasgülle

Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen
  • Betrieb, Feldstücksnummer und -bezeichnung, Schlaggröße, Datum der Rodung bzw. Neuauspflanzung der Dauerkultur; Datum der Anlage und des Umbruchs der Begrünung / der Bodengesundung

Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau
  • Schlagbezogene Aufzeichnungen über Art und Menge der eingesetzten Nützlinge, Grund, Ziel und Datum des Einsatzes sowie die Entwicklung der Nützlinge

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen
  • Schlagbezogene und betriebliche Aufzeichnungen über die Stickstoff-Düngung (inkl. Planung - bis 28. Februar -, und Bilanzierung - bis 31. Dezember) für alle Ackerflächen innerhalb der Gebietskulisse (z.B. www.ödüplan.at, www.bwsb.at).

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg
  • Schlagbezogene und betriebliche Aufzeichnungen über die Stickstoff-Düngung (Stickstoff-Bedarf und Stickstoff-Einsatz) für alle Grünlandflächen, innerhalb der Gebietskulisse in Salzburg

Naturschutz
  • Bei verpflichtender Beweidung schlagbezogene Aufzeichnungen (Dauer der Beweidung, Anzahl der Tiere, Angabe der Tierart - Weidetagebuch)

Ergebnisorientierter Naturschutzplan
  • Schlagbezogene Aufzeichnungen, Dokumentation im Fahrtenbuch

Tierschutz - Weide
Dokumentation der Weidehaltung (Zeiträume, Unterbrechungsgründe) auf einem Weideblatt


Tierschutz - Stallhaltung
  • Vorliegen einer Stallskizze und eines Belegungsplanes für die teilnehmende Tierkategorie und die jeweiligen Stallabteile
  • Dokumentation über Einzeltierhaltung bei Krankheit oder Verletzung
Die tagaktuelle Führung dieser ÖPUL-Dokumentationsverpflichtungen kann mittels diverser EDV-Programme oder mit den von der AMA zur Verfügung gestellten Aufzeichnungsvorlagen (www.ama.at/Formulare-Merkblaetter) geführt werden. Alle Aufzeichnungen müssen am Betrieb jederzeit verfügbar aufbewahrt werden.

Gesamtbetriebliche Düngedokumentation gemäß NAPV (CC)

Gemäß Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV), welche mit 1. Jänner 2018 in Kraft getreten ist, sind folgende Betriebe zum Führen von betriebsbezogenen Aufzeichnungen verpflichtet:
  • Betriebe, die auf mehr als 2 ha Gemüse anbauen oder deren gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche mehr als 15 ha beträgt
  • Betriebe, bei denen weniger als 90% der landwirtschaftlichen Nutzfläche als Dauergrünland oder Ackerfutterfläche genutzt werden

Diese Bedingungen gelten gleichermaßen für Betriebe innerhalb der NAPV-Gebietskulisse mit einem Unterschied: die Aufzeichnungsverpflichtung besteht dann ab einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von mehr als 5 ha.

Die Aufzeichnungen sind bis spätestens 31. März für das jeweils vorangegangene Kalenderjahr zu führen. Die Aufzeichnungen sind sieben Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde zu übermitteln.

Für Betriebe, die nicht von diesen Kriterien umfasst sind, besteht seit dem 01. Jänner 2018 keine Verpflichtung, Aufzeichnungen für das vorangegangene Kalenderjahr zu führen.

Falls ein Betrieb zwar mehr als 2 ha Gemüse hat, aber gleichzeitig > 90% der LN als Dauergrünland oder Ackerfutter nutzt, muss der Betrieb keine betriebsbezogenen Aufzeichnungen führen.

Für Almflächen und Gemeinschaftsweiden sind keine Aufzeichnungen zu führen.

Folgende Daten sind zu dokumentieren:

1. die Größe der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Betriebes und der landwirtschaftlichen Nutzfläche, auf der stickstoffhältige Düngemittel ausgebracht wurden;

2. die Stickstoffmenge aus Wirtschaftsdünger nach Abzug der Stall- und Lagerverluste, die am Betrieb anfiel, an andere Betriebe abgegeben oder von einem anderen Betrieb übernommen wurde und auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Betriebs ausgebracht wurde;

3. die auf der düngungswürdigen landwirtschaftlichen Nutzfläche ausgebrachte Stickstoffmenge aus Wirtschaftsdünger, organischem Dünger und Mineraldünger in feldfallender Wirkung (d.h. nach Abzug der Ausbringungsverluste) und als jahreswirksame Menge (d.h. die im Jahr der Anwendung wirksame Stickstoffmenge);

4. den Stickstoffbedarf der angebauten Kulturen unter Berücksichtigung des aus der Vorfrucht zur Verfügung stehenden Stickstoffs sowie die Größe der jeweiligen Anbauflächen;

Die Führung dieser Aufzeichnungen kann mit EDV-Programmen, z.B. dem LK-Düngerrechner (www.ooe.lko.at und www.bwsb.at), dem ÖDüPlan (www.bwsb.at und www.ödüplan.at) oder handschriftlich mit Formularen - erhältlich bei Ihrer Bezirksbauernkammer/Außenstelle - vorgenommen werden.

Kulturartenbezogene (schlagbezogene) Aufzeichnungen für Betriebe innerhalb der NAPV-Gebietskulisse (Nitrat-Risikogebiete)

Betriebe mit Betriebssitz innerhalb der Gebietskulisse (https://info.bmlrt.gv.at/suchergebnisse.html?q=NAPV)
- siehe Darstellung) haben zusätzlich zu den betriebsbezogenen Aufzeichnungen auch kulturartenbezogene (schlagbezogene) Aufzeichnungen zu führen, wenn mehr als 2 ha Gemüse angebaut oder mehr als 5 ha Ackerflächen bewirtschaftet werden.
"Übersicht betreffend Gebiete gemäß Anlage 5 NAPV.
© BMLRT
ÖDüPlan
EDV-Programme, wie z.B. der ÖDüPlan,unterstützen wesentlich bei der Erfüllung der Aufzeichnungsverpflichtungen © LK OÖ / BWSB

Zu dokumentieren ist:

1. Bezeichnung und Größe des Schlages bzw. des Feldstückes, auf dem stickstoffhältige Düngemittel ausgebracht wurden, sowie der angebauten Kultur

2. Art und Menge der auf dem Schlag bzw. Feldstück ausgebrachten Düngemittel, der darin enthaltenen jahreswirksamen Stickstoffmenge sowie das Datum der Ausbringung und

3. Datum von Anbau und Ernte der auf dem Schlag bzw. dem Feldstück angebauten Kultur sowie die Ertragslage des Schlages bzw. des Feldstückes.

Diese Aufzeichnungen können für vergleichbare Schläge zusammengefasst werden. Die Aufzeichnungen sind jeweils zeitnah, spätestens innerhalb von 14 Tagen nach der Ausbringung des Stickstoffs, des Anbaus oder der Ernte zu führen. Die Aufzeichnungen sind sieben Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde zu übermitteln.

Aufzeichnungen bei Feldmietenanlage für Betriebe innerhalb der NAPV-Gebietskulisse (Nitrat-Risikogebiete)

Betriebe mit Betriebssitz innerhalb der Gebietskulisse (gemäß Anlage 5 der NAPV) haben für nach dem 1. Jänner 2018 angelegte Zwischenlagerungen von Stallmist in Form von Feldmieten
  • den Zeitpunkt der Errichtung,
  • die Bezeichnung des Schlages bzw. des Feldstückes sowie
  • den Zeitpunkt der Räumung aufzuzeichnen.

Aufzeichnungen sind jeweils innerhalb von 14 Tagen durchzuführen, sieben Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde zu übermitteln.

Die Führung dieser Aufzeichnungen kann mit EDV-Programmen, z.B. dem ÖDüPlan (www.bwsb.at und www.ödüplan.at) oder handschriftlich mit Formularen - erhältlich bei Ihrer Bezirksbauernkammer/Außenstelle - vorgenommen werden.

Weitere Cross Compliance (CC) - Dokumentationsverpflichtungen

Pflanzenschutzmittel
  • Bezeichnung des Pflanzenschutzmittels, Zeitpunkt der Verwendung und Menge, behandelte Fläche und Kulturpflanze, für die das Pflanzenschutzmittel verwendet wurde (WAS - WANN - WO - WIEVIEL).

Anwendung von Bioziden bei pflanzlichen Erzeugnissen (Schädlingsbekämpfungsmittel)
Bezeichnung des verwendeten Biozidproduktes, den Anwendungsbereich, sowie Datum bzw. Häufigkeit der Anwendung (z.B. wöchentlich)

Anwendung von Tierarzneimitteln
  • Dokumentation von Zeitpunkt und Art der verordneten oder durchgeführten Behandlung, Art und Menge des Tierarzneimittels, das Abgabedatum, Name und Anschrift des Tierarztes, genaue Angaben zur Identität der behandelten Tiere sowie die jeweiligen Wartezeiten im Behandlungsregister (entspricht den Arzneimittelabgabebelegen)

Futtermittelsicherheit
  • Dokumentation der Verfütterung von Fischmehl, Meldung bei Bezirksverwaltungsbehörde
  • Rückverfolgbarkeit: Ein- und Ausgänge aller Futtermittel sind aufzuzeichnen (Rechnung bzw. Lieferschein)

Dokumentations- bzw. Aufzeichnungsverpflichtung bei Aktivitäten zur Verhinderung der Dauergrünlandwerdung:

Zum Nachweis der durchgeführten Fruchtfolgemaßnahme sind gegebenenfalls bestimmte Unterlagen vorzulegen, z.B.: Saatgutrechnung, ggf. Maschinen(ring)abrechnung (vorteilhaft ist die Angabe der bearbeiteten Feldstücke); bei Eigeneinsaat eine genaue Dokumentation über eingesäte Kultur, Saatgutmenge, Datum und angewandte Sätechnik, betroffenes Feldstück.

Tipps:

  •  Auch freiwillig geführte Aufzeichnungen können manchmal hilfreich sein, z.B. die Aufzeichnungen über Anlage- und Umbruchstermine bei Teilnahme an der Maßnahme “Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“.
  • Weitere Informationen und Detailanforderungen zu den ÖPUL- und CC-Aufzeichnungsverpflichtungen können in den ÖPUL-Maßnahmenerläuterungsblätter oder im Merkblatt Cross Compliance nachgelesen werden.

Weitere Fachinformationen

  • Wichtige Termine und Hinweise zu INVEKOS

  • Rund 1,3 Mrd. Euro bei Hauptauszahlung 2022

  • AMA gibt Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2022 bekannt

  • Aufzeichnungsverpflichtungen unbedingt einhalten und aktuell führen!

  • Außergewöhnlicher Anpassungsbeihilfe für geschützten Anbau ausbezahlt

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pflanzenschutzmittel
Lückenlose Dokumentation von Pflanzenschutzmittelmaßnahmen © LK OÖ
"Übersicht betreffend Gebiete gemäß Anlage 5 NAPV.
© BMLRT
ÖDüPlan
EDV-Programme, wie z.B. der ÖDüPlan,unterstützen wesentlich bei der Erfüllung der Aufzeichnungsverpflichtungen © LK OÖ / BWSB