Auf die Vielfalt im eigenen Wald achten
Vielfältige Wälder sind die
Grundlage für die Anpassungsfähigkeit
an geänderte Umweltbedingungen
und daher
essenziell für die Klimafitness.
Das durch die Ländliche Entwicklung
geförderte Bildungsprojekt
"Wir schauen auf unsere
Wälder!“ macht den österreichischen
Waldbäuerinnen und
Waldbauern die biologische
Vielfalt in ihren eigenen Wäldern
bewusst.
Neue Blickwinkel im eigenen Wald schaffen
Im Fokus des Projektes stehen
die Waldbewirtschaftenden
mit ihrem Wissen. Ein bewusstes
Hinsehen und Beobachten
der Vielfalt im eigenen
Wald und die aktive Teilnahme
am Projekt eröffnen einen
neuen Blickwinkel auf den eigenen
Wald. Dass dies auch
Freude machen kann, bringt
ein erfahrener Projektteilnehmer
zum Ausdruck. "Für mich
ist es eine große Bereicherung
im Rahmen des ÖKL-Projektes,
mein Wissen und meine Erfahrungen
mit Gleichgesinnten
zu teilen“, sagt Michael
Kuhrn, Botschafter der Vielfalt
im Wald und Träger des Staatspreises
Wald 2022 in der Kategorie
"Klimaangepasste Waldbewirtschaftung".
Die Erhaltung eines "klimafitten Waldes" bedeutet, Verantwortung für die nächsten Generationen zu übernehmen.
Die Erhaltung eines "klimafitten Waldes" bedeutet, Verantwortung für die nächsten Generationen zu übernehmen.
Kostenloser Rundgang und Beratung
Das Projekt bietet Waldbewirtschafterinnen
und Waldbewirtschaftern
die Möglichkeit
eines kostenlosen waldökologischen
Rundganges mit
Expertinnen und Experten im
eigenen Wald. Ziel des "Waldökologischen
Betriebsgespräches"
ist es, eine Begeisterung
für die Pflanzen und Tiere im
eigenen Wald zu wecken. Im
Vordergrund steht dabei das
genaue Hinschauen, das Erkennen
von Zusammenhängen
und das daraus resultierende eigenverantwortliche
Gestalten
und Erhalten von Lebensräumen
und widerstandsfähigen
Wäldern für die nachhaltige
Bewirtschaftung. Projektteilnehmende
erhalten übersichtliche
Steckbriefe, praxisbezogene
Informationen und weitere
Bildungsmaterialien zu heimischen
Waldpflanzen und -tieren
sowie zum "Lebensraum
Wald". Auch die Teilnahme an
Infoveranstaltungen und Praxiswerkstätten
ist kostenlos.
Austausch über die Vielfalt im Wald
Im Vordergrund eines weiteren
Ansatzes des Projektes
steht der Austausch über die
Vielfalt im Wald unter Berufskolleginnen
und Berufskollegen
- ein Erfahrungsaustausch
auf Augenhöhe. Bei der Aktion
"Vielfalt in meinem Wald - von
WaldbewirtschafterIn zu WaldbewirtschafterIn"
können Projektteilnehmende
geschulte
Berufskolleginnen und Berufskollegen
in ihren Wald einladen.
Bei einem gemeinsamen
Rundgang wird die Vielfalt im
eigenen Wald mit Fotos festgehalten.
Das Ergebnis ist ein kostenloses,
individuelles Plakat,
welches die Leistungen für die
Erhaltung der Vielfalt im Wald
sichtbar macht. Alle Informationen
dazu gibt es im Kuratorium
für Landtechnik und
Landentwicklung (ÖKL) unter
Tel. 015051891-18 oder E-Mail:
christiane.gupta@oekl.at
Spezielle Interessen, spezielle Monitorings
Im Rahmen eines speziellen
Monitorings können Teilnehmende
Naturverjüngung
und Spechte gezielt beobachten
und dokumentieren und
erhalten dafür eine Aufwandsentschädigung.
Auch für die Themenbereiche
Wildobst und Phänologie
gibt es ein eigenes Monitoring
sowie Veranstaltungen und
Praxiswerkstätten.
Weitere Infos unter www.biodiversitaetsmonitoring.at/.
Anmeldung zur Projektteilnahme
Anmeldung zu den "Waldökologischen
Betriebsgesprächen"
oder der Aktion "Vielfalt in
meinem Wald - von WaldbewirtschafterIn
zu WaldbewirtschafterIn"
- beim ÖKL unter E-Mail: christiane.gupta@oekl.at oder Tel. 015051891-18
- oder bei der LK Österreich unter E-Mail: forst@lk-oe.at