Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
07.03.2023 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner

Auf die Vielfalt im eigenen Wald achten

Waldbäuerinnen und Waldbauern schaffen und erhalten wichtige Lebensräume in ihren Wäldern. Das Projekt "Wir schauen auf unsere Wälder!“ ermöglicht allen Teilnehmenden ein genaues Hinschauen im eigenen Wald und Wissen für eine nachhaltige Bewirtschaftung.

Habitatbaumgruppe
Mehrere alte Bäume als Heimat vielzähliger Organismen, Tiere und Pflanzen. © Alexander Bauer/ÖKL
Vielfältige Wälder sind die Grundlage für die Anpassungsfähigkeit an geänderte Umweltbedingungen und daher essenziell für die Klimafitness. Das durch die Ländliche Entwicklung geförderte Bildungsprojekt "Wir schauen auf unsere Wälder!“ macht den österreichischen Waldbäuerinnen und Waldbauern die biologische Vielfalt in ihren eigenen Wäldern bewusst.

Neue Blickwinkel im eigenen Wald schaffen

Im Fokus des Projektes stehen die Waldbewirtschaftenden mit ihrem Wissen. Ein bewusstes Hinsehen und Beobachten der Vielfalt im eigenen Wald und die aktive Teilnahme am Projekt eröffnen einen neuen Blickwinkel auf den eigenen Wald. Dass dies auch Freude machen kann, bringt ein erfahrener Projektteilnehmer zum Ausdruck. "Für mich ist es eine große Bereicherung im Rahmen des ÖKL-Projektes, mein Wissen und meine Erfahrungen mit Gleichgesinnten zu teilen“, sagt Michael Kuhrn, Botschafter der Vielfalt im Wald und Träger des Staatspreises Wald 2022 in der Kategorie "Klimaangepasste Waldbewirtschaftung".

Die Erhaltung eines "klimafitten Waldes" bedeutet, Verantwortung für die nächsten Generationen zu übernehmen.

Kostenloser Rundgang und Beratung

Das Projekt bietet Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschaftern die Möglichkeit eines kostenlosen waldökologischen Rundganges mit Expertinnen und Experten im eigenen Wald. Ziel des "Waldökologischen Betriebsgespräches" ist es, eine Begeisterung für die Pflanzen und Tiere im eigenen Wald zu wecken. Im Vordergrund steht dabei das genaue Hinschauen, das Erkennen von Zusammenhängen und das daraus resultierende eigenverantwortliche Gestalten und Erhalten von Lebensräumen und widerstandsfähigen Wäldern für die nachhaltige Bewirtschaftung. Projektteilnehmende erhalten übersichtliche Steckbriefe, praxisbezogene Informationen und weitere Bildungsmaterialien zu heimischen Waldpflanzen und -tieren sowie zum "Lebensraum Wald". Auch die Teilnahme an Infoveranstaltungen und Praxiswerkstätten ist kostenlos.

Austausch über die Vielfalt im Wald

Im Vordergrund eines weiteren Ansatzes des Projektes steht der Austausch über die Vielfalt im Wald unter Berufskolleginnen und Berufskollegen - ein Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. Bei der Aktion "Vielfalt in meinem Wald - von WaldbewirtschafterIn zu WaldbewirtschafterIn" können Projektteilnehmende geschulte Berufskolleginnen und Berufskollegen in ihren Wald einladen. Bei einem gemeinsamen Rundgang wird die Vielfalt im eigenen Wald mit Fotos festgehalten. Das Ergebnis ist ein kostenloses, individuelles Plakat, welches die Leistungen für die Erhaltung der Vielfalt im Wald sichtbar macht. Alle Informationen dazu gibt es im Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) unter Tel. 015051891-18 oder E-Mail: christiane.gupta@oekl.at

Spezielle Interessen, spezielle Monitorings

Im Rahmen eines speziellen Monitorings können Teilnehmende Naturverjüngung und Spechte gezielt beobachten und dokumentieren und erhalten dafür eine Aufwandsentschädigung. Auch für die Themenbereiche Wildobst und Phänologie gibt es ein eigenes Monitoring sowie Veranstaltungen und Praxiswerkstätten. Weitere Infos unter www.biodiversitaetsmonitoring.at/.

Anmeldung zur Projektteilnahme

Anmeldung zu den "Waldökologischen Betriebsgesprächen" oder der Aktion "Vielfalt in meinem Wald - von WaldbewirtschafterIn zu WaldbewirtschafterIn"
  • beim ÖKL unter E-Mail: christiane.gupta@oekl.at oder Tel. 015051891-18
  • oder bei der LK Österreich unter E-Mail: forst@lk-oe.at
Zum vorigen voriger Artikel

Borkenkäfer: Befallsmerkmale und Ökologie

Zum nächsten nächster Artikel

Schneedruck: Wipfelbrüche aufarbeiten

Weitere Fachinformation

  • BFW: Schadholzmengen durch Borkenkäfer bundesweit fast verdoppelt
  • Borkenkäfer: Maßnahmen zur Bekämpfung
  • Borkenkäfer: Befallsmerkmale und Ökologie
  • Auf die Vielfalt im eigenen Wald achten
  • Schneedruck: Wipfelbrüche aufarbeiten
  • Wann das erste Mal durchforsten?
  • Welche Pflege macht den Wald fit für Klima und Erlös?
  • Trittsteinbiotope gesucht!
  • Mit Künstlicher Intelligenz dem Wald dienen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Habitatbaumgruppe
Mehrere alte Bäume als Heimat vielzähliger Organismen, Tiere und Pflanzen. © Alexander Bauer/ÖKL