Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
17.03.2021 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Astrid Schranz: Naturhof SCHRANZ.bio

„Ich komme nicht aus der Landwirtschaft, ich habe eingeheiratet. Vorher hat mein Mann den Ackerbaubetrieb geführt. Und jetzt bin ich Betriebsführerin“, berichtet Astrid Schranz, Biobäuerin aus Oberschützen und Obfrau des Vereins Direktvermarkter Burgenlands.

Astrid M. Schranz.jpgAstrid M. Schranz.jpgAstrid M. Schranz.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559137272402945.jpg]
Astrid M. Schranz in ihrem Hofladen © Hans-Christian Friedl
Nach einem Schicksalsschlag in der Familie hat sich Astrid Schranz dazu entschlossen, den Betrieb komplett umzustrukturieren und hat diesen in weitere Folge auch diversifiziert. „Wir haben dann auf eine biologische Bewirtschaftungsweise umgestellt, arbeiten regenerativ, nachhaltig im Sinne einer enkeltauglichen Landwirtschaft und fokussieren uns auf die Direktvermarktung. Heute bewirtschaften wir 45 Hektar Ackerland, einige Waldflächen und haben auch zwei Streuobstwiesen und Grünland dabei. Unser großes Credo ist, dass alle Arbeitsschritte am Hof passieren. Von der Ernte über Reinigen und Schälen der Kulturen bis hin zur Verarbeitung – alles passiert bei uns am Betrieb“, berichtet die Biobäuerin.
Das Konzept findet großen Anklang in der Bevölkerung. Dabei kommen auch immer wieder neue Gäste und Touristen. „Unsere Kunden legen Wert auf regionale Produkte. Vor allem sind sie interessiert daran, wie die Produkte hergestellt werden. Dabei gehen wir in unserer Produktentwicklung und in unserem gesamten Angebot auf die Wünsche unserer Kunden ein. So wächst das Angebot mit unseren Kunden. Wir haben uns auf viele ausgefallene Sorten spezialisiert. Wir bieten Urgetreide (Einkorn, Waldstaudenroggen, Rotkorndinkel) ebenso wie selbstgepresste Öle an, machen die Nudeln oder auch Backmischungen direkt am Hof und bedienen dabei auch eine vegane Zielgruppe. Da unsere Kunden sehr neugierig sind, haben wir uns auch dazu entschlossen, Exkursionen und Seminare am Betrieb abzuhalten. Von grüner Kosmetik über Wildkräuter-Workshops bis hin zum Brotbacken mit Urgetreide - für jeden ist etwas dabei“, so Schranz.

Es ist die Vielfalt, die Astrid Schranz an ihrer Arbeit liebt. „Ich bin in der glücklichen Situation, dass ich meiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Ich arbeite mit der Natur, daher ist auch jedes Jahr anders. So sind auch bei meinen Marmeladen und Sirupen jedes Jahr Unikate dabei. Ich verarbeite das, was die Natur hergibt“, berichtet Schranz über ihre Tätigkeit als Bäuerin.
Auf die Frage, wie sie die Frauenrolle in der heutigen Landwirtschaft sieht, erzählt die Biobäuerin: „Es wird einem viel Respekt entgegengebracht, da die Landwirtschaft sehr vielfältig und auch manchmal anstrengend ist. Es kommt aber auch darauf an, wie man sich und sein Tun schätzt und wahrnimmt, denn das nimmt dein Gegenüber dann auch wahr. Egal in welcher Position - man muss die Arbeit mit Liebe und Leidenschaft machen. Und das ist ganz besonders in der Landwirtschaft wichtig. Denn alles, was man gerne macht, geht einem leichter von der Hand. Jeder Tag ist anders, man lernt immer was dazu und das schätze ich an meiner Arbeit als Bäuerin.“

Welche drei Wörter fallen Ihnen ein, wenn Sie an Frauen in der Landwirtschaft denken?

Starke Persönlichkeiten, innovativ, mit Herz bei der Sache.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

100 Prozent Regionalität im Osternesterl

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Daniela Nikles: Obstgarten Nikles

Weitere Beiträge

  • Neuer Kollektivvertrag für Dienstnehmer in den bäuerlichen Betrieben ab 1. April 2021!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 3. Warnmeldung 2021
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Oster- und Brauchtumsfeuer heuer verboten!
  • Jetzt mitmachen bei der Burgenländischen Weinprämierung
  • Bäuerliche Innovation im Osternest
  • Es ist soweit – Start der Landesprämierung Burgenland für Obstverarbeitungsprodukte
  • Teilnahmebedingungen Facebook-Oster-Gewinnspiel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2021
  • Ostereier färben mit Zwiebelschalen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.29%2F1559137272402945.jpg]
Astrid M. Schranz in ihrem Hofladen © Hans-Christian Friedl