Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
29.08.2019 | von DI Stephan Scheffknecht, BEd
Empfehlen Drucken

Arbeitszeitersparnis in der Landwirtschaft

Wieviel Zeit ist für die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes notwendig? Wie bei jedem anderen Unternehmen auch, wird oft mit dieser Arbeit über den Erfolg oder Misserfolg des Betriebes entschieden. Planen, steuern, organisieren, kontrollieren sind Tätigkeiten, die die Führung eines Betriebes ausmachen.

Die Arbeit gut organisieren und die Zeit konsequent nutzen sind die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion auf dem zukunftsgerichteten Landwirtschaftsbetrieb.
Gerade für Familienbetriebe ist dies eine große Herausforderung, einerseits hat der/die Betriebsführer/in die anfallenden Stall- und Feldarbeiten zu erledigen, andererseits hat er oder sie auch die klassischen Arbeiten eines/einer Managers/in zu machen, also die Betriebsführertätigkeiten zu erledigen. Gerade diese Tätigkeiten sind es, die für viele Landwirtinnen und Landwirte ungewohnt und schwer fallen und daher oft zu kurz kommen.

Die praktischen Tätigkeiten wie Melken oder mit dem Traktor die Feldarbeiten zu erledigen fallen vielen Landwirten leichter als Schreibarbeiten im Büro zu tätigen, Buchhaltung zu machen oder unzählige Formulare auszufüllen. Aber gerade diese Arbeiten sind für den Erfolg des Unternehmens notwendig. Gerade für diese Bürotätigkeiten ist es wichtig, eine konkrete Arbeitsplanung festzulegen und ein Selbstmanagement zu betreiben.

Mit einer Arbeitsplanung wird festgelegt, welche Aufgaben wann durchgeführt werden, um die Arbeiten am Betrieb fristgerecht und vor allem ohne Zeitdruck zu erledigen, aber auch, um die sozialen Kontakte wie Vereinsleben, Freunde etc. und vorrangig Zeit mit der Familie unter einen "Hut" zu bringen.

Wie kann nun aber wertvolle Zeit eingespart werden?

Voraussetzung dafür ist es, dass der Betriebsführer seinen Betrieb kennt. Nur über Kennzahlen zum Management sind Aussagen über den Gesamtarbeitszeitbedarf möglich. Eine wichtige Kennzahl dabei ist die Arbeitsproduktivität (kg Milch je Stunde, kg xy je ha, Einkommen je Stunde, etc.). Wenn diese Kennzahlen bekannt sind, lassen sich schon etwaige Schwachstellen und vor allem Zeitfresser erkennen.

Arbeitsplanung / Zeiteinteilung

Bei der Arbeitsplanung ist der erste Schritt, dass konkrete Ziele festgelegt werden und wie erreiche ich diese. Wichtig ist dabei, dass diese Ziele und die Erreichung dieser schriftlich festgehalten werden. Auch wenn dies Zeit kostet und vielfach als Zeitvergeudung angesehen wird, hilft es, die Ziele zu konkretisieren und somit die Zeit effizient zu verwenden. Daraus resultiert vielfach, dass die Arbeitszufriedenheit gesteigert wird und aufgrund der schriftlichen Planung der Kopf frei bleibt für wichtige Dinge (Unternehmensentscheidungen, etc.).
Eisenhower-Matrix © ArchivEisenhower-Matrix © ArchivEisenhower-Matrix © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.29%2F1567072777519817.jpg]
Eisenhower-Matrix © Archiv

Planungsregeln

Arbeits- und Zeitplanung muss realistisch sein, das heißt, die Ziele sollen erreichbar sein, sie sollen SMART1) sein. Unrealistische Ziele demotivieren und bringen nicht den gewünschten Erfolg. Vor allem sollen die Zeitpläne mit der Familie abgestimmt werden, denn eine genaue Planung hilft die Arbeit am Betrieb zu vereinfachen. Herr Dr. Schick*) hat hier zehn Planungsregeln entwickelt, um die verfügbare Zeit besser einzuteilen, Zeitfresser zu erkennen und gleichzeitig diese zu eliminieren:
1. Ziele setzen
2. Prioritäten setzen – Wichtiges zuerst, Unwichtiges weglassen
3. Aufgaben zusammenfassen – Gleichartige Arbeiten zusammenfassen
4. Vorbereiten – ab Abend wird der nächste Tag vorgeplant (schriftlich)
5. Abschirmen – nicht immer für alle erreichbar sein wollen
6. Kommunikationsmittel nutzen - (SMS, Mail, WhatsApp, …)
7. Vereinfachen – schwierige Aufgaben in kleine Schritte unterteilen
8. Rücksicht nehmen – Termine nicht verlegen, nicht verspäten, …
9. Delegieren – lassen sie andere was machen, Übertragung von Verantwortung, …
10. Erfolge genießen – Erledigtes als Erfolg wahrnehmen
Mit täglich ca. 6 Minuten lässt sich durchschnittlich eine Stunde an Arbeitszeit einsparen, daher ist gerade diese Form der Planung für den wirtschaftlichen Erfolg von großer Bedeutung.

Zeitplanung ist Optimierung

Gerade eine gute Zeitplanung und damit verbunden eine Selbstkontrolle lassen Optimierungspotenziale erkennen und Strategien ableiten. Der Erfolg kann in jeder Planungsphase über Checklisten überprüft werden und somit ideal ausgeschöpft und die Arbeitszufriedenheit gesteigert werden.

Gute Arbeitsorganisation und Selbstmanagement in Verbindung mit arbeitserleichternden Hilfsmitteln (Checklisten, …) sollen am modernen Landwirtschaftsbetrieb nicht Halt machen. Der Anteil der Betriebsführungsarbeiten am Gesamtarbeitszeitbedarf nehmen immer mehr zu und haben steigende Tendenz. Dies bedeutet, dass der modernen Landwirt immer mehr Zeit im Büro und immer weniger Zeit auf dem Feld oder im Stall verbringen wird. Dies kann da und dort Stress verursachen. Eine gute Arbeitsorganisation trägt aber auch dort dazu bei, dass die Familie und die sozialen Kontakte nicht zu kurz kommen.


*) Quelle: Prof. Dr. habil. Matthias Schick, Leiter Arbeit, Bau und Systembewertung, Agroscope, Tänikon, 8356 Ettenhausen, Schweiz

1) Ziele sollen SMART sein:
S pezifisch: Ziele müssen eindeutig definiert sein.
M essbar: Ziele müssen messbar sein.
A ttraktiv: Ziele müssen für die Person ansprechend bzw. erstrebenswert sein.
R ealistisch: Das gesteckte Ziel muss möglich und realisierbar sein.
T erminiert: Das Ziel muss mit einem fixen Datum festgelegt werden können.
 © Quelle: https://www.ufarevue.ch/deu/merkblaetter-und-checklisten_26420.shtml © Quelle: https://www.ufarevue.ch/deu/merkblaetter-und-checklisten_26420.shtml © Quelle: https://www.ufarevue.ch/deu/merkblaetter-und-checklisten_26420.shtml © Quelle: https://www.ufarevue.ch/deu/merkblaetter-und-checklisten_26420.shtml[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.29%2F1567072006582233.png]
© Quelle: https://www.ufarevue.ch/deu/merkblaetter-und-checklisten_26420.shtml
Die oben angeführte Tabelle soll ein Beispiel sein, wie eine Checkliste gemacht werden kann. Unter dem angeführten Link können diese und andere Checklisten downgeloaded werden, um eine ordentliche Zeitplanung zu erstellen.

DI Stephan Scheffknecht, BEd
Burgenländische Landwirtschaftskammer
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt
Tel.: 02682/702 – 402
Email: stephan.scheffknecht@lk-bgld.at

Weitere Fachinformation

  • Der SVS-Gesundheitshunderter
  • Partnerschaftliche Kommunikation am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Nicht allein mit dem Alleinsein
  • Weihnachten: Zeit des Schenkens
  • Gemeinsam sind wir stark
  • Unvorhergesehenes erfordert flexible Arbeitsorganisation
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Wertschätzung versus "Nix gesagt ist gelobt genug!"
  • Die hohe Kunst des Delegierens – sind Sie dieser mächtig?
  • Zeitfalle Melken?
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

Montag bis Freitag von
8:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.02.2021 Sicher und erfolgreich Veranlagen – Damit das hart verdiente Geld nicht zwischen den Fingern zerrinnt
  • 11.03.2021 Wie organisiere ich meinen Alltag
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Eisenhower-Matrix © Archiv
Eisenhower-Matrix © Archiv
 © Quelle: https://www.ufarevue.ch/deu/merkblaetter-und-checklisten_26420.shtml
© Quelle: https://www.ufarevue.ch/deu/merkblaetter-und-checklisten_26420.shtml