27.06.2018 |
von DI Claudia Winkovitsch
Arbeitskreis Ackerbau LIVE "Felderbegehung Alternativkulturen"
Zuerst besuchten wir das Soja-Versuchsfeld (LK Versuche), das von Günter Schieber
seit vielen Jahren gewissenhaft betreut wird. Dort konnten wir diverse Varianten
der Kulturführung von Soja besichtigen.
Auf den Soja-Feldern von Georg Schoditsch sahen wir die Auswirkungen unterschiedlicher Bodenbearbeitungsvarianten auf Boden, Kulturpflanze und Begleitflora.
- Sortenversuch Entwicklung verschiedener Sorten oberirdisch und unterirdisch
- Einzelkornsaat in Reihe auf 50 cm Abstand und Drillsaat
- Unkrautregulierung chemisch oder mechanisch sowie Kombinationen beider Varianten
Auf den Soja-Feldern von Georg Schoditsch sahen wir die Auswirkungen unterschiedlicher Bodenbearbeitungsvarianten auf Boden, Kulturpflanze und Begleitflora.
- Pflug im Herbst
- Pflug im Frühjahr
- Mulchsaat in gehäckselten Raps (siehe Foto)
Die reichlichen Niederschläge im Juni führten zu vermehrtem Bodenabtrag in Reihenkulturen. Die Landwirte sind künftig mehr denn je gefordert, den fruchtbaren Boden auf ihren Flächen zu erhalten.
Sowohl Georg Schoditsch, als auch Mario Schmalzl beschäftigen sich seit mehreren Jahren mit dem Anbau von Soja als Zweitkultur nach Wintergerste.
Der Erfahrungsaustausch zu diesem Thema brachte wertvolle Informationen zum Anbauzeitpunkt, zur Technik und zur Sortenwahl. Die Erfahrungswerte aus der Praxis zeigen, dass die Zweitkultur in zumindest 3 von 5 Jahren, aufgrund der Produktpreise v.a. für Biolandwirte, wirtschaftlich ist.
Wie Zweitkulturen zu beantragen sind, kann man nachlesen unter: bgld.lko.at/doppelnutzung-von-ackerflächen-nach-einer-frühen-wintergerstenernte+2500+2746818
Georg Schoditsch sowie Mario Schmalzl sammeln aktuell Erfahrungen mit der Kultivierung von biologischem Raps. Während 2017 auch ohne direkte Maßnahmen zur Rapsglanzkäferbekämpfung eine Ernte von Bioraps möglich war, kam 2018 nur der behandelte Raps zur Blüte und wird damit auch erntbar.
Wollen Sie auch Ihre pflanzenbaulichen Kenntnisse verbessern und sind am Erfahrungsaustausch mit Kollegen interessiert?
Nähere Informationen finden Sie unter: www.lfi.at / -> Burgenland -> Programm: Arbeitskreise
Sowohl Georg Schoditsch, als auch Mario Schmalzl beschäftigen sich seit mehreren Jahren mit dem Anbau von Soja als Zweitkultur nach Wintergerste.
Der Erfahrungsaustausch zu diesem Thema brachte wertvolle Informationen zum Anbauzeitpunkt, zur Technik und zur Sortenwahl. Die Erfahrungswerte aus der Praxis zeigen, dass die Zweitkultur in zumindest 3 von 5 Jahren, aufgrund der Produktpreise v.a. für Biolandwirte, wirtschaftlich ist.
Wie Zweitkulturen zu beantragen sind, kann man nachlesen unter: bgld.lko.at/doppelnutzung-von-ackerflächen-nach-einer-frühen-wintergerstenernte+2500+2746818
Georg Schoditsch sowie Mario Schmalzl sammeln aktuell Erfahrungen mit der Kultivierung von biologischem Raps. Während 2017 auch ohne direkte Maßnahmen zur Rapsglanzkäferbekämpfung eine Ernte von Bioraps möglich war, kam 2018 nur der behandelte Raps zur Blüte und wird damit auch erntbar.
Wollen Sie auch Ihre pflanzenbaulichen Kenntnisse verbessern und sind am Erfahrungsaustausch mit Kollegen interessiert?
Nähere Informationen finden Sie unter: www.lfi.at / -> Burgenland -> Programm: Arbeitskreise