Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
01.03.2018 | von DI Judith Millautz
Empfehlen Drucken

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Wer regelmäßig in Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln ist, sollte darauf achten, sie nicht über die Haut, den Mund oder die Atmung aufzunehmen. Wie man sich deshalb am besten schützt, weiß Judith Millautz, Sicherheitsberaterin bei der SVB.

Verschiedene Atemschutzmasken © SVBVerschiedene Atemschutzmasken © SVBVerschiedene Atemschutzmasken © SVBVerschiedene Atemschutzmasken © SVB[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519898349348414.jpg]
Verschiedene Atemschutzmasken © SVB
Direkten Gefahren ist man beim Ansetzen, Ausbringen und bei Reinigungs- beziehungsweise Folgearbeiten, wie zum Beispiel dem Entblättern im Weinbau ausgesetzt. Doch die indirekten Gefahren sind gefährlicher und die Folgen treten oftmals erst Jahrzehnte später auf, wie eventuelle Krebserkrankungen, neurologische Erkrankungen oder Unfruchtbarkeit.
Neben der Gefährlichkeitseinschätzung durch das Etikett und der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels, enthalten die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller noch genauere Sicherheitsinformationen zum  Produkt. Diese müssen bei der Auslieferung des Produktes oder auf Verlangen anbei und später am Betrieb aufliegen.

Praxistipp

Die aktuellste Version des Sicherheitsdatenblattes eines Herstellers findet man meistens auf dessen Homepage als PDF zum Download.
Piktogramme direkt auf dem Schutzhandschuh. © SVBPiktogramme direkt auf dem Schutzhandschuh. © SVBPiktogramme direkt auf dem Schutzhandschuh. © SVB[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519898343250382.jpg]
Piktogramme direkt auf dem Schutzhandschuh. © SVB

Persönliche Schutzausrüstung

Zu den wichtigsten Bestandteilen bei der Pflanzenschutzmittelanwendung zählen Hygienemanagement und vor allem das Tragen von adäquater persönlicher Schutzausrüstung (PSA).

Handschutz
Da es bei Feldkulturen zu einer 90prozentigen Exposition der Hände beim Ansetzen der Spritzbrühe kommen kann, zählt der Hand- und Hautschutz zum wichtigsten Teil der persönlichen Schutzausrüstung. Bei Schutzhandschuhen ist auf deren Chemikalienbeständigkeit zu achten, da nur diese einen adäquaten Schutz im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln bieten. Hierbei sollte auf eine hohe Permeation, das heißt, Durchbruchszeit, geachtet werden. Mit Leistungsstufe sechs gewährleistet der Hersteller maximal 480 Minuten Durchbruchszeit.

Praxistipp

Ebenfalls erhöhen eine gute Passform aufgrund verschiedener Größen und hohe Abriebfestigkeit die Akzeptanz des Tragens von Schutzhandschuhen. Denn nur eine getragene persönliche Schutzausrüstung ist auch eine gute Schutzausrüstung. Für einen vollständigen Hautschutz sollte man zusätzlich gemäß eines Hautschutzplans auf Hautschutz durch spezielle Cremen beim Tragen von Handschuhen, Hautreinigung und –pflege nach der Arbeit achten.
Atemschutz
Bei staubförmigen Pflanzenschutzmitteln sind zusätzlich Feinstaubmasken mindestens der Schutzstufe FFP2 zu tragen. Für gasförmige Mittel müssen Halb- oder Vollmasken mit wechselbaren Gasfiltern verwendet werden. Dabei ist auf den geeigneten Gasfiltertyp, die Gebrauchsanweisungen des Herstellers, das Ablaufdatum und die richtige und luftdichte Lagerung von gebrauchten Filtern zu achten. Auf dem Gasfilter zeigt seitlich der Farbcode den Typ an.
 

Praxistipp

Abhängig von der Frequenz des Tragens und der ausgesetzten Staubbelastung kann man die Schutzwirkung von Feinstaubmasken erhalten, indem man sie staubfrei, zum Beispiel in einer alten Kaffeedose oder einem Plastikgefäß, aufbewahrt.
Piktogramme zur Kennzeichnung von Schutzwirkungen von Handschuhen gegen mögliche Gefahren  das Symbol für chemische Gefahren (rechts unten) ist für chemikalienbeständige persönliche Schutzausrüstung besonders wichtig. © SVBPiktogramme zur Kennzeichnung von Schutzwirkungen von Handschuhen gegen mögliche Gefahren  das Symbol für chemische Gefahren (rechts unten) ist für chemikalienbeständige persönliche Schutzausrüstung besonders wichtig. © SVBPiktogramme zur Kennzeichnung von Schutzwirkungen von Handschuhen gegen mögliche Gefahren  das Symbol für chemische Gefahren (rechts unten) ist für chemikalienbeständige persönliche Schutzausrüstung besonders wichtig. © SVB[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519898332769614.jpg]
Piktogramme zur Kennzeichnung von Schutzwirkungen von Handschuhen gegen mögliche Gefahren, das Symbol für chemische Gefahren (rechts unten) ist für chemikalienbeständige persönliche Schutzausrüstung besonders wichtig. © SVB
Erweiterte Schutzausrüstung
Eine kratz- und chemikalienbeständige Schutzbrille, zumindest ein Arbeitsanzug mit hohem Baumwoll- und Gewebeanteil – empfehlenswert ist ein chemikalienbeständiger Overall – und hohes Sicherheitsschuhwerk ergänzen jede persönliche Schutzausrüstung. Man sollte diese regelmäßig wechseln und deren Pflege beachten.

Praxistipp

Persönliche Schutzausrüstung soll nicht in Schränken oder Lagerräumen zusammen mit Pflanzenschutzmitteln lagern, da Studien eine mögliche negative Beeinflussung von Dämpfen von gelagerten Pflanzenschutzmitteln auf die Schutzwirkung von persönlicher Schutzausrüstung nahe legen.
Erste Hilfe
Ereignet sich trotz aller Sicherheitsmaßnahmen ein Unfall, ist auf die richtige Erste Hilfe zu achten. Neben der unverzüglichen Alarmierung der Rettung ist die Vergiftungsinformationszentrale unter Tel. 01406 43 43 eine wichtige Anlaufstelle für rasche und gezielte erste Hilfe.

Praxistipp

Es beraten Sie die Sicherheitsberater der SVB gratis jederzeit sehr gerne vor Ort, um Ihren Betrieb gemeinsam sicherer zu machen.

Weitere Fachinformation

  • In Wasserschutz- und Schongebieten Pflanzenschutzmittelverbote beachten
  • Pflanzenschutzmittel richtig lagern
  • Neuheiten und Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau
  • Pflanzenschutzgeräte regelmäßig überprüfen
  • Integrierter Pflanzenschutz: So funktioniert er in der Praxis
  • Gebietsfremde Schädlinge: Die blinden Passagiere im Welthandel und deren Folgen
  • Gelbschalen im Raps jetzt aufstellen
  • Video: Raps - Käfer im Anflug!
  • Neues Forschungsprojekt soll nachhaltige Lösungen gegen den Drahtwurm bringen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 3/2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
55 Artikel | Seite 1 von 6
Bayer Austria Februar 2021_300x100px_AscraFandango © Archiv
Syngenta_Feb_2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
  • 25.03.2021 Buchweizen – das „vergessene Mehl“
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519898349348414.jpg]
Verschiedene Atemschutzmasken © SVB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519898343250382.jpg]
Piktogramme direkt auf dem Schutzhandschuh. © SVB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519898332769614.jpg]
Piktogramme zur Kennzeichnung von Schutzwirkungen von Handschuhen gegen mögliche Gefahren, das Symbol für chemische Gefahren (rechts unten) ist für chemikalienbeständige persönliche Schutzausrüstung besonders wichtig. © SVB