Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
29.07.2020 | von Ing. Gottfried Hauer
Empfehlen Drucken

Ansaat von Zwischenfrüchten

Zwischenfrüchte sollte man rasch und kostengünstig ansäen und deshalb wird die Ansaat meist mit der Bodenbearbeitung kombiniert. Das Begrünungssaatgut kann aber auch schon vor oder während der Ernte ausgebracht werden. Welche Möglichkeiten sich hier bieten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

<span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-credit">© Archiv</span>
© Archiv
Die Vor-Mähdruschsaat bringt Saatgut bereits ein paar Tage vor der Ernte in den Bestand ein. Dazu fährt man mit Pneumatikstreuern mit Gestänge oder Schleuderstreuern in den Fahrgassen.

Sämereien für seichte Ablage

Es eignen sich Sämereien, die nur eine seichte Ablage benötigen, denn nur das gehäckselte Stroh des Mähdreschers bei der Ernte überdeckt sie. Auch während des Mähdrusches kann Saatgut mit Pneumatikstreuern beim Schneidwerk oder zwischen Vorder- und Hinterachse des Mähdreschers ausgebracht werden, das sodann vom gehäckselten Stroh bedeckt wird. Mit diesen beiden Systemen können Zeit, Treibstoff und vor allem Wasser gespart werden, da keine Bodenbearbeitung gemacht wird. Unter Umständen kann es notwendig werden, die Aussaatmenge etwas zu erhöhen. Zwischenfrüchte können auch mit der herkömmlichen Drillsätechnik pneumatisch oder mechanisch ausgebracht werden. Diese Technik ist meist am Betrieb vorhanden, es fallen keine Zusatzkosten an und sie wird besser ausgelastet. Weiters sind die Ablage und Saatguteinbettung genauer, führen aber oft zu höheren Kosten.

Säsysteme für den Zwischenfruchtanbau

Kleinsamenschleuder- oder Tellerstreuer mit einer oder zwei Scheiben
Der Antrieb erfolgt meist elektrisch über einen 12 Volt Motor. Die Streuer arbeiten zeitabhängig, das heißt, beim Ausbringen ist die Fahrgeschwindigkeit möglichst konstant zu halten, um gleichmäßig dosieren zu können. Die Arbeitsbreite wird primär über den Aufgabepunkt des Saatgutes auf der Streuscheibe und den Anstellwinkel der Streuschaufeln sowie sekundär über die Drehzahl der Streuscheibe verändert. Dadurch ist die Arbeitsbreite sehr flexibel und sehr rasch veränderbar und erreicht bei optimalen Bedingungen bis über 15 Meter. Da diese Geräte meist in Kombination mit Bodenbearbeitungsgeräten eingesetzt werden, richtet sich die Arbeitsbreite des Schleuderstreuers nach der Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgerätes. Somit sind meist die Arbeitsbreiten relativ gering. Das ist positiv bei Wind und die Entmischungsgefahr bei Saatgutgemengen sinkt.

Kleinsamenschleuderstreuer sind oftmals oberhalb eines Bodenbearbeitungsgerätes montiert und streuen das Saatgut in den Erdstrom üblicherweise vor der Walze oder des Striegels. Durch die kompakte Bauform werden sie gerne bei klappbaren Bodenbearbeitungsgeräten eingesetzt. Bei besser ausgestatteten Geräten gibt es meist eine Startautomatik für festgerütteltes Saatgut, verstellbare und überwachte Dosierschieber, um während der Fahrt die Ausbringmenge und Schieberstellung kontrollieren zu können bis hin zur Überwachung des Füllstandes. Bedienerfreundlich ist das automatische Öffnen und Schließen des Dosierschiebers am Vorgewende über die Signalsteckdose des Traktors oder über einen Schalter beziehungsweise Sensor im Bereich des Oberlenkers.
Pneumatische Zwischenfrucht-Sämaschinen
Das Gebläse einer pneumatischen Zwischenfrucht-Sämaschinen wird elektrisch angetrieben. Bei größeren Saattanks ab etwa 500 Litern, großen Arbeitsbreiten oder hohen Saatmengen wird meist auf den zwar teureren aber leistungsfähigeren hydraulischen Antrieb des Gebläses gesetzt. Die Saatgutdosierung erfolgt durch eine zentrale Dosierwalze, die für jeden Saatschlauch separat dosiert. Diese Dosierwalze wird bei einfacheren Geräten mechanisch über ein Bodenrad, Spornrad oder diverse Nachläufer von Bodenbearbeitungsgeräten wegabhängig angetrieben. Weiters kann man über einen Elektromotor dosieren, der auf ein exaktes Geschwindigkeitssignal angewiesen ist. Dieses wird mittels Signalsteckdose des Traktors, Radarsensor oder GPS Antenne erreicht. Nach der Dosierung transportiert der vom Gebläse erzeugte Luftstrom das Saatgut durch die Saatleitungen, meist sind es acht. Anschließend wird das Saatgut zu kleinen Pralltellern gefördert und fällt schließlich in den Erdstrom.

Es ist auch möglich, die Saatleitung unmittelbar hinter dem Grubberzinken zu montieren, um Sämereien tiefer ablegen zu können, wie zum Beispiel großkörnige Leguminosen. Reichen dabei acht Saatleitungen nicht aus, sind im Handel Y-Stücke zu bekommen, um die Saatleitungen zu verdoppeln. Für die unterschiedlichen Sämereien oder deren Gemenge haben die Hersteller unterschiedliche Dosierwalzen im Programm. Manche Hersteller bieten die Möglichkeit, den Saatgutbehälter und die Dosiereinheit zu teilen. Man kann dann unterschiedliche Sämereien in unterschiedlicher Menge zu unterschiedlichen Pralltellern ausbringen. So kann man beispielsweise großkörniges Saatgut im Bereich der Bodenbearbeitungswerkzeuge tiefer platzieren, kleinkörnigeres im Bereich des Nachläufers deutlich seichter.
Kastendrillmaschinen
Kastendrillmaschinen sind auf starren Geräten bis vier Metern Arbeitsbreite zu finden. Dosiert wird häufig über Schubräder. Die Säwelle lässt sich hier verschieben und dadurch kann man auch die Aussaatmenge verstellen. Der Antrieb läuft meist über Spornräder oder Nachläufer über Ketten oder Kadanwellen zur Säwelle (wegabhängig). Das dosierte Saatgut fällt über Leitungen auf Prallteller in den Erdstrom zwischen Bodenbearbeitungswerkzeugen und Walze und wird somit flach angedrückt. Die ideale Anzahl an Auslässen hängt von der Fahrgeschwindigkeit, der Fallhöhe und der Ausformung der Prallbleche ab. Bei schnellerer Fahrt, zum Beispiel mit einer Scheibenegge und einer Fallhöhe von 70 cm, reicht ein Abstand von etwa 30 cm für eine zufriedenstellende Querverteilung.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue Spielregeln bei Drohnen ab 31. Dezember 2020

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Verlustprüfung 4.0

Weitere Fachinformation

  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Land- und forstwirtschaftliche Apps
  • Kälber brauchen Frischluft: Kälberiglu ist die optimale Lösung
  • Digitale Landwirtschaft: Veränderung im Berufsbild des Landwirts?
  • Rinderstall: Lüftungsfehler rasch korrigieren
  • Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden
  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann
  • Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten
  • 3
  • 4
  • 5(current)
48 Artikel | Seite 5 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
<span style="" class="p-credit">© Archiv</span>
© Archiv