Animal Health Data Service - betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten
Das AHDS ist das Animal Health Data Service der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit), darin werden aus einer Vielzahl von Datenbanken im Bereich der landwirtschaftlichen Tierhaltung und der Veterinärmedizin Tiergesundheitsdaten der Betriebe für Landwirte, Tierärzte und Behörden zusammengestellt und präsentiert. Daten zum Antibiotikaverbrauch, zur Kälbersterblichkeit und der Schlachttier- und Fleischuntersuchungsbefunde werden analysiert und in einem Benchmarking-System (Branchenvergleich) ausgewertet. Strategische Ziele sind die Reduktion des Einsatzes von Antibiotika in der Nutztierhaltung und die Verbesserung der Tiergesundheit.
Rinder- und schweinehaltende Betriebe (für diese Tierarten werden derzeit die Daten im AHDS aufbereitet) sollten daher Bescheid wissen, welche Tiergesundheitsdaten von deren Betrieb erhoben werden, wo man seine Tiergesundheitsdaten findet und wie man mit seinen Tiergesundheitsdaten im Branchenvergleich umgeht. Die Anmeldung zum AHDS erfolgt über die Homepage ahds.ages.at, wo der Zugang für Landwirte entweder über den eAMA-Pin oder die ID Austria möglich ist. Nach dem Login stehen zwei Reiter zur Auswahl: "LW-Dashboards“ und "Datenfreigabe“. Im Reiter Datenfreigabe können Landwirte die Tiergesundheitsdaten ihres Betriebes an Dritte, z.B. den Betreuungstierarzt, weitergeben. Im Reiter "LW-Dashboards" werden die Tiergesundheitsdaten eines Betriebes in vier Kategorien dargestellt. Ein Dashboard ist eine grafische Oberfläche, die darauf abzielt, Daten auf eine leicht verständliche Weise zu präsentieren.
Rinder- und schweinehaltende Betriebe (für diese Tierarten werden derzeit die Daten im AHDS aufbereitet) sollten daher Bescheid wissen, welche Tiergesundheitsdaten von deren Betrieb erhoben werden, wo man seine Tiergesundheitsdaten findet und wie man mit seinen Tiergesundheitsdaten im Branchenvergleich umgeht. Die Anmeldung zum AHDS erfolgt über die Homepage ahds.ages.at, wo der Zugang für Landwirte entweder über den eAMA-Pin oder die ID Austria möglich ist. Nach dem Login stehen zwei Reiter zur Auswahl: "LW-Dashboards“ und "Datenfreigabe“. Im Reiter Datenfreigabe können Landwirte die Tiergesundheitsdaten ihres Betriebes an Dritte, z.B. den Betreuungstierarzt, weitergeben. Im Reiter "LW-Dashboards" werden die Tiergesundheitsdaten eines Betriebes in vier Kategorien dargestellt. Ein Dashboard ist eine grafische Oberfläche, die darauf abzielt, Daten auf eine leicht verständliche Weise zu präsentieren.
Webinar: Betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten
Wie das AHDS funktioniert und welchen Nutzen tierhaltende Landwirte daraus ziehen können, darüber informiert dieses Webinar.
- 27. November 2025, von 19.30 - 21.30 Uhr
- Anmeldung: LK Kärnten, Sabine Lippitz, Tel.-Nr.: 0463/58 50-15 36 (vormittags)
Auswertung
An allgemeinen Dashboards sind für jeden Betrieb "Antibiotika Abgabemengen", "Schlachttier- und Fleischuntersuchungen", "Kälbersterblichkeit" und "Transportfähigkeit" angelegt. Das Dashboard "Transportfähigkeit" ist seit dem 1. Jänner 2025 von unmittelbarer Relevanz, da seit diesem Zeitpunkt Kälber unter 28 Tage nur mehr dann in den innergemeinschaftlichen Handel (IGH = Export) verbracht werden dürfen, wenn der Betrieb über eine gute Kälbergesundheit verfügt.
Ob dies der Fall ist, wird nach einem Klick auf das Dashboard "Transportfähigkeit" mit einer Ampel angezeigt. Steht diese Ampel auf Grün, dürfen die Kälber vom Betrieb bereits zwischen dem 21. und 28. Lebenstag in den innergemeinschaftlichen Handel verbracht werden. Neben den Dashboards stehen für den Betrieb auch die Berichte zur Antibiotika-Abgabe der vergangenen drei Jahre zur Ansicht und zum Download zur Verfügung. Hierin sind nicht nur die Art und Mengen an Antibiotika, die am Betrieb abgegeben wurden, aufgelistet, es erfolgt auch ein Benchmarking, in dem die betriebseigenen Daten mit jenen Betrieben in der gleichen Branche (z.B. Mastrinder, Milchkühe etc.) verglichen werden.
Ob dies der Fall ist, wird nach einem Klick auf das Dashboard "Transportfähigkeit" mit einer Ampel angezeigt. Steht diese Ampel auf Grün, dürfen die Kälber vom Betrieb bereits zwischen dem 21. und 28. Lebenstag in den innergemeinschaftlichen Handel verbracht werden. Neben den Dashboards stehen für den Betrieb auch die Berichte zur Antibiotika-Abgabe der vergangenen drei Jahre zur Ansicht und zum Download zur Verfügung. Hierin sind nicht nur die Art und Mengen an Antibiotika, die am Betrieb abgegeben wurden, aufgelistet, es erfolgt auch ein Benchmarking, in dem die betriebseigenen Daten mit jenen Betrieben in der gleichen Branche (z.B. Mastrinder, Milchkühe etc.) verglichen werden.
Branchenvergleich
Der Branchenvergleich soll zunächst einmal Bewusstsein dafür schaffen, wo man mit dem Antibiotikaverbrauch im Vergleich zu den Branchenkollegen liegt. Er gibt aber auch Auskunft darüber, welche antibiotischen Wirkstoffe am Betrieb mit "Sorgfalt" oder mit "Vorsicht" eingesetzt werden sollen und welche "beschränkt" angewendet werden dürfen. Im Benchmarking rot markiert ist jener Bereich, der die Antibiotika-Abgabemenge jener 10% der Betriebe mit dem höchsten Verbrauch darstellt. Eine Zuordnung des eigenen Betriebes in diesen roten Bereich sollte jedenfalls vermieden werden, da dies zukünftig durchaus auch den Ausschluss aus Vermarktungsprogrammen nach sich ziehen kann. Im Branchenvergleich sinkt der Grenzwert für den roten Bereich ständig. Das bedeutet: Auch wenn ein Betrieb seinen Antibiotikaverbrauch gleich lässt, kann er später trotzdem in den roten Bereich kommen, wenn andere Betriebe ihren Verbrauch weiter senken. Das AHDS ist somit primär ein Hilfsinstrument, das tierhaltenden Betrieben Orientierung liefert und rechtzeitig darauf hinweist, wann Handlungsnotwendigkeit gegeben ist. Sich mit dem AHDS vertraut zu machen ist daher eine lohnende Zeitinvestition in eine betriebliche Zukunft als nutztierhaltender Betrieb.