Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Animal Health Data Service - betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2025 | von Dr. Johannes Hofer, Tiergesundheit Kärnten und Dipl.-Ing. Franz Augustin, LK Kärnten

Schlachttierbefunde und Antibiotikaverbrauch sowie Kälbersterblichkeit und Transportfähigkeit von Kälbern jünger als 28 Lebenstage auf einen Blick im Animal Health Data Service (AHDS) einsehbar.

Das AHDS ist das Animal Health Data Service der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit), darin werden aus einer Vielzahl von Datenbanken im Bereich der landwirtschaftlichen Tierhaltung und der Veterinärmedizin Tiergesundheitsdaten der Betriebe für Landwirte, Tierärzte und Behörden zusammengestellt und präsentiert. Daten zum Antibiotikaverbrauch, zur Kälbersterblichkeit und der Schlachttier- und Fleischuntersuchungsbefunde werden analysiert und in einem Benchmarking-System (Branchenvergleich) ausgewertet. Strategische Ziele sind die Reduktion des Einsatzes von Antibiotika in der Nutztierhaltung und die Verbesserung der Tiergesundheit.

Rinder- und schweinehaltende Betriebe (für diese Tierarten werden derzeit die Daten im AHDS aufbereitet) sollten daher Bescheid wissen, welche Tiergesundheitsdaten von deren Betrieb erhoben werden, wo man seine Tiergesundheitsdaten findet und wie man mit seinen Tiergesundheitsdaten im Branchenvergleich umgeht. Die Anmeldung zum AHDS erfolgt über die Homepage ahds.ages.at, wo der Zugang für Landwirte entweder über den eAMA-Pin oder die ID Austria möglich ist. Nach dem Login stehen zwei Reiter zur Auswahl: "LW-Dashboards“ und "Datenfreigabe“. Im Reiter Datenfreigabe können Landwirte die Tiergesundheitsdaten ihres Betriebes an Dritte, z.B. den Betreuungstierarzt, weitergeben. Im Reiter "LW-Dashboards" werden die Tiergesundheitsdaten eines Betriebes in vier Kategorien dargestellt. Ein Dashboard ist eine grafische Oberfläche, die darauf abzielt, Daten auf eine leicht verständliche Weise zu präsentieren.
05_Tier_AHDS_Titelbild_16zu10.png © AHDS
© AHDS

Webinar: Betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten

Wie das AHDS funktioniert und welchen Nutzen tierhaltende Landwirte daraus ziehen können, darüber informiert dieses Webinar.
  • ƒ 27. November 2025, von 19.30 - 21.30 Uhr
  • ƒ Anmeldung: LK Kärnten, Sabine Lippitz, Tel.-Nr.: 0463/58 50-15 36 (vormittags)

Auswertung

An allgemeinen Dashboards sind für jeden Betrieb "Antibiotika Abgabemengen", "Schlachttier- und Fleischuntersuchungen", "Kälbersterblichkeit" und "Transportfähigkeit" angelegt. Das Dashboard "Transportfähigkeit" ist seit dem 1. Jänner 2025 von unmittelbarer Relevanz, da seit diesem Zeitpunkt Kälber unter 28 Tage nur mehr dann in den innergemeinschaftlichen Handel (IGH = Export) verbracht werden dürfen, wenn der Betrieb über eine gute Kälbergesundheit verfügt.

Ob dies der Fall ist, wird nach einem Klick auf das Dashboard "Transportfähigkeit" mit einer Ampel angezeigt. Steht diese Ampel auf Grün, dürfen die Kälber vom Betrieb bereits zwischen dem 21. und 28. Lebenstag in den innergemeinschaftlichen Handel verbracht werden. Neben den Dashboards stehen für den Betrieb auch die Berichte zur Antibiotika-Abgabe der vergangenen drei Jahre zur Ansicht und zum Download zur Verfügung. Hierin sind nicht nur die Art und Mengen an Antibiotika, die am Betrieb abgegeben wurden, aufgelistet, es erfolgt auch ein Benchmarking, in dem die betriebseigenen Daten mit jenen Betrieben in der gleichen Branche (z.B. Mastrinder, Milchkühe etc.) verglichen werden.

Branchenvergleich

Der Branchenvergleich soll zunächst einmal Bewusstsein dafür schaffen, wo man mit dem Antibiotikaverbrauch im Vergleich zu den Branchenkollegen liegt. Er gibt aber auch Auskunft darüber, welche antibiotischen Wirkstoffe am Betrieb mit "Sorgfalt" oder mit "Vorsicht" eingesetzt werden sollen und welche "beschränkt" angewendet werden dürfen. Im Benchmarking rot markiert ist jener Bereich, der die Antibiotika-Abgabemenge jener 10% der Betriebe mit dem höchsten Verbrauch darstellt. Eine Zuordnung des eigenen Betriebes in diesen roten Bereich sollte jedenfalls vermieden werden, da dies zukünftig durchaus auch den Ausschluss aus Vermarktungsprogrammen nach sich ziehen kann. Im Branchenvergleich sinkt der Grenzwert für den roten Bereich ständig. Das bedeutet: Auch wenn ein Betrieb seinen Antibiotikaverbrauch gleich lässt, kann er später trotzdem in den roten Bereich kommen, wenn andere Betriebe ihren Verbrauch weiter senken. Das AHDS ist somit primär ein Hilfsinstrument, das tierhaltenden Betrieben Orientierung liefert und rechtzeitig darauf hinweist, wann Handlungsnotwendigkeit gegeben ist. Sich mit dem AHDS vertraut zu machen ist daher eine lohnende Zeitinvestition in eine betriebliche Zukunft als nutztierhaltender Betrieb.

Links zum Thema

  • Betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten einsehen
Zum nächsten nächster Artikel

Tiergesundheit im Mittelpunkt

Weitere Fachinformation

  • Animal Health Data Service - betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten
  • Tiergesundheit im Mittelpunkt
  • Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die Situation in Österreich
  • Förderung BTV-Impfung – Einreichtermin beachten!
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Fragebogen zur Tierhaltung in Österreich (TiHalO): Betriebsausstattung und TiHalO IV
  • Tierseuchen: Prävention wirkt und ist alternativlos
  • BTV Serotyp 8 in Österreich festgestellt
  • Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen beachten
  • Neue Tiertransport-Verordnung: Das ist zu beachten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
05_Tier_AHDS_Titelbild_16zu10.png © AHDS

© AHDS