AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen: Jetzt den Frühling ins Haus holen
Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn macht die AMA-Marketing auf das AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen und unabhängig kontrollierte Pflanzen von besonderer Qualität aufmerksam. "Die heimischen Gärtner leisten mit ihrem vielfältigen regionalen Angebot einen großen Beitrag. Mit dem Kauf von Qualitätspflanzen vom Fachbetrieb hat man nachhaltig Freude und durch die regionale Herkunft wird das Klima geschützt", betont AMA-Marketing.
Das Frühlingssortiment mit Primeln, Stiefmütterchen, Tausendschön und Vergissmeinnicht beläuft sich jährlich auf ca. 16.000.000 Stück. Tulpen und Narzissen für die frühlingshaften Blumensträuße kommen jetzt aus heimischer Produktion, erklärt AMA-Marketing.
In den Gewächshäusern der Gärtnereien kann man in die Kinderstube schauen: die Sommerblumen für Beet und Balkon und viele verschiedene Gemüsepflanzen wurden schon getopft bzw. gesät und wachsen noch 1 bis 2 Monate in geschützter Umgebung. Jährlich werden in Österreich 35.000.000 Stück produziert.
Das Frühlingssortiment mit Primeln, Stiefmütterchen, Tausendschön und Vergissmeinnicht beläuft sich jährlich auf ca. 16.000.000 Stück. Tulpen und Narzissen für die frühlingshaften Blumensträuße kommen jetzt aus heimischer Produktion, erklärt AMA-Marketing.
In den Gewächshäusern der Gärtnereien kann man in die Kinderstube schauen: die Sommerblumen für Beet und Balkon und viele verschiedene Gemüsepflanzen wurden schon getopft bzw. gesät und wachsen noch 1 bis 2 Monate in geschützter Umgebung. Jährlich werden in Österreich 35.000.000 Stück produziert.
Hochbetrieb bei Gehölzen, Kräuter noch auf die Fensterbank
Auch in den Baumschulen ist jetzt Hochbetrieb. "Wer jetzt Obstgehölze pflanzt, kann nämlich schon diesen Sommer mit den ersten Früchten rechnen. Die Gartenpflanze des Jahres in den Baumschulen ist der 'Rote Reinhard', eine rote Ribisel mit hohem Ertrag und besonders fruchtigen Beeren. Der traditionelle Beerenstrauch wächst in allen Regionen in ganz Österreich gut", teilt AMA-Marketing mit.
Beliebt seien auch sogenannte "Genusspflanzen", also Gemüsepflanzen und Kräuter im Topf. Die ersten Salatpflänzchen können im Frühbeet bereits gesetzt und zahlreiche Kräuter auf die Fensterbank und sobald es etwas wärmer wird auch in den Garten gebracht werden. Laut AMA-Marketing werden davon jährlich an die 23 Mio. Stück in heimischen Gärtnereien produziert.
Unter amainfo.at können heimische Fachbetriebe mit dem AMA-Gütesiegel für Zierpflanzen aufgerufen werden.
Beliebt seien auch sogenannte "Genusspflanzen", also Gemüsepflanzen und Kräuter im Topf. Die ersten Salatpflänzchen können im Frühbeet bereits gesetzt und zahlreiche Kräuter auf die Fensterbank und sobald es etwas wärmer wird auch in den Garten gebracht werden. Laut AMA-Marketing werden davon jährlich an die 23 Mio. Stück in heimischen Gärtnereien produziert.
Unter amainfo.at können heimische Fachbetriebe mit dem AMA-Gütesiegel für Zierpflanzen aufgerufen werden.
Qualitätskriterien für AMA-Gütesiegel-Pflanzen
Die Anforderungen der AMA-Richtlinien garantieren höhere als die gesetzlichen Qualitätsstandards. Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel müssen möglichst frei von Schädlingen, Krankheiten und Verletzungen sein. Ein gutes Wurzelbild und ausreichende Standfestigkeit sind vorgeschrieben. Abgestorbene Pflanzenteile müssen fachgerecht entfernt werden. Eine optimale Düngeversorgung gewährleistet, dass sich die Pflanzen zu Hause gut weiterentwickeln. Sie dürfen weder mangelernährt noch überversorgt sein.
Klare Herkunftsregelung
Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel und der Regionsbezeichnung Austria sind garantiert in dieser Region gewachsen. Sie wurden hier getopft, kultiviert, sortiert und verpackt. Blumen und Zierpflanzen mit dem AMA-Gütesiegel sind unter den klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region gewachsen. Damit sind standortangepasste Pflanzen besonders vital.
Ressourcenschonende Produktion
Der sorgfältige und schonende Umgang mit Ressourcen ist die Basis für die Produktion von Blumen und Zierpflanzen. Die Gärtnereien müssen aufzeichnen, wo und wofür Energie verbraucht wird, und daraus Maßnahmen zur Gewährleistung bestmöglicher Energieeffizienz ableiten. Gleiches gilt für die sorgsame Nutzung von Wasser. Auch dazu muss ein Konzept aufliegen. Fachleute unterstützen die Betriebe beim ressourcenschonenden Wasser- und Energiemanagement.
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist genau geregelt und wird regelmäßig kontrolliert. Sie dürfen nur eingesetzt werden, wenn es unbedingt notwendig ist; auch dann gelten strenge Auflagen. Pflanzenschutzmittel müssen sicher gelagert, ihre Anwendung muss genau dokumentiert werden. Die Abdrift bei der Ausbringung soll minimiert werden. Die Teilnehmer müssen einschlägige Schulungen und Weiterbildungen nachweisen können.
Mehr Informationen zum AMA-Gütesiegel für Zierpflanzen finden Sie auch unter https://zumgaertner.at/siegel.
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist genau geregelt und wird regelmäßig kontrolliert. Sie dürfen nur eingesetzt werden, wenn es unbedingt notwendig ist; auch dann gelten strenge Auflagen. Pflanzenschutzmittel müssen sicher gelagert, ihre Anwendung muss genau dokumentiert werden. Die Abdrift bei der Ausbringung soll minimiert werden. Die Teilnehmer müssen einschlägige Schulungen und Weiterbildungen nachweisen können.
Mehr Informationen zum AMA-Gütesiegel für Zierpflanzen finden Sie auch unter https://zumgaertner.at/siegel.