Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Betrieb & Familie
  3. Betriebsführung
  4. Reportagen und Allgemeines
14.09.2017 | von MMag. Doris Grießner
Empfehlen Drucken

Alter Hof setzt auf junges Biogemüse

Seit erst vier Monaten ist Biolandwirt Michael Tonder Betriebsführer des Irg-Hofs in Latschach unterhalb der Burgruine Finkenstein. Gemeinsam mit Partnerin Claudia stellte er den bisher konventionell geführten Bauernhof auf eine Biolandwirtschaft mit Gemüse, Beeren und Kräutern um.

Die Gemüsefelder befinden sich direkt unter der Burgruine Finkenstein. © LK KärntenDie Gemüsefelder befinden sich direkt unter der Burgruine Finkenstein. © LK KärntenDie Gemüsefelder befinden sich direkt unter der Burgruine Finkenstein. © LK KärntenDie Gemüsefelder befinden sich direkt unter der Burgruine Finkenstein. © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.14%2F1505392101954.jpg]
Die Gemüsefelder befinden sich direkt unter der Burgruine Finkenstein. © LK Kärnten
Wir sind meinen Eltern sehr dankbar, dass wir den Betrieb übernehmen durften und dass sie für unsere neuen Ideen, was die Direktvermarktung von Gemüse, Beeren und Kräutern betrifft, sehr offen sind“, erklärt Michael Tonder, der seinen Beruf als Installateur für seine Leidenschaft des Gemüse- und Kräuteranbaus aufgab.

Auch der kleine Sohn Marco (5) hat die Leidenschaft seiner Eltern geerbt und hilft bereits fleißig mit. Seit mehr als 400 Jahren ist der landwirtschaftliche Betrieb in Familienbesitz, die ehemalige Jausenstation haben Michaels Eltern Johann und Ingrid Tonder 25 Jahre lang betrieben.

Neues Betriebskonzept

Mit der Übernahme des Hofs war für Michael Tonder und seine Lebensgefährtin klar, dass sie den Betrieb mit einem neuen Konzept weiterführen würden: „Mit der Ausbildung zum Facharbeiter für den landwirtschaftlichen Gartenbau habe ich mir das Wissen rund um den Anbau von Gemüse, Beeren und Kräutern sehr gut aneignen können“, erklärt Michael Tonder. Auch Partnerin Claudia Wetzlinger setzt auf Weiterbildung: „Im Herbst beginnt meine Ausbildung zur Kräuterpädagogin, dann möchte ich auch Wanderungen rund um Wald- und Wiesenkräuter anbieten.“

Seit Kurzem ist der Biobetrieb auch Genussland-Kärnten-Partnerbetrieb. Angebaut werden Artischocken, acht Salatsorten, Zucchini, Kürbis, Riesenzwiebel, Brokkoli und Karfiol. „Wir sind dem Regionalitätsgedanken sehr verbunden, einer unserer Kunden ist z. B. das Gasthaus Baumgartner-Hof ganz in unserer Nähe“, sagt Michael Tonder. Samen und Jungpflanzen beziehen die jungen Landwirte auch aus der Nähe, nämlich vom Biogemüsehof Gregoric aus Lands­kron.

Neben Gemüse werden am Biohof auch Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Aroniabeeren und kernlose rote Weintrauben angebaut. Die beiden setzen auf Kooperationen mit Kärntner Direktvermarktern, wie z. B. dem Bauernhof-Eisproduzenten Pobaschnig in Kappel am Krappfeld. „Unsere Beeren sind in deren Eiskreationen zu finden“, sagt Claudia Wetzlinger.

Heuer versuchte man sich auch im Anbau von Minikiwis, diese seien jedoch dem Spätfrost zum Opfer gefallen, berichten die beiden. Neben dem Anbau von Gemüse und Beeren werden am Hof auch Wiesenkräuter verarbeitet. „Wir pflücken sämtliche Wiesenkräuter wie Veilchen, Schlüsselblume, Thymian, Rot-, Wund- und Steinklee, Erdbeerblätter, Gänseblümchen oder auch Brennnessel von Hand und veredeln diese zu Sirup, Kräutersalz oder Teemischungen“, erzählt Claudia Wetzlinger.

Michael Tonder ist mit den Produkten am Wochenmarkt in Villach vertreten: „Die Kunden wollen neben Gemüse auch weiterveredelte Produkte mitnehmen. Da passen unsere Kräuter­sirupe, Teemischungen und Kräutersalze gut ins Sortiment.“
Auch Juniorgärtner Marco ist begeistert vom Gemüse. AmBiohof Tonder werden Wiesenkräuter zu Teemischungen  Sirup und Kräutersalz verarbeitet. © LK KärntenAuch Juniorgärtner Marco ist begeistert vom Gemüse. AmBiohof Tonder werden Wiesenkräuter zu Teemischungen  Sirup und Kräutersalz verarbeitet. © LK KärntenAuch Juniorgärtner Marco ist begeistert vom Gemüse. AmBiohof Tonder werden Wiesenkräuter zu Teemischungen  Sirup und Kräutersalz verarbeitet. © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.14%2F1505392105766533.jpg]
Auch Juniorgärtner Marco ist begeistert vom Gemüse. Am Biohof Tonder werden Wiesenkräuter zu Teemischungen, Sirup und Kräutersalz verarbeitet. © LK Kärnten

Direktvermarktung und mehr

Auch im Bauernladen des Biobauernhofs Mallhof im Villacher Einkaufszentrum Neukauf sind die Latschacher Produkte vertreten. Gerne möchten die beiden auch eine Selbstbedienungshütte in Latschach oder Finkenstein eröffnen. Dafür suchen die beiden noch Kooperationspartner, die Milch, Joghurt, Speck, Würstel oder Eier anbieten.

Neben dem Anbau von Gemüse und Beeren möchte sich Michael Tonder zwei weitere Standbeine im Rahmen der bäuerlichen Nebentätigkeiten aufbauen. „Im Dezember beginne ich die Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Meister und möchte auch Baumschneidekurse anbieten.“ Weiters arbeitet Tonder mit dem Villacher Landschaftsgärtnermeister Daniel Wedam zusammen und legt biologische Gemüse- und Obstgärten an.

Betriebsspiegel

  • Biohof Tonder, vlg. Irg, Michael Tonder (36), Claudia Wetzlinger (36), Marco Wetzlinger (5)
  • Altfinkenstein 18, 9582 Latschach, Tel. 0677/ • 616 62 679, E-Mail: ­biohof.tonder@gmx.at
  • 20 ha, davon 15 ha LN, 5 ha Forst
  • Seehöhe: 900 m
  • Betriebszweige: Direktvermarktung, Brennholzverkauf, bäuerliche Nebentätigkeiten (Baumschneide-kurse, Gartengestaltung)

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreiche Eier-Direktvermarktung mit mobilen Hühnern
  • Forstbetrieb des Jahres 2018
  • Alles vom Schaf bei der Schäferei Spindler
  • Mehr Flexibilität und Zeit für Familie durch Umstieg auf Rindermast
  • Fischzucht am bäuerlichen Betrieb
  • Auf gesundem Boden stehen
  • "Geglückte" Umstellung auf Bio
  • Ochsenmast im Milchviehstall
  • Einkommensergebnisse für 2017
  • Mehr verdienen durch Direktvermarktung

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

LFI Kurse

  • 14
    03
    14.03.2019

    LBG - Steuertipps für Winzer

    Aktuelle steuerliche ThemenReferent/en: Fachreferenten der LBG

  • 14
    03
    14.03.2019

    Aufzeichnungspflichten und Gewinnermittlung in der Direktvermarktung

    Steuerliche Zuordnung von Einkünften, Umsatzsteuer: Wann liegt noch Paus..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.14%2F1505392101954.jpg]
Die Gemüsefelder befinden sich direkt unter der Burgruine Finkenstein. © LK Kärnten
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.14%2F1505392105766533.jpg]
Auch Juniorgärtner Marco ist begeistert vom Gemüse. Am Biohof Tonder werden Wiesenkräuter zu Teemischungen, Sirup und Kräutersalz verarbeitet. © LK Kärnten