Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Rinder
  • Drucken
  • Empfehlen
19.10.2022 | von Stefan Rudlstorfer, ABL

Als Bio-Milchlieferant bereit für die Zukunft

Familie Kirchweger aus Molln im Bezirk Kirchdorf ist bereits seit 1985 Bio und hat damit schon viele Entwicklungen in der Bio-Produktion mitgemacht. Mit dem Stallbau 2019 beschritt die Familie schließlich den nächsten Meilenstein in der Entwicklung ihres Betriebes. Genau wie jene Betriebe, die gerade in diesen Zeiten mit einer Bio-Umstellung spekulieren, stellte sich auch für sie die Frage, wie der Um- bzw. Neubau so gelingen kann, dass er mit Blick in die Zukunft allen Tierhaltungsanforderungen entspricht, funktionell ist und darüber hinaus auch finanziell bewältigbar bleibt.

Bild 1 Außenklimastall Kirchweger 1.jpg
Zugebauter Liegeboxen-Außenklimastall mit integriertem Auslauf © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

Außenklimastall mit Nutzung des Altgebäudes

Die 21 Liegeplätze für die Milchkühe befinden sich im Außenklimastall, der 90 Grad gedreht zum Futtertisch direkt an das Altgebäude drangebaut wurde. Zwei voneinander getrennte Pultdächer charakterisieren das zweihäusige System, bei dem die zum Teil nicht überdachten (Auslauf-)Flächen integriert sind.
Die Fressplätze befinden sich im alten Gebäudeteil, wo die alte Aufstallung herausgerissen und der Fressgang mit einer Schrapperbahn ausgestattet wurde. Der Futtertisch war auch schon vorher befahrbar und zum Teil per Heukran zu beschicken. Für ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen weichem und harten Untergrund auf den Laufflächen wurden am Fressgang Gummimatten verlegt. Auf den Laufflächen im Außenbereich sind es Betonlaufflächen mit leichtem Gefälle zum Abrinnen des Oberflächenwassers.
Die zweite Seite des ehemaligen Anbindestalles wird nun als Abkalbe- und Separationsbereich genutzt. Ein Side by Side-Melkstand hat durch seine kompakte Bauweise ebenfalls im Altgebäude Platz gefunden.
Bild 2 Außenklimastall Kirchweger 2.jpg
Der Blick vom Futtertisch (umgebauter Altgebäudeteil) hinaus zum Neubau © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

Jungvieh: „Einfach“ kann auch gut sein

So viel als nötig, aber so wenig wie möglich! Unter diesem Motto entstand auch am Zweitbetrieb der Familie Kirchweger ein zweihäusiger Außenklimastall, in dem das Jungvieh aufgezogen wird. Dort wurde anstelle eines Liegeboxensystems eine Zweiraum-Tieflaufbucht errichtet, um damit bei der Liegefläche flexibel zu bleiben.
Eine Besonderheit am Betrieb Kirchweger findet sich allerdings noch bei den jungen Kälbern bis zum Absetzen. Getränkt werden diese nämlich am Heimbetrieb nicht mehr händisch, sondern durch deren Mütter bzw. im Anschluss durch Ammenkühe. Auch auf diesen Umstand wurde bei der Stallplanung Rücksicht genommen, indem für diese Gruppe(n) ebenfalls mit einer Tieflaufbucht eine flexible Liegefläche geschaffen wurde.
Bild 3 SpecialNeeds-Bereich Kirchweger.jpg
großzügiger Abkalbe- und Separationsbereich im früheren Anbindestall © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

Weide als Identität der Bio-Rinderhaltung

Die Weide gibt es am Betrieb Kirchweger schon länger. Diese wurde in den letzten Jahren hinsichtlich der betrieblichen Gegebenheiten, aber auch der eigenen Vorstellungen nach ständig weiterentwickelt. Heute wird eine Kurzrasenweide umgesetzt, wobei diese in meh- rere Koppeln unterteilt wird. Indem die Milchkühe nach jeder Mahlzeit in eine neue Koppel kommen, beschränkt sich die Weideruhe je Koppel auf nur wenige Tage. Zeit genug, sodass die Kühe gerne in eine neue Koppel mit dem frisch nachschossenden Pflanzenbestand gehen, aber doch noch keine Weidereste durch Eintrampeln verursachen.
Dass die Weide bei den Milchkühen gut funktioniert, dafür sieht Familie Kirchweger unter an- derem den Grund in der Jungviehaufzucht. Schon im jungen Alter erlernen die Kälber den Weidegang. Als Kalbinnen kommen diese dann auch auf eine Alm.
Bild 4 Weidetrieb Kirchweger.jpg
Am Betrieb Kirchweger wird ein Maximum an Weide versucht zu erreichen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

„Würden den Stall wieder so bauen“

Angesichts der Lage des Betriebes auf ca. 450m Seehöhe und einem Jahresniederschlag von ca. 1200 mm wird Familie Kirchweger manchmal auch auf die offene Bauweise des Stalles angesprochen. Dass sie Diesen wieder so bauen würden, spricht für eine gute Planung im Vorhinein. War es ihnen doch von Beginn an wichtig, mit offener Bauweise viel Licht und Frischluft in den Aktionsbereich der Tiere zu bringen. Eine gewisse Akzeptanz gegenüber Schnee bzw. schräg einfallendem Regen muss aber vorhanden sein für dieses System, so die Betriebsleiter. Hier wird dann einfach etwas mehr eingestreut, was wieder der Dünger- menge zugutekommt.
Ein weiterer Tipp für notwendige Umbauarbeiten vom Betriebsleiter bezieht sich auf die Bewegungsflächen im Allgemeinen. So sollten Lauf- und Fressgänge jedenfalls nicht zu schmal geplant werden. Außerdem sollte die Stallbauweise flexible Gruppeneinteilungen zulassen (speziell beim Jungvieh). Auch die Palisadenfressgitter bei den Milchkühen sind z.B. im Falle Kirchweger einer größtmöglichen Flexibilität geschuldet. Dabei waren die Rinder bis 2019 noch in temporärer Anbindehaltung. Hier mussten die Bio- Tiere im Sommer ohnehin einen ausgedehnten Weidezugang erhalten und außerhalb der Weidezeit regelmäßig auf einen Auslauf getrieben werden. Ein Umbau in der Übernehmergeneration, wie er nun erfolgt ist, war aber schon länger das Ziel.
Bild 5 Weide Kirchweger.jpg
Am Betrieb Kirchweger wird ein Maximum an Weide versucht zu erreichen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Zum vorigen voriger Artikel

Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 4

Zum nächsten nächster Artikel

Zukunftschancen in der Bio Schweinemast

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 4

  • Als Bio-Milchlieferant bereit für die Zukunft

  • Zukunftschancen in der Bio Schweinemast

  • Bio-Jungsauenzüchter

  • Ganz Oberösterreich und Wien sind Gebiete mit stark erhöhtem Risiko für Geflügelpest!

  • Geflügelpest: Herausforderung für Mobilställe und Betriebe mit geringer Tieranzahl

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 1 Außenklimastall Kirchweger 1.jpg
Zugebauter Liegeboxen-Außenklimastall mit integriertem Auslauf © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 2 Außenklimastall Kirchweger 2.jpg
Der Blick vom Futtertisch (umgebauter Altgebäudeteil) hinaus zum Neubau © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 3 SpecialNeeds-Bereich Kirchweger.jpg
großzügiger Abkalbe- und Separationsbereich im früheren Anbindestall © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 4 Weidetrieb Kirchweger.jpg
Am Betrieb Kirchweger wird ein Maximum an Weide versucht zu erreichen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 5 Weide Kirchweger.jpg
Am Betrieb Kirchweger wird ein Maximum an Weide versucht zu erreichen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer