Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
25.06.2019 | von Franz Strasser, ABL
Empfehlen Drucken

Alarmanlagen bei Lüftungsanlagen in Schweineställen regelmäßig überprüfen!

In einem Schweinehaltungsbetrieb muss man sich jederzeit auf die Technik verlassen können.

Alarmanlage für 3 Stalleinheiten. © Franz Strasser  BSP WelsAlarmanlage für 3 Stalleinheiten. © Franz Strasser  BSP WelsAlarmanlage für 3 Stalleinheiten. © Franz Strasser  BSP Wels[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.25%2F1561447012699881.jpg]
Alarmanlage für 3 Stalleinheiten. © Franz Strasser, BSP Wels
Zur Absicherung der Produktion gehört ganz wesentlich auch eine funktionierende Alarmanlage, die den Ausfall der Stalllüfftung meldet. Einmal wöchentlich und unmittelbar nach einem Gewitter sollte eine Überprüfung der Anlage erfolgen. Denn indirekte Blitzschläge können durch Überspannungen elektronische Bauteile der in Haus und Hof verwendeten Geräte beschädigen, wie Lüftungssteuerung oder Stellmotore von Lüftungsklappen. Damit nicht durch deren Ausfall weitere Schäden entstehen, ist eine Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Alarmanlage unerlässlich.

Zusätzlich muss darauf hingewiesen werden, dass auch das Tierschutzgesetz das Vorhandensein und die regelmäßige Überprüfung einer Alarmanlage bei Ställen mit Zwangsentlüftung vorschreibt.
Temperaturfühler durch einfache Thermometer öfters prüfen. © Franz Strasser  BSP WelsTemperaturfühler durch einfache Thermometer öfters prüfen. © Franz Strasser  BSP WelsTemperaturfühler durch einfache Thermometer öfters prüfen. © Franz Strasser  BSP Wels[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.25%2F1561447009001687.jpg]
Temperaturfühler durch einfache Thermometer öfters prüfen. © Franz Strasser, BSP Wels

Alarmanlage muss zuverlässig auslösen

Moderne Alarmanlagen sind mit der Lüftungssteuerung gekoppelt, die z.B. beim Überschreiten einer eingestellten Höchsttemperatur im Stall einen Alarmimpuls auslöst. Genauso muss beim Fallen des FI-Schalters oder der Sicherung die Anlage ansprechen.

Alarmanlagen sind mit einer externen Stromquelle (Akku) ausgestattet, durch die auch bei Stromausfall das Hupsignal ertönt. Diese Akkus haben aber nach bisheriger Erfahrung nur eine Lebensdauer von eineinhalb bis drei Jahren. Zahlreiche Schäden bei Lüftungsausfall haben ihre Ursache in mangelnder Überprüfung der Akkus der Alarmanlage.

In diesen Fällen hat die Alarmanlage zwar den Fehler erkannt (z.B. Übertemperatur durch Stromausfall oder Ausfall eines Ventilators), der kaputte Akku hatte aber keinen oder zu wenig Strom, um das Hupsignal laut und ausreichend lange auszulösen. Erfahrene Tierhalter koppeln die Alarmanlage auch zusätzlich mit einem Selbstwählgerät, welches einen Alarm an bestimmte Telefonnummern bzw. Mobiltelefone weiterleitet.

Eine Störungsmeldung der Fütterung oder der Heizung kann auch mit dem Selbstwählgerät verbunden werden. Diese zusätzliche Absicherung ist vor allem für die Landwirtsfamilie sehr beruhigend.
Weiters ist darauf zu achten, dass die Alarmanlage immer eingeschaltet ist.
Lästigen Fehlalarmen ist nur durch stetiges Anpassen der Auslösetemperaturen vorzubeugen (vor allem bei sommerlichen Temperaturen notwendig).
Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer. © Franz Strasser  BSP WelsAkkus haben eine begrenzte Lebensdauer. © Franz Strasser  BSP WelsAkkus haben eine begrenzte Lebensdauer. © Franz Strasser  BSP Wels[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.25%2F1561447005712139.jpg]
Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer. © Franz Strasser, BSP Wels

WICHTIG: Wenn der Stall belegt ist, muss immer die Alarmanlage eingeschaltete sein!

Um Fehler beim Alarmsystem frühzeitig zu erkennen, empfiehlt es sich, regelmäßig eine Kontrolle nach folgendem Muster durchzuführen:
1. Visuelle Kontrolle der Bereitschaftsanzeige (rote oder grüne Leuchte) am Alarmgerät (täglich) – d.h. das Gerät ist eingeschaltet
2. Betätigung der Testfunktion am Alarmgerät (wöchentlich)
3. Netzabschaltung (Schutzschalter): Alarm muss in ausreichender Lautstärke mit max. 25 Sec. Verzögerung über längere Zeit erfolgen (wöchentlich)
4. Kontrolle der korrekten Alarmauslösetemperaturen beim Lüftungssteuergerät oder Klimacomputer (wöchentlich)
Auch die beste Alarmtechnik kann einmal versagen und einen Lüftungsausfall nicht zeitgerecht melden.
Genau für diese Fälle sind aktive VLV-Ferkelring- und Mastbetriebe über eine Solidarhaftung abgesichert.
Wählgerät leitet den Alarm ans Mobiltelefon weiter. © Franz Strasser  BSP WelsWählgerät leitet den Alarm ans Mobiltelefon weiter. © Franz Strasser  BSP WelsWählgerät leitet den Alarm ans Mobiltelefon weiter. © Franz Strasser  BSP Wels[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.25%2F1561447001702312.jpg]
Wählgerät leitet den Alarm ans Mobiltelefon weiter. © Franz Strasser, BSP Wels

Was fordert das bestehende Tierschutzgesetz?

TSchg.§ 18 Abs.5 Hängt das Wohlbefinden der Tiere von einer Lüftungsanlage ab, ist eine geeignete Ersatzvorrichtung vorzusehen, die bei Ausfall einen für die Erhaltung des Wohlbefindens der Tiere ausreichenden Luftaustausch gewährleistet (Fenster, Türen...); es ist ein Alarmsystem vorzusehen, das den Ausfall der Lüftungsanlage meldet. Das Alarmsystem ist regelmäßig zu überprüfen
Autor: Franz Strasser  ABL © BSPAutor: Franz Strasser  ABL © BSPAutor: Franz Strasser  ABL © BSP[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.14%2F1534249581619491.jpg]
Autor: Franz Strasser, ABL © BSP


Franz Strasser, ABL
Tel. 050 69 02 4853
E-Mail: franz.strasser@lk-ooe.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wenig Schweine, viele Halter – Strukturen in Salzburgs Ställen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Jungsauen: Nutze ich ihre Leistungsfähigkeit?

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Eber des Monats Dezember: Baden 6164 NN
  • Schweinegesundheits-Verordnung: Übergangsfrist endet zu Silvester
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) – aktuelle Entwicklungen
  • Informationen zur Schweinegesundheits-VO und CC-Bestimmungen
  • Österreichische Schweinezucht: Auf Erfolgskurs mit PIG Austria
  • PRRS - Sanierungsprojekt
  • Für den Schweinetrog: Warum gerade Mais?
  • Tüfteln im Arbeitskreis - Erfahrungen und Praxistipps
  • Bioferkel: Eigene Leistungszahlen zeigen wirtschaftlichen Spielraum
  • Heimischer Schweinebestand seit 1. Juni 2018 um 1,0% gesunken
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Tag der Rinderzucht
  • 16.01.2020 Bauen in der Landwirtschaft
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Alarmanlage für 3 Stalleinheiten. © Franz Strasser  BSP Wels
Alarmanlage für 3 Stalleinheiten. © Franz Strasser, BSP Wels
Temperaturfühler durch einfache Thermometer öfters prüfen. © Franz Strasser  BSP Wels
Temperaturfühler durch einfache Thermometer öfters prüfen. © Franz Strasser, BSP Wels
Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer. © Franz Strasser  BSP Wels
Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer. © Franz Strasser, BSP Wels
Wählgerät leitet den Alarm ans Mobiltelefon weiter. © Franz Strasser  BSP Wels
Wählgerät leitet den Alarm ans Mobiltelefon weiter. © Franz Strasser, BSP Wels
Autor: Franz Strasser  ABL © BSP
Autor: Franz Strasser, ABL © BSP