Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
13.05.2016 | von Klaus Viertler
Empfehlen Drucken

Akuter Borkenkäferbefall – was tun?

Borkenkäferbefall vorbeugen und bekämpfen.

Borkenkäfer sind grundsätzlich sekundäre Schädlinge. Das bedeutet, dass sie normalerweise stark geschwächte oder frisch gefällte bzw. geworfene Bäume befallen. Sobald der Käfer aber durch eine Massenvermehrung häufig vorkommt, wird der Borkenkäfer zum primären Schädling. Nun befällt er auch vitale Bäume. Der Grund dafür ist, dass sich gesunde Bäume mit ihrem Harz gegen ein paar Borkenkäfer auf effektive Weise wehren können. Sobald der Käfer aber massig auftritt, versagt dieser Schutzmechanismus. Eine Massenvermehrung ist sehr schwer zu kontrollieren. Rechtzeitige Aufarbeitung und Abtransport von befallenem und fängischem Material aus dem Wald sind dabei die wichtigsten Maßnahmen.
Bohrmehl an der Rinde ist ein Hinweis für einen Borkenkäferbefall. © LK Steiermark Josef KroggerBohrmehl an der Rinde ist ein Hinweis für einen Borkenkäferbefall. © LK Steiermark Josef KroggerBohrmehl an der Rinde ist ein Hinweis für einen Borkenkäferbefall. © LK Steiermark Josef KroggerBohrmehl an der Rinde ist ein Hinweis für einen Borkenkäferbefall. © LK Steiermark Josef Krogger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.13%2F1463125680498457.jpg]
Bohrmehl an der Rinde ist ein Hinweis für einen Borkenkäferbefall. © LK Steiermark Josef Krogger

Kontrollgänge machen

Beständen mit Schäden, mit größerer Gefährdung (geschwächte Bäume, Randbäume) und im Umkreis von aktuell befallenen Bäumen sollten in regelmäßigen Abständen auf Borkenkäferbefall kontrolliert werden. Unmittelbar nach dem Schwärmbeginn sollte nach den Merkmalen der frühen Befallsphase (Bohrlöcher, Bohrmehl) Ausschau gehalten werden. Nach der Brutanlage legen die Weibchen in benachbarten Bäumen Geschwisterbruten an. Daher ist hier öfters zu kontrollieren, vor allem aber im Mai und im Hochsommer. Im Herbst sollte eine abschließende Waldbegehung durchgeführt werden, um befallene Bäume noch vor dem Winter zu entnehmen.

Befall bekämpfen

Je nach Befallsstärke wird eine größere oder kleinere Rändelung empfohlen. Das bedeutet, dass mindestens ein bis zwei Baumreihen rund um den Befallsherd entfernt werden müssen. Damit verringert man die Gefahr, dass frisch befallene Bäume übersehen werden könnten. Werden Käferbäume erst kurz vor dem Ausflug der Käfer entdeckt, empfiehlt sich eine Behandlung mit Stammschutzmitteln, da beim Fällen und Rücken die Rinde unabsichtlich abgestreift wird und die Käfer so im Wald verbleiben. Das geerntete Holz sollte so schnell wie möglich aus dem Wald entfernt werden. Insbesondere bei Befall durch den Kupferstecher sollte stärkeres Ast- und Durchforstungsmaterial so schnell wie möglich brutuntauglich gemacht werden. Dazu muss das Material schnell austrocknen. So reicht es, Wipfelmaterial und stärkere Äste in Halbmeterstücke zu zerschneiden. Auch das Hacken des Schlagrücklasses, insbesondere bei der Seilung, wirkt sich positiv aus.

Abgestorbene Käferbäume stehenlassen

Wurde ein Borkenkäferbefall zu spät entdeckt und die Käfer haben den Baum bereits verlassen, so kann dieser Baum als Totholz stehen gelassen werden. Der Baum ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr bruttauglich. Die Entnahme trägt daher nichts mehr zur Bekämpfung bei, ein Belassen wirkt sich sogar positiv auf die Borkenkäferbekämpfung, die Artenvielfalt und die Bestandesstruktur aus. Durch ein Entfernen würde man neue, windempfindliche Bestandesränder schaffen. Zusätzlich verlassen die natürlichen Feinde der Borkenkäfer (z.B. der Ameisenbuntkäfer) den toten Baum erst lang nach dem Absterben des Baumes.

Fangbäume vorlegen

Weitere Maßnahmen zur Bekämpfung des Borkenkäfers sind das Vorlegen von Fangbäumen. Der Sinn dahinter ist, die schwärmenden Borkenkäfer auf leichter kontrollierbare, liegende Bäume zu lenken. Das optimale Verhältnis zwischen Fangbäumen und Käferbäumen des Vorjahres ist 1:3. Die Fangbaumvorlage sollte rund zwei bis vier Wochen vor Flugbeginn bis Ende März erfolgen. Weiters sollten nur gesunde Bäume der Ober- und Mittelschicht als Fangbäume verwendet werden. Der Brusthöhendurchmesser sollte mindestens 20 Zentimeter betragen, zu nächsten Bäumen sollte man mindestens acht bis zehn Meter Abstand halten. Fangbäume sind oft zu kontrollieren. Ab einer Besiedlungsdichte von einem Einbohrloch pro dm² sind die Bäume unverzüglich abzutransportieren und neue Bäume nachzuschlägern. Die Bäume müssen bereits drei bis vier Wochen nach Besiedlungsbeginn aus dem Wald abtransportiert oder bekämpfungstechnisch behandelt werden. Ansonsten fliegt der Käfer aus dem Fangbaum aus. Aufgrund der schwierigen Handhabung sollten Fangbäume am besten nur in Absprache mit dem örtlichen Waldaufseher vorgelegt werden, da diese Maßnahme bei unsachgemäßer Durchführung weitaus mehr Schaden als Nutzen anrichtet.

Sonstige Maßnahmen

Wenn Holz in einem Befallsgebiet nicht zeitgerecht aus dem Wald gebracht werden kann, sollte es entrindet werden. Prügelfallen, Fangnetze und Pheromonfallen dienen weniger der Bekämpfung des Borkenkäfers, sondern geben eher Auskunft über Flugverhalten und Populationsdichte Borkenkäfermonitoring). In Einzelfällen kann der Einsatz von Stammschutzmitteln angebracht sein.

Zusammenfassung

  • Borkenkäfer befallen bei Massenvermehrung auch vitale Bäume
  • Befallenes und für den Borkenkäfer attraktives Holz (Wipfelbrüche usw.) unverzüglich entfernen
  • Vorbeugung und Bekämpfung gehen Hand in Hand
  • Rechtzeitiges, sorgfältiges und konsequentes Vorgehen

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Waldhygiene – Spagat zwischen Forstschutz und Ökologie
  • Hitze und Vollmast - ein gefährliches Paar
  • Forststraßen erhalten und sanieren- Rasch auf Schäden durch Wasser, Bringung und Abfuhr reagieren
  • 2
  • 3
  • 4(current)
18 Artikel | Seite 4 von 4

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung-Forst © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Bohrmehl an der Rinde ist ein Hinweis für einen Borkenkäferbefall. © LK Steiermark Josef Krogger
Bohrmehl an der Rinde ist ein Hinweis für einen Borkenkäferbefall. © LK Steiermark Josef Krogger