Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Informationen zu Corona
  4. Situation an den burgenländischen Außengrenzen
01.12.2020 | von Tamara Hettlinger
Empfehlen Drucken

Aktuelles von der Grenze zu Ungarn!

Stand: 01.12.2020

Die Einreise nach Ungarn ist folgenden Personenkreis ohne Einschränkungen erlaubt (keine Quarantäne, keine Testpflicht):

  • Geschäftsreisen zwischen Unternehmen eines Konzerns
  • Geschäftsreisende, die zum Zweck ihrer wirtschaftlichen bzw. geschäftlichen Tätigkeit reisen und dies nachweisen, ohne Kilometer- und Zeiteinschränkungen. Als Nachweis werden auch Arbeitgeberbestätigungen akzeptiert
  • Pendler zwecks Arbeitsverrichtung aber ohne Nachweis einer Arbeitsbescheinigung dürfen innerhalb einer 30 km von der Staatsgrenze entfernten Zone für maximal 24 Stunden die offenen Grenzübergänge zwischen Österreich und Ungarn nutzen
  • Güterverkehr
  • Inhaber von Diplomaten- oder Dienstpässen bzw. offizielle Dienstreisen
  • Personen, die glaubhaft nachweisen können, dass sie innerhalb von 6 Monaten bereits an COVID-19 erkrankt waren
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.10%2F1591769037772367.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.10%2F1591769037772367.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.10%2F1591769037772367.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.10%2F1591769037772367.jpg]
Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © Burgenland LK

Laut dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) wurden an sämtlichen Binnengrenzen temporäre Grenzkontrollen mit 1. September eingeführt. Der Berufspendlerverkehr konnte aber aufrecht erhalten werden.

Aufgrund der guten Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammer mit der Landespolizeidirektion und laufenden Gesprächen mit den zuständigen Ministern und den ungarischen Behörden konnte erreicht werden, dass am 5. September die Grenzübergänge Rechnitz, Eberau, Lutzmannsburg und Neumarkt a. d. Raab geöffnet werden.

„Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit mit den Ministern, der Polizei und den ungarischen Behörden. Diese zusätzlichen Grenzübergänge sind enorm wichtig für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Felder und für die Pendler. Durch die Öffnung dieser Grenzübergänge werden weite Umwege eingespart“, so LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich.

Folgende Grenzübergänge sind von ungarischer Seite geöffnet

  • Heiligenkreuz I – Straße – Rábafüzes: 00:00 – 24:00 Uhr internationaler Personen- und Güterverkehr
  • Schachendorf – Bucsu: 00:00 – 24:00 Uhr bilateraler Personen- und Güterverkehr
  • Rattersdorf – Köszeg: 00:00 – 24:00 Uhr bilateraler Personen- und Güterverkehr
  • Deutschkreutz – Kophaza: 00:00 – 24:00 Uhr bilateraler Personen- und Güterverkehr
  • Klingenbach – Sopron: 00:00 – 24:00 Uhr internationaler Personen- und Güterverkehr
  • St. Margarethen – Fertörákos (Sopronpuszta): 05:00 – 19:00 Uhr bilateraler Personenverkehr
  • Pamhagen – Fertöd: 00:00 – 24:00 Uhr bilateraler Personenverkehr
  • Andau – Jánossomorja: 05:00 – 21:00 Uhr bilateraler Personenverkehr
  • Nickelsdorf I – Autobahn – Hegyeshalom: 00:00 – 24:00 Uhr internationaler Personen- und Güterverkehr (Transit)
  • Nickelsdorf II PB71 Bundesstraße – Hegyeshalom KII: 05:00 – 23:00 Uhr bilateraler Personenverkehr
  • Rechnitz – Bozsok: 05:00 – 20:00 bilateraler Personenverkehr
  • Eberau – Szentpéterfa: 00:00 – 24:00 Uhr bilateraler Personenverkehr
  • Lutzmannsburg – Szira: 06:00 – 18:00 Uhr bilateraler Personenverkehr
  • Neumark/Raab – Alsószölnök: 07:00 – 19:00 Uhr bilateraler Personenverkehr
  • Heiligenbrunn – Pinkamindszent-Strém: 05:00 – 08:00 Uhr sowie 13:00 – 17:00 Uhr bilateraler Personenverkehr
  • Bildein – Pórnoapáti: 06:00 bis 19:00 Uhr für bilateralen Personenverkehr
  • Schattendorf-Ágfalva: 08:00 – 10:00 Uhr sowie 14:00 – 16:00 Uhr für bilateralen Personenverkehr
Für nähere Informationen steht Ihnen die Burgenländische Landwirtschaftskammer Abt. II
unter Tel.: 02682/702-200 (Frau Mag. Marianne Karall) zur Verfügung.

Downloads zum Thema

  • Ungarn-Corona-Arbeitgeberbestätigung
  • Pendlerbescheinigung Osterreich Einreise

Links zum Thema

  • BMEIA
  • Berlakovich: Erfolgreiche Verhandlungen - ungarische Grenze für Berufspendler weiter offen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue Voraussetzung zur Einreise zu beruflichen Zwecken ab 11.03.2021

Corona Virus © pixabay Corona Virus © pixabay Corona Virus © pixabay
  • Aktuelle Informationen zu Corona

Burgenländische Außengrenzen

  • Neue Testfristen für PendlerInnen ab 01.04.2021
  • Aktualisierte Einreisebeschränkungen ab 01.04.2021 für Berufspendle
  • Neue Voraussetzung zur Einreise zu beruflichen Zwecken ab 11.03.2021
  • Aktuelles von der Grenze zu Ungarn!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.10%2F1591769037772367.jpg]
Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © Burgenland LK