Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
25.04.2023 | von DI Hubert Köppl

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 9/2023

WW-ES 31 .jpg
WW-ES 31 © LK OÖ/Köppl

Winterweizen

Im Rahmen des WW-Warndienstes wurden 32 Schläge bonitiert. Die Weizen befinden sich großteils im ES 31, der 2. Knoten hat bei vielen bereits abgehoben, aber nur zwei Schläge sind bereits im ES 32, einer knapp noch im ES 30.

Bei vielen Beständen findet man v.a. auf den älteren, tw. abgestorbenen Blätter Symptome von S. tritici (braune Flecke mit schwarzen Fruchtkörpern). Auf den oberen Blättern findet man nur bei wenigen Proben Befall. Die Laboranalyse wird am Donnerstagabend genauere Ergebnisse dazu liefern. Tendenziell sind bis Mitte Oktober gesäte Bestände etwas mehr betroffen. Die Krankheit braucht durchgehend 48 Stunden Blattnässe, um sich ausbreiten zu können, das war heuer öfter der Fall - Details für die einzelnen Regionen gibt es auf www.warndienst.at.

Zur eigenen Beurteilung des Befalls mit S. tritici kann auch der bayerische Schwellenwert zusätzlich herangezogen werden - dort dienen im ES 31 das F-3 und F-4 als Beurteilungskriterium
(40% Befallshäufigkeit als Bekämpfungsschwelle, 30 Pflanzen werden dabei beurteilt). Die Befälle sind aktuell bereits tw. in diesem Bereich, vielfach aber noch darunter.
WW-S.tritici alt nach Winter © LK OÖ/Köppl
WW-S.tritici alt nach Winter © LK OÖ/Köppl
Andere Krankheiten waren kaum zu beobachten. Vereinzelt gab es Pusteln von Mehltau oder Braunrost. S.nodorum und HTR-Blattdürre wurden ganz selten gefunden.
WW-gelbe Spitzen © LK OÖ/Köppl
WW-gelbe Spitzen © LK OÖ/Köppl
Gelbrost konnte nicht gefunden werden - gelbe Blattspitzen sind Reaktionen auf die Kälte und Nässe.  Es gibt leider keine Laboranalyse mehr für Halmbruch. Auf www.warndienst.at ist ein Prognoseprogramm für die Krankheit abrufbar - durch die feuchte Witterung ist der Druck heuer höher. Wenn das ES 32 erreicht ist, muss laut Warndienst eine Entscheidung getroffen werden, die Entwicklung ist aber weiter im Auge zu behalten.

Man findet bereits Fraßspuren des Getreidehähnchenkäfers (längliche, durchgefressene Striche am Blatt), auch erste orange-gelbliche Eier sind vereinzelt beobachtbar. Eine Behandlung ist derzeit noch nicht notwendig, diese wird erst bei Fraß der Larven (10% Blattflächenverlust) empfohlen.
Vorläufige Empfehlung
Für eine sichere Behandlungsempfehlung soll das Ergebnis der Laboruntersuchung abgewartet werden. 
Auch eine Entscheidung für eine spezielle Behandlung gegen Halmbruch soll erst im ES 32 laut www.warndienst.at getroffen werden. Bei intensiver Getreidefruchtfolge, direkter Getreide-Vorfrucht, guter Stickstoffversorgung, hoher Bestandesdichte und intensiver Bestandesführung könnte eine Behandlung in Erwägung gezogen werden. Bei eher trockener Witterung kommt es zu keiner Ausbreitung der Krankheit.
Neu auf dem Markt ist Verben, dieses wird gegen S. tritici mit 0,7 bis 0,8 l/ha empfohlen, bei Halmbruchgefahr müssen 0,8 bis 1,0 l/ha verwendet werden. Die Kombination aus Unix (0,6 kg/ha) und dem Mehltauspezialisten Tern (0,5 l/ha) hat auch noch eine leichte Nebenwirkung gegen Septoria. Kostengünstig und gut wirksam waren prochlorazhältige Produkte (1,0-1,2 l/ha Mirage 45 EC oder 2 l/ha Kantik), diese müssen jedoch heuer bis 30.6.2023 verbraucht werden. Eine breite Möglichkeit besteht ebenfalls mit Input Classic (1,0 l/ha). Darüber hinaus haben auch z.B. Ascra Xpro, das neu Univoq und Fandango eine Wirkung, diese werden aber in der Regel je nach Infektionslage mit anderen Krankheiten erst um das Fahnenblattstadium eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt entwickeln die genannten Fungizide nur mehr eine Teilwirkung gegen Halmbruch, da die Produkte nur optimal an der Halmbasis wirken. Ohne Halmbruchgefahr kann bei geringerem Druck mit S. tritici und dem Auftreten anderen Krankheiten eine Behandlung mit Pronto plus (1,0 l/ha - auch gegen Mehltau und Roste) durchgeführt werden, eine Möglichkeit besteht auch mit Caramba/Sirena (1 l/ha).

WW-Wachstumsreglereinsatz

Nach Durchzug der Regenfront soll eine eventuell noch notwendige Wachstumsreglerbehandlung rasch abgeschlossen werden. Heuer wurde tw. der erste Knoten schon relativ weit hochgeschoben. Zum Einsatz gelangen können z.B. eine Kombination aus 0,2 l/ha trinexapachältigen Produkten (z.B. Moddus) mit 0,9 l/ha Stabilan 400 oder 0,5 l/ha Regulator 720. Für andere Kombinationen kann noch bis zum Abheben des zweiten Knotens gewartet werden. Bitte beachten Sie, dass Stabilan 400/Regulator nur einmal angewendet werden dürfen, sie dürfen auch nicht abwechselnd in einer Vegetationsperiode eingesetzt werden.
Weitere Möglichkeiten bestehen mit 0,5 kg/ha Prodax, 1,0-1,25 l/ha Fabulis OD oder 0,5 bis 0,7 l/ha Medax Top + 0,5 bis 0,7 l/ha Turbo. Die Temperaturansprüche liegen bei Fabulis OD oder Prodax bei ca. 10 °C Tagestemperatur, bei trinexapac-hältigen Produkten (Moddus, Countdown NT, Calma, Modan 250 EC, Moxa, etc.) bei ca. 12 °C. Optimal wären weiteres strahlungsintensive Witterung und Nachttemperaturen über 5 °C.
Eine Mischung mit Herbiziden, die eine Gräserwirkung besitzen, wird nicht empfohlen. Mischungen mit Fungiziden sind möglich, die Aufwandmenge des Wachstumsreglers kann um ca. 20% vermindert werden.

Wintergerste

Bei einige Wintergersten spitzt bereits das Fahnenblatt (ES 37). Der Krankheitsdruck mit Netzflecken ist weiterhin gegeben. Prognosen für ihre Region gibt es auf www.warndienst.at. Findet man auf den oberen Blattetagen noch keine Schwellenwertüberschreitungen, so kann der Fungizideinsatz noch bis zum Grannenspitzen/zur freistehenden Ähre hinausgezögert werden. Individuell kann man seinen Bestand auch selbst beurteilen, man nimmt 30 Pflanzen und bonitiert die einzelnen Krankheiten.
WG-Netzflecken © LK OÖ/Köppl
WG-Netzflecken © LK OÖ/Köppl
Bei gitterartigen Netzflecken ist die Grenze 20% Befallshäufigkeit auf den obersten vier Blättern (ab ES 39 auf F-3 oder F-2 beurteilen, das sind das dritte und das vierte Blatt von oben), die Bekämpfungsschwelle bei aktuellem Mehltaubefall mit weißen, abwischbaren Pusteln besteht bei 50% Befallshäufigkeit, bei Rhynchosporium Blattflecken bei 50% Befallshäufigkeit, bei kleinen rostroten Zwergrostpusteln 30% Befallshäufigkeit auf den Blättern des Haupttriebes.

Für Ramularia Sprenkelkrankheit gibt es leider noch keine Bekämpfungsschwelle.
WG-pls-Flecke auf alten Blättern © LK OÖ/Köppl
WG-pls-Flecke auf alten Blättern © LK OÖ/Köppl
In manchen Beständen findet man kleine unspezifische Sprenkelungen auf den älteren, bereits gelben Blättern, das sind sogenannte pls-Flecke und keine Krankheit.
WG-Virussymptome © LK OÖ/Köppl
WG-Virussymptome © LK OÖ/Köppl
Strichelartige Symptome auf mittleren Blättern dürften virösen Ursprungs sein.
Ist bei spitzendem Fahnenblatt eine Behandlung notwendig, können noch Produkte wie Unix (0,6 kg/ha) in Kombination mit Tern (0,5 l/ha) eingesetzt werden, auch 0,8 l/ha Fandago und 1,0 l/ha Input Classic sind breit wirksam. Mehltau und Zwergrost werden auch von Pronto plus (1,0 l/ha) erfasst. Kostengünstigere Varianten mit einer passablen Netzfleckenwirkung sind auch noch Folicur/Mystic 250 EW (1 l/ha) und Caramba/Sirena (1,0 l/ha). Legt man diese Produkte "vor", so kann mit der Behandlung von Ramularia bis zum Ende des Grannenspitzens (ES 59) zugewartet werden.
Ramularia-Sprenkelkrankheit wird wahrscheinlich auch heuer die dominierende Krankheit sein. Die Krankheit wird mit dem Kontaktwirkstoff Folpet am effizientesten ab Grannenschieben ES 51 erfasst. In der Praxis hat man gesehen, dass Folpet (Produkt Folpan 500 SC, 1,5  l/ha) die beste Wirkung hat. Schwefelhältige Fungizide (z.B. Thiovit Jet, 6 kg/ha), haben in Gerste nur eine Zulassung gegen Mehltau und sind in den Versuchen etwa 200 bis 300 kg unter der Ertragsabsicherung durch Folpet gelegen. Beide entfalten ihre beste Wirkung nur in Mischung mit starken Carboxamid-Azolkombinationen (z.B. Ascra Xpro, Elatus Era, Input Xpro, Revytrex).
Ein eventuell notwendiger Wachstumsreglereinsatz mit etephonhältigen Produkten (Cerone, Ipanema, Orlicht) soll erst ab voll entwickeltem Fahnenblatt erfolgen (bis ES 51-Grannenspitzen). Bis ins Fahnenblatt sind auch noch Moddus, Fabulis OD und Prodax bzw. Medax top+Turbo zugelassen. Für Cerone sind Tagestemperaturen über 20 °C optimal. Ist noch eine Korrektur mit Herbiziden notwendig, so soll die Ähre mindestens 4 cm lang sein. Das breiteste Produkt ist Ariane C (1,0 l/ha), es erfasst Klettenlabkraut, Kamille, Distel, Ampfer und Kornblume, gegen Distel hilft zur Unterdrückung 1,5 l/ha Dicopur M oder 30 g/ha Express SX, gegen Klettenlabkraut ist z.B. 0,7 l/ha Tomigan 200 möglich. Eine breite Wirkung besitzen auch noch 70 g/ha Biathlon 4D + 1,0 l/ha Dash E.C., 25 g/ha Saracen Max - beide sind temperaturunabhängig. Klettenlabkraut und Distel werden auch erfasst mit Tomigan XL (1,0 bis 1,5 l/ha), Pixxaro EC (0,4 bis 0,5 l/ha), 0,8 - 1,0 l/ha Zypar, 0,67 l/ha Croupier OD, 50 g/ha Pointer plus. Sind sowohl eine Korrektur gegen Unkräuter als auch ein Wachstumsreglereinsatz notwendig, so können beide Produkte nicht gemischt werden, die erste Behandlung soll das Unkraut betreffen, der Wachstumsreglereinsatz muss spätestens bei Grannenspitzen abgeschlossen sein. Wenn beide Maßnahmen notwendig sind, dann sollen beim Einsatzzeitpunkt in Anbetracht der raschen Kulturentwicklung in Bezug auf das Entwicklungsstadium Kompromisse eingegangen werden - d.h. der Herbizideinsatz fällt hier in das Ende der großen Periode (Ährenlänge noch unter 4 cm). Optimal wären 5 bis 7 Tage zwischen den beiden Behandlungen. Eine Fungizidbeimengung kann - je nach Befallslage - bei einer der Behandlungen erfolgen.

Raps

Schädlinge 
Ab 10% aufgeblühtem Raps ist keine Glanzkäferbehandlung mehr notwendig - hier ist er dann nützlich für die Befruchtung. Bisher war der Druck durch den Rapsglanzkäfer eher gering. Die wirtschaftliche Schadensschwelle sind ab ES 55 10 Käfer pro Haupttrieb (fünf Käfer bei schwachen Beständen).
Raps-Kohlschotenrüssler © LK OÖ/Köppl
Raps-Kohlschotenrüssler © LK OÖ/Köppl
Wurde eine Insektizidbehandlung knapp vor der Blüte durchgeführt, so konnte auch der Kohlschotenrüssler (Kennzeichen: dunkle Farbe und deutlich gebogener Rüssel) miterfasst worden sein. Damit hat die Kohlschotenmücke, welche bei warmer windstiller Witterung aktiv ist, weniger Möglichkeiten, ihre Eiablage in die Bohrlöcher des Kohlschotenrüsslers durchzuführen. Wirtschaftliche Schadensschwelle für den Kohlschotenrüssler ist 1 Käfer pro Pflanze. Nur in windstillen Jahren und bei erfahrungsgemäß auf dem Schlag auftretenden Kohlschotenmücken war in letzter Zeit eine Gefahr gegeben. Sollte eine Behandlung notwendig sein, so wird das eher nützlingsschonende Mavrik Vita/Evure (0,2 l/ha) empfohlen. Mospilan 20 SG hat in der Blüte keine Zulassung!
Sklerotinia-Weißstängeligkeit
 Die Gefahr durch Sklerotinia-Weißstängeligkeit muss individuell abgeschätzt werden. Aus den eventuell im Boden vorhandenen Sklerotien keimen die Pilze dann, wenn die obersten 5 cm des Bodens gut durchfeuchtet sind (ist heuer sicherlich der Fall) und sich im Bestand ein Kleinklima entwickeln kann. Sehr kühle, feuchte Witterung ist jedoch auch ungünstig für die Krankheitsentwicklung bei Sklerotinia. 
Raps-Blütenblätter in Blattachsel.jpg
Raps-Blütenblätter in Blattachsel © LK OÖ/Köppl
Gefährdet durch Sklerotinia-Weißstängeligkeit sind Flächen bei enger Rapsfruchtfolge (4 Jahre und kürzer) sowie bei Soja, Sonnenblume, zweijährigem Kümmel oder Feldgemüse in der Fruchtfolge und Standorte mit bekannten Problemen mit Sklerotinia - nur hier kann die Wirtschaftlichkeit deutlich gegeben sein. Optimale Bedingungen sind warme Temperaturen über 15 °C und feuchte Witterung. Eine eventuell notwendige Behandlung kann ab Beginn abfallender Blütenblätter erfolgen, die Traktoren können zur Schonung des Rapses unten mit einer durchgehenden Plane abgedeckt werden. In manchen Regionen sind auch bereits Geräte mit Dropleg-Düsen vorhanden, dadurch kommen Blüten und Nektardrüsen mit den Pflanzenschutzmitteln nicht in Kontakt.


Die einsetzbaren Fungizide (z.B. Amistar Gold, Cantus Gold, Custodia, Folicur, Ortiva, Propulse, Prosaro, etc.) sind zwar alle bienenungefährlich, wir empfehlen trotzdem deren Einsatz außerhalb der Bienenflugzeit.
Über die Bienengefährlichkeit von Mischungen mit Insektiziden gibt die beigefügte Tabelle Auskunft.
Biene auf Raps.jpg
Biene auf Raps © LK OÖ/Köppl
Bei einem eventuell notwendigen Fungizideinsatz kann zur Unterstützung der Blüte auch Bor beigemengt werden. Bei einer Beimengung von AHL oder Harnstoff wird die Ausbringung auch außerhalb der Bienenflugzeit empfohlen, da diese die Flugfähigkeit der Bienen beeinträchtigen können.

Mais-Drahtwürmer

Drahtwurm © LK OÖ/Köppl
Drahtwurm © LK OÖ/Köppl
Trotz der Kälte findet man vereinzelt schon Drahtwürmer in den obersten Bodenschichten. Das Auftreten kann auch mit 5 - 10 cm tief in den Boden abgelegten rohen Kartoffelhälften kontrolliert werden (an mind. vier Stellen mit jeweils vier Hälften). 
Mit Force 20 CS gebeizter Mais soll nicht tiefer als 3 cm abgelegt werden. Diese Beize ist nicht systemisch, d.h. Drahtwürmer, die knapp unter dem Boden den Mais anbohren, werden nicht erfasst.
Saatfurchengranulate wie Belem 0.8 MG (12 kg/ha), Picador (12 kg/ha) und Force Evo (16 kg/ha - wird heuer nicht angeboten, nur Ware aus dem Vorjahr auf dem Markt) müssen mit einem Mikrogranulatstreuer inkl. Diffusor für eine gleichmäßige Verteilung im Saathorizont ausgebracht werden. Beim Hantieren mit den Granulaten sind die Anwenderschutzmaßnahmen genau zu beachten (z.B. Schutzhandschuhe, Staubmaske). 

Downloads zum Thema

  • Bienenschutz_2023-Mischungen_Österreich PDF 190,31 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 10/2023

Zum nächsten nächster Artikel

Unkrautbekämpfung in Sojabohne

Weitere Fachinformation

  • Wachstumsregler und Fungizide
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 18/2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 17/2023
  • Erdäpfelbau: Mit dem LK-Warndienst die Kraut- und Knollenfäule in Schach halten
  • ÖPUL Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 16/2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
90 Artikel | Seite 2 von 9
Bayer_Austria_September_2023 © Archiv
Syngenta_Banner_September_2023 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.10.2023

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - aus Sicht des Wasserversorgers

  • 22.11.2023

    Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
WW-ES 31 .jpg
WW-ES 31 © LK OÖ/Köppl
WW-S.tritici alt nach Winter © LK OÖ/Köppl
WW-S.tritici alt nach Winter © LK OÖ/Köppl
WW-gelbe Spitzen © LK OÖ/Köppl
WW-gelbe Spitzen © LK OÖ/Köppl
WG-Netzflecken © LK OÖ/Köppl
WG-Netzflecken © LK OÖ/Köppl
WG-pls-Flecke auf alten Blättern © LK OÖ/Köppl
WG-pls-Flecke auf alten Blättern © LK OÖ/Köppl
WG-Virussymptome © LK OÖ/Köppl
WG-Virussymptome © LK OÖ/Köppl
Raps-Kohlschotenrüssler © LK OÖ/Köppl
Raps-Kohlschotenrüssler © LK OÖ/Köppl
Raps-Blütenblätter in Blattachsel.jpg
Raps-Blütenblätter in Blattachsel © LK OÖ/Köppl
Biene auf Raps.jpg
Biene auf Raps © LK OÖ/Köppl
Drahtwurm © LK OÖ/Köppl
Drahtwurm © LK OÖ/Köppl