Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
11.05.2023 | von DI Hubert Köppl

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2023

Winterweizen

Die Laborergebnisse haben die optischen Bonituren für S. tritici bestätigt. Der Befall mit der Krankheit bleibt weiterhin auf hohem Niveau.
WW-S.tritici und Wassertropfen.jpg
WW-S.tritici und Wassertropfen © LK OÖ/Köppl
Die Witterung begünstigt mitlaufenden Niederschlägen und feuchten Bedingungen im Bestand die Ausbreitung der bereits vorhandenen Infektionen. Bei allen 33 untersuchten Weizenproben aus Oberösterreich wurde S. tritici festgestellt, 40 % waren über der Bekämpfungsschwelle. Besonders betroffen waren Bestände die bis Mitte Oktober gesät wurden. Anfällige Sorten waren tendenziell leicht stärker befallen.
WW-S.tritici.jpg
WW-S.tritici © LK OÖ/Köppl
In Beständen, wo noch keine Behandlung durchgeführt wurde und die unten angegebenen Schwellenwerte überschritten wurden, soll rasch nach Durchzug der Regenfront eine Behandlung durchgeführt werden. Die Weizen werden dann das Fahnenblatt deutlicher geschoben haben oder es spitzt. Zu diesem Zeitpunkt besitzen Carboxamid-Azol Kombinationen mit „robusten“ Aufwandmengen auch eine gute Dauerwirkung.

Zum Einsatz gelangen können z.B. 1,25 l/ha Ascra Xpro, 1,0 l/ha Elatus Era, Inatreq Aktiv Pack (1,5 l/ha Questar + 1,0 l/ha Turret 60), 1,5 l/ha Input Xpro (bei stärkerem Mehltauauftreten), 1,5 l/ha Revytrex, 1,75-2,0 l/ha Univoq, 1,5 l/ha Variano Xpro. Die heilende Wirkung (damit werden zurückliegende Infektionen erfasst) beträgt 6- 9 Tage.
Wo schon eine Behandlung durchgeführt wurde, kann bis zum voll entwickelten Fahnenblatt zugewartet werden. Ist eine Behandlung gegen Fusarium eingeplant, können die oben genannten Aufwandmengen leicht reduziert werden, z.B. 1,0-1,1 l/ha Ascra Xpro, 0,9 l/ha Elatus Era, Inatreq Aktiv Pack (1,25 l/ha Questar + 1,0 l/ha Turret 60), 1,0 – 1,25 l/ha Input Xpro (bei stärkerem Mehltauauftreten), 1,3-1,4 l/ha Revytrex, 1,5 l/ha Univoq, 1,25 l/ha Variano Xpro.
WW-Gelbrost.jpg
WW-Gelbrost © LK OÖ/Köppl
Gelbrost wird durch alle oben genannten Produkte erfasst, bei starkem Befall hat Elatus Era leichte Vorteile. Bei starkem S. tritici-Befall hat Revytrex eine gute Wirkung – bei einer Vorlage mit einem prothioconazolehältigen Produkt ist Revytrex ein anderer Azolwirkstoff (Revysol=Mefentrifluconazol). Univoq und der Inactreq-Active-Pack haben einen anderen Wirkstoff (Fenpicoxamid) gegen viele Krankheiten, der ebenfalls gut in ein Resistenzmanagement passt.
WW-Gelbrost an Blattspitzen.jpg
WW-Gelbrost an Blattspitzen © LK OÖ/Köppl
M. nivale (Schneeschimmel), erkennbar an den wässrigen, leicht grünlich-grauen Flecken könnte bei längerer feuchter Witterung, wie in den letzten beiden Jahren auch auftreten. Warme Witterung über mehrere Tage mit vereinzelten Niederschlägen und strahlungsintensivem Wetter kann Braunrost begünstigen. Gelbrost wurde zwar nicht gefunden, muss aber weiterhin kontrolliert werden.

Bekämpfungsschwellen lt. bayer. Weizenmodell:

S. tritici: 40 % Befallshäufigkeit in ES 31-45 auf den Blattetagen bis F-4 (ds. 12 von 30 Blättern)
S. nodorum: 12 % Befallshäufigkeit in ES 41-49 auf F-3 oder F-4 (ds. 4 von 30 Blättern)
Braunrost: 30 % Befallshäufigkeit in ES 37-69 (Haupttrieb)
Gelbrost: 30 % Befallshäufigkeit in ES 31-61 (bei nicht anfälligen Sorten, sonst bei Befallsbeginn) bzw. erste Nester im Bestand
Mehltau: 60 % Befallshäufigkeit auf F-2
HTR: 10 % Befallshäufigkeit auf F-4 oder F-3
WW-Fusariumähren ausgebleicht.jpg
WW-Fusariumähren ausgebleicht © LK OÖ/Köppl
Gegen Ährenfusarien (besondere Gefahr bei Vorfrucht Körnermais, reduzierter Bodenbearbeitung bzw. Maisstroh an der Erdoberfläche und 3-4 mm Niederschläge) besitzen dann 0,8-1,0 l/ha Prosaro bzw. auch 1,0 l/ha Magnello eine sehr starke Wirkung, gut bewährt hat sich auch 1,0 l/ha Caramba/Sirena. Leicht schwächer in der Wirkung sind tebuconazolehältige Produkte (z.B. Folicur, Mystic 250 EW), diese besitzen aber bei Braunrost ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Befall mit Getreidehähnchen ist weiterhin gering.
Informationen dazu und zum Herbizid- und Wachtumsreglereinsatz entnehmen Sie bitte der letzten Aussendung.

Wintergerste, Mais, Soja: Informationen dazu gibt es in der letzten Aussendung.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2023

Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2023

Weitere Fachinformation

  • Neue und bewährte Prognosemodelle auf www.warndienst.at
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 20/2023
  • Getreidevirosen beachten
  • Wintergetreide - Ungräser im Anmarsch
  • Maiswurzelbohrer-Monitoring 2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 19/2023
  • Ambrosia artemisiifolia
  • Nachhaltige Reduktion von Drahtwürmern
  • Raps-Unkrautbekämpfung: Im Herbst wird die Basis für den Erfolg gelegt
  • Rapserdflöhe können Raps massiv schädigen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 1 von 9
Bayer_Austria_September_2023 © Archiv
Syngenta_Banner_September_2023 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.10.2023

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - aus Sicht des Wasserversorgers

  • 20.01.2024

    Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
WW-S.tritici und Wassertropfen.jpg
WW-S.tritici und Wassertropfen © LK OÖ/Köppl
WW-S.tritici.jpg
WW-S.tritici © LK OÖ/Köppl
WW-Gelbrost.jpg
WW-Gelbrost © LK OÖ/Köppl
WW-Gelbrost an Blattspitzen.jpg
WW-Gelbrost an Blattspitzen © LK OÖ/Köppl
WW-Fusariumähren ausgebleicht.jpg
WW-Fusariumähren ausgebleicht © LK OÖ/Köppl