Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
10.05.2022 | von DI Hubert Köppl

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2022

Informationen zu Weizen, Gerste, Mais und Sojabohne

WW-S.tritici 2021.jpg
S. tritici tritt aktuell nur sporadisch auf, die Witterung war aber günstig für Infektionen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Winterweizen

Generell sind die Bestände weiterhin sehr gesund. Manche Bestände sind noch im ES 31, bei den meisten ist der zweite Knoten deutlich vom zweiten entfernt, der dritte wird gerade geschoben, bei manchen spitzt schon das Fahnenblatt (ES 37).
Bei der optischen Bonitur von 34 WW-Proben wurde Mehltau nur bei einer Probe gefunden, Braun- und Gelbrost überhaupt nicht, eine Probe hatte leichten HTR-Befall. Vereinzelt gibt es Symptome von S.tritici. In den letzten 14 Tagen gab es zwar immer wieder Infektionswetter, die Inkubationszeit der Krankheit beträgt aber mind. 21 Tage. Über einen Befall kann also aktuell nur die Laboranalyse Auskunft geben.
Eine konkrete Empfehlung gibt es erst nach Vorliegen des Labor-Ergebnisse, diese werden ab Donnerstag vorliegen.
WW-Minierfliege.jpg
Getreideminierfliege (Larve) tritt auf, ist aber nicht bekämpfungswürdig © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Weiters findet man Fraßspuren des Getreidehähnchenkäfers, wenige Eier und nur auf einer Probe bereits Larven. Erstaunlich oft findet man Larven der Getreideminierfliege. Wirtschaftliche Schadensschwellen wurden aber bei weitem nicht überschritten.
Über die aktuellen Befallsbedingungen gibt auch der Warndienst (www.warndienst.at) Auskunft.
WG-EC 53.jpg
Deutlich freistehende Grannen, hier soll mit dem Fungizideinsatz nicht mehr zugewartet werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Wintergerste

Der Fungizideinsatz in Wintergersten soll bei deutlich geschobenen Grannen rasch durchgeführt werden. Nach den Niederschlägen herrschen bei strahlungsintensiver Witterung gute Infektionsbedingungen für Ramularia. Konkrete Behandlungsempfehlungen gibt es in der letzten Aussendung.

Über die Infektionsereignisse gibt auch der Warndienst (www.warndienst.at) Auskunft.
Mais-UK klein.jpg
Sobald die Masse der Unkräuter aufgelaufen ist, kann ein Herbizideinsatz mit einer Blatt-Boden-Kombination erfolgen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Mais

Wer noch plant, Adengo (0,44 l/ha) einzusetzen, kann dies bis zum 3-Blatt-Stadium (das unterste rundliche Blatt wird hier nicht mitgezählt) des Mais machen. Wichtig ist, dass Weißer Gänsefuß maximal vier Laubblätter besitzt. Bei größeren Exemplaren kann 0,25 kg/ha Mais Banvel WG zugemengt werden. Feuchte Bodenverhältnisse unterstützen die Wirkung.
In früh gesätem Mais laufen bereits die Unkräuter auf. Sobald z.B. Weißer Gänsefuß vier echte Laubblätter entwickelt hat, kann ein Herbizideinsatz erfolgen. Es steht ein breite Palette an Produkten zur Verfügung (siehe download).
Bitte beachten Sie, dass terbuthylazinhältige Produkte (Aspect Pro, Gardo Gold, Spectrum Gold, Successor Tx) in Wasserschutz- und Schongebieten und bei der Teilnahme am ÖPUL-Programm Grundwasser 2020 nicht eingesetzt werden dürfen.
Neu ist, dass der Wirkstoff Terbuthylazin ab dem nächsten Jahr nur mehr einmal in drei Jahren auf derselben Fläche eingesetzt werden darf. Ab 14.5.2022 werden nur Produkte verkauft, die diese Auflage bereits auf der Etikette haben. Alt etikettierte Ware darf noch bis 14.6.2022 verwendet und gelagert werden. Wurde heuer auf einer Fläche ein terbuthylhältiges Produkt eingesetzt, darf auf dieser Fläche erst 2025 wieder ein solches eingesetzt werden (siehe Übersicht im download).
Soja, UK klein 2.jpg
Die erste Unkrautkeimwelle ist aufgelaufen, eine Splitting-Applikation ist hier schon möglich © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Sojabohne

In früh gesäten Beständen findet man so wie im Mais schon Unkräuter. Diese erste Keimwelle sollte im Laufe der Woche bis- vor den erwarteten Niederschlägen bekämpft werden. Eine Splitting-Applikation ist heuer nur mehr mit dem Produkt Pulsar Plus möglich. Diese kann aus 7,5 g/ha Harmony SX und 0,8 l/ha Pulsar Plus plus 0,1%ig Netzmittel (mind. 0,25 l/ha, z.B. Zellex CS, Optiwett CS-7) bestehen. Diese Kombination erfasst eine breite Unkrautpalette, ist kein Schwarzer Nachtschatten vorhanden und auch kein Klettenlabkraut oder Ehrenpreis aufgelaufen, kann auch nur mit Harmony SX plus Netzmittel behandelt werden. Pulsar Plus erfasst auch in späterer Phase größeren Schwarzen Nachtschatten. Wichtig ist, dass die erste Unkrautwelle nicht übersehen wird. Eine Spritzfolge aus Pulsar 40 und Pulsar plus ist nicht möglich. Generell dürfen diese Produkte nur einmal innerhalb von drei Jahren auf derselben Fläche eingesetzt werden.

Allgemein

Bitte beachten Sie insbesondere in den nächsten Tagen die Windverhältnisse. Nur mit bester Technik kann bis max. 5 m/s (ca. 18 km/h) Windgeschwindigkeit gearbeitet werden. Wichtig ist auch, die Spritzbalkenhöhe nicht über 50 cm über der Zielfläche einzustellen. Detaillierte Informationen zur Abdriftvermeidung gibt es hier.

Downloads zum Thema

  • Maisherbizidtabelle 2022 PDF 26,72 kB
  • Terbuthylazin-Übersicht_Neuregelung_2022 PDF 6,54 kB
  • Antrag_Ausbildungsbescheinigung_Pflanzenschutzmittel_2022 Neu PDF 543,03 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2022

Zum nächsten nächster Artikel

Wintergetreide: Fungizide gezielt nach LK-Warndienst einsetzen

Weitere Fachinformation

  • Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der zweiten Probenziehung
  • Maisherbizideinsatz bei guter Witterung abschließen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2022
  • Chemische Unkrautbekämpfung in Soja im Nachauflauf
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2022
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2022
  • Wintergetreide: Fungizide gezielt nach LK-Warndienst einsetzen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2022
  • Kartoffelkäfer: Der richtige Zeitpunkt zum Regulieren
  • Phytophtora und Alternaria: So bleiben meine Erdäpfel trotz allem gesund
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
94 Artikel | Seite 1 von 10
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 22.06.2022

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
WW-S.tritici 2021.jpg
S. tritici tritt aktuell nur sporadisch auf, die Witterung war aber günstig für Infektionen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
WW-Minierfliege.jpg
Getreideminierfliege (Larve) tritt auf, ist aber nicht bekämpfungswürdig © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
WG-EC 53.jpg
Deutlich freistehende Grannen, hier soll mit dem Fungizideinsatz nicht mehr zugewartet werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Mais-UK klein.jpg
Sobald die Masse der Unkräuter aufgelaufen ist, kann ein Herbizideinsatz mit einer Blatt-Boden-Kombination erfolgen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Soja, UK klein 2.jpg
Die erste Unkrautkeimwelle ist aufgelaufen, eine Splitting-Applikation ist hier schon möglich © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl