Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
03.05.2022 | von DI Hubert Köppl

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2022

Informationen zu Gerste, Weizen, Mais und Sojabohne.

WG-Grannenspitzen2.jpg
Bei vielen Gerstenbeständen spitzen gerade die Grannen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Wintergerste

Viele Wintergersten spitzen bereits mit den Grannen. Bei einigen sieht man die Ähre. Allgemein ist der Duck mit Krankheiten noch relativ gering, die Niederschläge der letzten Tage haben jedoch die Infektionsgefahr erhöht. In früh gesäten Beständen mit hoher Bestandesdichte und guter Nährstoffversorgung wurden bereits ein erster Krankheitsbefall beobachtet (vereinzelt Netzflecken, erste Zwergrostpusteln und bei anfälligen Sorten auch Rhynchosporium Flecken). Wurden die Bekämpfungsschwellen überschritten, so soll bei beginnendem Grannenspitzen mit einer Behandlung nicht mehr zugewartet werden.

Individuell kann man seinen Bestand auch selbst beurteilen, man nimmt 30 Pflanzen und bonitiert die einzelnen Krankheiten. Die Bekämpfungsschwelle bei aktuellem Mehltaubefall mit weißen, abwischbaren Pusteln besteht bei 50% Befallshäufigkeit auf den obersten Blättern (ab ES 39 auf F-3 oder F-2 beurteilen, das sind das dritte und das vierte Blatt von oben).

Bei gitterartigen Netzflecken ist die Grenze 20% Befallshäufigkeit, bei kleinen rostroten Zwergrostpusteln 30% Befallshäufigkeit auf den Blättern des Haupttriebes. Für Ramularia Sprenkelkrankheit gibt es leider noch keine Bekämpfungsschwelle.

Ist der Krankheitsdruck noch gering, soll die Behandlung bei geschobenen Grannen aber spätestens bis in die freistehende Ähre durchgeführt werden. Unsere Hauptkrankheit war bisher Ramularia, diese tritt nach Niederschlägen und nachfolgend strahlungsintensiver Witterung stärker auf. Zum Einsatz gelangen können bekannte Carboxamidkombinationen (Ascra Xpro, Elatus Era, Gigant, Input Xpro, Revytrex, Variano Xpro) gemischt mit 1,5 l/ha Folpan 500 SC. Die Details dazu entnehmen Sie bitte der letzten Aussendung.
WG-Zwergrostpusteln.jpg
Vereinzelt findet man Zwergrostpusteln, aber noch deutlich unter der Bekämpfungsschwelle © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Über die Infektionsereignisse gibt auch der Warndienst (www.warndienst.at) Auskunft.
Ein Herbizideinsatz kann mit zugelassenen Produkten nur bis zum Fahnenblattstadium durchgeführt werden, der Wachstumsreglereinsatz ist je nach Produkt bis zum ES 49 Grannenspitzen möglich. Es darf kein Spritznebel auf die Ähre kommen.

Winterweizen

Optisch sind die Bestände noch relativ gesund. Die Witterung der letzten Tage war regional je nach Niederschlag geeignet für Infektionen durch Septoria und andere Krankheiten. Am 9. Mai erfolgt die nächste Warndienstbonitur inkl. Laboranalyse (Ergebnis 11. Mai abends). In manchen Beständen findet man gelbe Blattspitzen, die in weiterer Folge verbräunen. Sind auf den Flecken keine schwarzen Punkte von S. tritici oder perlenschnurrartig angeordnete Pusteln von Gelbrost feststellbar, so handelt es sich um teilweise sortenbedingte Stresssymptome.
WW-gelbe Spitzen Mulan 2.jpg
Manche Sorten reagieren auf die aktuelle Witterung mit gelben Blattspitzen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
In Triticale wurde auf einem Standort bei der Sorte Tribonus Gelbrostbefall festgestellt, es ist daher ratsam auch im Weizen und Dinkel die Bestände zu kontrollieren. Findet man auf mehr als 30% der Pflanzen Gelbrostsymptome bzw. gibt es ein nesterweises Auftreten, so kann z.B. mit tebuconazolhältigen Produkten (1,0 l/ha Folicur/ Tebusha 25 EW/Tebu Super/Mystic 250 EC/Pronto Plus) oder metconazolhältigen Produkten (1,0 l/ha Caramba/Sirena) eine Behandlung durchgeführt werden.
Über die aktuellen Befallsbedingungen gibt auch der Warndienst (www.warndienst.at) Auskunft.
Die Empfehlungen zum Wachstumsreglereinsatz entnehmen Sie bitte der letzten Aussendung.

Mais

Wenn nach den Niederschlägen der Bestand gut durchfeuchtet ist, kann ein geplanter Einsatz von Adengo (0,44 l/ha) bereits durchgeführt werden. Sind noch große Stöcke von Ausfallgetreide oder auch Quecke vorhanden, so können bis fünf Tage nach der Saat für diese Anwendung zugelassene glyphosathältige Produkte (ca. 700 - 800 g/ha Wirkstoff) beigemengt werden. Anbei finden Sie eine Tabelle über den Zulassungsstand der einzelnen Glyphosatprodukte. Der alleinige Einsatz von Adengo ist bis zum 3-Blattstadium möglich, am besten orientiert man sich jedoch an der Größe des Weißen Gänsefußes, dieser soll nicht mehr als zwei bis vier Blätter besitzen. Ist der Weiße Gänsefuß schon weiter entwickelt, kann 0,25 kg/ha Maisbanvel WG bei warmer, wüchsiger Witterung beigemengt werden.
Zwischenfruchtreste.jpg
Reste von Aufsallgetreide und Zwischenfrüchten nach dem Maisanbau © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Auf vielen Mulchsaatflächen findet man trotz Bodenbearbeitung noch Stöcke von Ausfallgetreide und anderen Gräsern, sowie Reste von nicht abgefrosteten Zwischenfrüchten. Innerhalb von fünf Tagen nach der Saat sind wie oben erwähnt noch zugelassene glyphosathältige Produkte einsetzbar. Ist das nicht mehr möglich, muss vor allem bei Gräserstöcken ab Auflauf der anderen Unkräuter relativ rasch mit gräserwirksamen Sulfonylharnstoffen gearbeitet werden.

Sojabohne

Der Einsatz von Vorauflaufprodukten ist je nach Zulassung 3 - 5 Tage nach der Saat möglich. Der Keimling darf die Erde noch nicht angehoben haben und es darf kein Spritznebel zum Keimling gelangen.
Details zur Behandlung entnehmen Sie bitte der Aussendung Nr. 09/2022.

Es darf nochmals in Erinnerung gerufen werden, dass Pulsar 40 heuer nur einmal eingesetzt werden darf und keine Splitting-Applikation mehr möglich ist. Diese kann nur mit Pulsar Plus (2x 0,8 l/ha). Es ist auch nicht möglich Pulsar 40 gefolgt von Pulsar Plus anzuwenden, da Pulsar 40 die Auflage besitzt, dass im selben Jahr kein zusätzlicher Einsatz eines imazamoxhältigen Produktes erfolgen darf. Sowohl Pulsar Plus als auch Pulsar 40 dürfen nur einmal innerhalb von drei Jahren auf derselben Fläche eingesetzt werden.
Soja keimling bricht durch 2.jpg
Sojakeimling da kein Spritznebel zum Keimling gelangen darf, ist hier der Einsatz von Vorauflaufherbiziden nicht mehr möglich. © DI Hubert Köppl

Downloads zum Thema

  • 2022_Registrierungsauflagen_Glyphosate-Produkte_Stand_21.2.2022 PDF 13,52 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Wintergetreide: Fungizide gezielt nach LK-Warndienst einsetzen

Zum nächsten nächster Artikel

Kartoffelkäfer: Der richtige Zeitpunkt zum Regulieren

Weitere Fachinformation

  • Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der zweiten Probenziehung
  • Maisherbizideinsatz bei guter Witterung abschließen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2022
  • Chemische Unkrautbekämpfung in Soja im Nachauflauf
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2022
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2022
  • Wintergetreide: Fungizide gezielt nach LK-Warndienst einsetzen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2022
  • Kartoffelkäfer: Der richtige Zeitpunkt zum Regulieren
  • Phytophtora und Alternaria: So bleiben meine Erdäpfel trotz allem gesund
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
94 Artikel | Seite 1 von 10
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 22.06.2022

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
WG-Grannenspitzen2.jpg
Bei vielen Gerstenbeständen spitzen gerade die Grannen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
WG-Zwergrostpusteln.jpg
Vereinzelt findet man Zwergrostpusteln, aber noch deutlich unter der Bekämpfungsschwelle © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
WW-gelbe Spitzen Mulan 2.jpg
Manche Sorten reagieren auf die aktuelle Witterung mit gelben Blattspitzen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Zwischenfruchtreste.jpg
Reste von Aufsallgetreide und Zwischenfrüchten nach dem Maisanbau © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Soja keimling bricht durch 2.jpg
Sojakeimling da kein Spritznebel zum Keimling gelangen darf, ist hier der Einsatz von Vorauflaufherbiziden nicht mehr möglich. © DI Hubert Köppl