Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
17.09.2020 | von DI Hubert Köppl
Empfehlen Drucken

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen 22-2020

17. September 2020: Informationen zu Getreideviren, Raps.

Getreidevirenmonitoring

Heuer wurde wieder auf 27 Standorten in Oberösterreich Ausfallgetreide (va. Wintergerste) auf das Vorhandensein von Viren untersucht.
Die Ergebnisse sind auf www.warndienst.at abrufbar.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.17%2F1600335486589240.jpg]
Wintergerste Zikade © LK OÖ/Hubert Köppl
Gersten- und Getreidegelbverzwergungsviren werden von Blattläusen übertragen, Weizen- und Gerstenverzwergungsviren von Zikaden. Untersucht wurde auf das Vorhandensein von Gelbverzwergungsviren und Verzwergungsviren. In der Untersuchung wurde jedoch nicht unterschieden, um welche der jeweils zwei unterschiedlichen Formen es sich handelt. Grundsätzlich können die Virosen auf allen Getreidearten auftreten.

Überraschend ist doch, dass an über 60% der untersuchten Proben von Blattläusen übertragene Viren gefunden wurden, jene, die von Zikaden übertragen werden, konnten an über 30% der Standorte festgestellt werden.

Ob von diesen befallenen Feldern eine Übertragung in die frischen Getreidebestände erfolgt, hängt von der Herbstwitterung ab. Bei warmen Temperaturen (am Tag mindestens 12-15 °C, Nächte nicht unter 8 °C) können Blattläuse und Zikaden sehr aktiv sein. Erst ab deutlich sichtbar aufgelaufener Gerste fliegen die Tiere auf die Bestände zu. Haben sie an den infizierten Pflanzen (Ausfallgetreide, Gräser) gesaugt und fliegen anschließend in die jungen Wintergetreidesaaten, dann kann es zu einer Übertragung kommen. Es wird daher von (extremen) Frühsaaten (Gerste vor dem 20.9., Septemberweizen) abgeraten.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.17%2F1600334789765416.jpg]
Raps Erdfloh © LK OÖ/Hubert Köppl

Raps - Erdfloh

Das Auftreten der Tiere ist weiterhin zu kontrollieren. Ab 10% Blattflächenverlust und stockendem Wuchs ist rasch zu reagieren. Die warme Witterung der letzten Woche hat die Tiere begünstigt und auch dazu geführt, dass eingesetzte Pyrethroide trotz Netzmittel nur 3 bis 4 Tage wirksam waren. Ist der Blattfraß gering (kleiner 10 % der Blattfläche), soll mit der Erdflohbekämpfung bis zur Schadschwelle: 50 Käfer/3 Wochen (Anfang bis Mitte Oktober) zugewartet werden. Die Tiere wandern bis ca. Mitte Oktober zu, wird zu früh behandelt, können die spät zugewanderten Erdflöhe nicht bekämpft werden.
  • Nähere Informationen zur Behandlung gibt es in der letzten Aussendung.
  • Auf www.warndienst.at kann der aktuelle Stand des Zufluges auf den 16 Beobachtungsstandorten in Oberösterreich abgerufen werden.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.13%2F1594639905286231.jpg]
Raps Vogelmiere © LK OÖ/Hubert Köppl

Raps - Unkrautbekämpfung

Wurde noch keine Unkrautbekämpfung durchgeführt so kann ab dem 2-Blattstadium des Rapses Belkar mit 0,25 l/ha im Splittingverfahren eingesetzt werden. Ab dem 6-Blattstadium sind einmalig 0,5 l/ha möglich. Sind auch Ungräser zu bekämpfen, kann zu Belkar auch Pannarex zugemischt werden.

Zur Wirkungsverstärkung v.a. gegen Ehrenpreis, Vogelmiere und Ackerveilchen kann im 2-Blattstdium 1,0 l/ha des neuen, stark bodenaktiven Tanaris zugemischt werden. Eine Kombination von Belkar mit der Erdflohbekämpfung und der Ungrasbekämpfung ist möglich, Wachstumsregler auf Basis Metconazol (zB Carax) dürfen nicht beigemengt werden.

Eine Bekämpfung des Ausfallgetreides soll erst bei genügend Blattmasse ab dem 3-Blattstadium des Getreides durchgeführt werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EIP-Projekt Innobrotics erfolgreich abgeschlossen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Getreideschädlinge im Herbst: Was tun?

Weitere Fachinformation

  • Mykotoxinbelastung - Vorerntemonitoring bei Mais
  • Den Vormarsch der Getreideungräser stoppen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen 24-2020
  • Virusmonitoring an Ausfallgetreide
  • EIP-Projekt Innobrotics erfolgreich abgeschlossen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen 22-2020
  • Getreideschädlinge im Herbst: Was tun?
  • Aufbrauchsfristen bei Pflanzenschutzmittel beachten!
  • Fungizide und wachstumsregulatorische Maßnahmen bei Raps
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen 21-2020
  • 1
  • 2(current)
  • 3
42 Artikel | Seite 2 von 5

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 03.02.2021 Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • 04.02.2021 Von der Traube zum Wein
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.17%2F1600335486589240.jpg]
Wintergerste Zikade © LK OÖ/Hubert Köppl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.17%2F1600334789765416.jpg]
Raps Erdfloh © LK OÖ/Hubert Köppl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.13%2F1594639905286231.jpg]
Raps Vogelmiere © LK OÖ/Hubert Köppl