Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Österreich & Ausland
  4. Agrarpolitik
03.12.2020 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Agrarspitze appelliert an Bäuerinnen und Bauern: Massentests in Anspruch nehmen

Köstinger/Moosbrugger/Strasser: Jeder Test hilft, Infektionsketten zu durchbrechen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.03%2F1606999801892535.jpg]
© Elchinator auf Pixabay
"Jeder einzelne Corona-Test trägt zu mehr Sicherheit für die eigene Familie, den Betrieb und unsere ganze Gesellschaft bei. Darum appellieren wir an alle Bäuerinnen und Bauern, die Massentests in Anspruch zu nehmen. Nur so können wir auch infizierte Personen ohne Symptome finden und die Corona-Infektionsketten durchbrechen", lautet der gemeinsame Aufruf von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger und Bauernbund-Präsident Georg Strasser.

"Unsere bäuerlichen Familienbetriebe gehören zu den systemrelevanten Bereichen in unserem Land. Auch in Krisenzeiten können wir uns darauf verlassen, dass sie uns mit regionalen Lebensmitteln versorgen und unabhängig von Importen machen. Umso wichtiger ist es, dass Österreichs Landwirtschaft jetzt zusammenhält und von den Massentests Gebrauch macht. Ich weiß, dass dieses Jahr uns allen sehr viel abverlangt. Indem wir jetzt gemeinsam diese Kraftanstrengung aufbringen und die Massentests durchführen, kommen wir der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Normalität, die wir alle ersehnen, wieder näher", betont Köstinger.

Moosbrugger begrüßt das von der Bundesregierung geplante Vorhaben, eine breit angelegte Massentestung in Österreich durchzuführen und ruft die bäuerlichen Familien ebenfalls auf, sich aktiv daran zu beteiligen. "Die kostenlosen und freiwilligen Massentestungen sind eine wichtige Begleitmaßnahme zu den geplanten Lockerungsschritten. Sie werden dazu beitragen, dass in Vorbereitung auf Weihnachten und die Zeit danach das Infektionsgeschehen weiter reduziert wird. Dadurch soll es möglich werden, dass die Menschen in unserem Land zumindest im kleinen Kreis das Weihnachtsfest feiern können. Diese Tests sind im Interesse von uns allen, dienen sie doch der Sicherheit in der eigenen Familie", betont Moosbrugger.

"Die Landwirtschaft ist selbst von der Corona-Krise massiv betroffen, und dieser zweite Lockdown stellt auch bäuerlichen Betriebe vor große Herausforderungen. Wir müssen jetzt alle an einem Strang ziehen, um die Infektionszahlen wirksam zu senken und diese Krise so bald wie möglich bewältigen zu können. Die Land- und Forstwirtschaft ist sich ihrer Rolle als systemrelevanter Sektor bewusst. Unsere Bäuerinnen und Bauern werden auch weiterhin die Versorgung des Landes mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sicherstellen", bekräftigt der LK-Präsident.

Auch Strasser verstärkt den Aufruf: "Massentests nützen, Familien schützen. Wir alle wollen Weihnachten im Kreise der Familie verbringen. Damit das gelingt, sollten sich jetzt so viele Menschen wie möglich testen lassen. Mit den Massentests können wir Klarheit schaffen und für mehr Transparenz sorgen. Diese Tests sind bis zur Impfung eine große Chance für Österreich, den Weg zur Normalität zurückzufinden. Ein Weihnachtsfest im Kreise der Liebsten wird somit leichter möglich, auch wenn es dafür heuer immer noch Einschränkungen gibt. Ich rufe alle Österreicher und speziell die Bäuerinnen und Bauern dazu auf, sich an den Massentests zu beteiligen und somit unsere Mitmenschen zu schützen. Packen wir es gemeinsam an, so wie wir es gewohnt sind. Danke für Eure Unterstützung."
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Coceral erwartet 2021 größere EU-Getreideernte

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schwarzmann: Frauen in der Landwirtschaft für das digitale Ehrenamt fit machen

Weitere Beiträge

  • EU-Agrarrat: Minister beharren auf ihrer Position zur GAP-Reform
  • Futtermittelimporte: EU-Kommission genehmigt GV-Mais und GV-Soja
  • Wertschätzung für mehr Wertschöpfung
  • Das Bundesheer isst regional
  • Netzwerk Kulinarik: Erfolgsgeschichte schreiben
  • Wie die heimischen Bäuerinnen und Bauern sich selbst sehen
  • Österreich-Pakt: Heimische Agrarspitze will regionale Qualitätsproduktion stärken
  • Boku-Forschung: So macht man Lust auf Lebensmittel
  • “Der Export ist unser wichtigster Konjunkturmotor“
  • Digitales Lebensmittelwissen aus Bäuerinnenhand für Schüler und Pädagogen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.03%2F1606999801892535.jpg]
© Elchinator auf Pixabay