Agrana-Wachsmais bringt Mehrwert
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.26%2F1611668884125865.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.01.26/1611668884125865.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1611668884)
Eine Vielzahl an besonderen Eigenschaften zeichnet die Wachsmaisstärke im Vergleich zu herkömmlicher Gelbmaisstärke aus. Vor allem in der Lebensmittelindustrie werden die Eigenschaften sehr geschätzt und auch benötigt. So kommt es zum Beispiel zu keiner Hautbildung auf Flüssigkeiten und bei längerer Lagerung von Produkten entsteht kein Flüssigkeitsaustritt. Deshalb wird Wachsmaisstärke häufig in Babynahrung, Saucen und Molkereiprodukten eingesetzt. Außerdem findet sie breite Anwendung in Fertiggerichten und Tiefkühlkost, da sie weitestgehend sowohl gefrierstabil als auch taustabil ist.
Wachsmais versus Gelbmais
Äußerlich sieht Wachsmais wie herkömmlicher Gelbmais aus. Der einzige Unterschied liegt jedoch in der Zusammensetzung der Stärke. Für die speziellen Eigenschaften der Wachsmaisstärke sorgt der hohe Gehalt an Amylopektin im Wachsmais. Wachsmais besteht fast zur Gänze aus dem Stärkebestandteil Amylopektin, während Gelbmais nur einen Anteil von circa 70% vorzuweisen hat.
Auch wenn sich in der Zusammensetzung der Stärke deutliche Unterschiede zeigen, so gibt es für Landwirte in der Kulturführung keine Unterschiede zu Gelbmais. Wichtig ist, dass geeignete Wachsmaissorten für den Anbau gewählt werden. Als Entscheidungshilfe für die Landwirte gibt es jedes Jahr eine Sortenliste von Agrana, welche bewährte und neue Wachsmaissorten beinhaltet.
Entscheidend für die Landwirte ist es, jene Wachsmaissorte auszuwählen, welche in das jeweilige Anbaugebiet passt. Zur Erleichterung der Sortenwahl legt Agrana jedes Jahr Wachsmais-Sortenversuche an. In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer gibt es diesbezüglich ein gutes Versuchsnetz, welches alle wichtigen Gebiete in Österreich umfasst.
Auch wenn sich in der Zusammensetzung der Stärke deutliche Unterschiede zeigen, so gibt es für Landwirte in der Kulturführung keine Unterschiede zu Gelbmais. Wichtig ist, dass geeignete Wachsmaissorten für den Anbau gewählt werden. Als Entscheidungshilfe für die Landwirte gibt es jedes Jahr eine Sortenliste von Agrana, welche bewährte und neue Wachsmaissorten beinhaltet.
Entscheidend für die Landwirte ist es, jene Wachsmaissorte auszuwählen, welche in das jeweilige Anbaugebiet passt. Zur Erleichterung der Sortenwahl legt Agrana jedes Jahr Wachsmais-Sortenversuche an. In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer gibt es diesbezüglich ein gutes Versuchsnetz, welches alle wichtigen Gebiete in Österreich umfasst.
Kontraktanbau: Abnahme sicher
Der Rohstoffeinkauf seitens Agrana erfolgt über Kontraktanbau und bietet den Landwirten eine garantierte Abnahme von kontrahierten Mengen an. Ein bewährtes Kontrollsystem stellt sicher, dass die produzierte Ware auch den Anforderungen von Agrana entspricht. Die Hauptanforderungen bestehen in einer hohen Wachsmaisreinheit und der GVO-Freiheit.
Für den Anbau von Wachsmais gibt es eine interessante Wachsmaisprämie, welche auf den Marktpreis für Gelbmais zusätzlich bezahlt wird. Die Abwicklung erfolgt über bewährte Landesproduktenhändler, zu denen ein enger Kontakt seitens der Rohstoffabteilung gepflegt wird. Es gibt ein breites Netzwerk an Händlern, welche die Trocknung und Einlagerung von Wachsmais anbieten. Während der Nassmaiskampagne ist es möglich, den Wachsmais direkt vom Feld ins Werk Aschach an der Donau zu liefern. Als Vertragslandwirt profitiert man zusätzlich durch das Agrana4you-Angebot - von individueller Beratung in der agrarischen Praxis bis zu Feldbegehungen oder Spezialseminaren.
Für den Anbau von Wachsmais gibt es eine interessante Wachsmaisprämie, welche auf den Marktpreis für Gelbmais zusätzlich bezahlt wird. Die Abwicklung erfolgt über bewährte Landesproduktenhändler, zu denen ein enger Kontakt seitens der Rohstoffabteilung gepflegt wird. Es gibt ein breites Netzwerk an Händlern, welche die Trocknung und Einlagerung von Wachsmais anbieten. Während der Nassmaiskampagne ist es möglich, den Wachsmais direkt vom Feld ins Werk Aschach an der Donau zu liefern. Als Vertragslandwirt profitiert man zusätzlich durch das Agrana4you-Angebot - von individueller Beratung in der agrarischen Praxis bis zu Feldbegehungen oder Spezialseminaren.
Details zum Wachsmais-Anbau
Bei Interesse am Wachsmaisanbau geben die Rohstoffabteilung des Werkes Aschach sowie die Landesproduktenhändler und Lagerhäuser in Niederösterreich gerne Auskunft.
Kontakt:
Rohstoffabteilung Aschach, Tel.-Nr.: 07273/6441-18938, E-Mail: rohstoffas@agrana.com..