16.09.2020 |
von DI Willi Peszt
Ackerbau - Wirtschaftsjahr 2020/21
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.08%2F1591603658779834.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.06.08/1591603658779834.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1591603659)
Downloads zum Thema
- Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat
- Erosionsschutz durch Soja-Direktsaat im Südburgenland
- Erosionsschutz im Biolandbau-Direktsaat Soja Mittelburgenland
- 20201104 Gut leben und wirtschaften - Familie Berlakovich, Schachendorf
- 20200930 Erosionsschutz sichtbar machen
- 20200930 No Till nach Silomais
- 20200928 Gut leben und wirtschaften - Familie Nitschinger, Zurndorf
- Erosionschutz Modellgebiet Mittelburgenland
- Boden- und Erosionsschutz durch mehrjährige Direktsaat
- Gut leben und wirtschaften - Fam. Wahrmann, Andau
- Hofübergabe durch Mediation unterstützen
- Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet im Südburgenland
- Erosionsschutz im Biolandbau durch Mulchsaat
- Untersaaten als Schutz gegen Wind- und Wassererosion
- Erosionsschutz Südburgenland
- Begrünungsanbau 2020
Links zum Thema
- Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland – Soja Direktsaat in gemähten Grünschnittroggen
- Erosionsschutz im Biolandbau: Direktsaat von Sojabohne - weitere Entwicklung
- 5 einfache Bodentests für Bodenfruchtbarkeit und Erosionsschutz
- Erosionsschutz sichtbar machen!
- No-Till nach Silomais
- Erosionsschutz-Modellgebiet Mittelburgenland
- Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland
- Erosionsschutz im Biolandbau durch Mulchsaat, grobes Saatbett und Fruchtfolge
- Untersaaten als Schutz gegen Wind- und Wassererosion
- Erosionsschutz im Biolandbau durch Mulchsaat, grobes Saatbett und Fruchtfolge
- Erosionsschutz im Südburgenland