Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
30.10.2020 | von Johanna Ecklmayr, BSc. und Ing. Christoph Ömer
Empfehlen Drucken

Abstand halten!

Die Ausbringung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln ist mit der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben verbunden. Dazu zählt auch die Einhaltung der Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern. Durch die Anlage von Pufferstreifen kann dies auch noch einen Mehrnutzen bringen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.09%2F1583748160885688.jpg]
Pufferstreifen schützen Gewässer. © BWSB/Wallner
In der vielfältigen und über weite Teile kleinstrukturierten oberösterreichischen Kulturlandschaft grenzen an die Acker- und Wiesenflächen oftmals Bäche oder Teiche beziehungsweise Feuchtbiotope. Um diese sensiblen Ökosysteme zu schützen sind bei der Düngung und auch beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln entsprechende Abstände einzuhalten.

Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind Abstandsauflagen immer für das jeweilige Mittel gültig. Ein unbehandelter Streifen von einem Meter muss aber jedenfalls eingehalten werden. Informationen zu den einzelnen Pflanzenschutzmitteln findet man auf der Verpackung und im amtlichen Register unter https://psmregister.baes.gv.at/. Entsprechend dieser produktspezifischen Anforderungen ist auch die Breite des unbehandelten Randstreifens einzuhalten.

Beispiel Pflanzenschutzmittel „Pontos“, Abstandsauflagen gem. Pflanzenschutzmittelgregister

Einsatzgebiet/Kultur Anwendungsart Abstand in m Abdriftminderungsklasse
Ackerbau Spritzen 15 Regelabstand
Ackerbau Spritzen 10 50%
Ackerbau Spritzen 5 75%
Ackerbau Spritzen 1 90%
Der Regelabstand definiert den Mindestabstand zu Oberflächengewässern, der bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln einzuhalten ist. Bei vielen Pflanzenschutzmitteln kann dieser Regelabstand durch "abdriftmindernde Maßnahmen“ und bei speziellen Anwendungssituationen reduziert werden. Mögliche Beispiele dafür sind die Verwendung von abdriftmindernder Düsentechnik, Gewässerrandvegetation, Band- und Unterblattspritzung und bei Fließgewässern. Auch durch die Reduzierung der Aufwandmenge im Bereich des Regelabstandes um 50% kann der Sprung in die nächst höhere Abdriftminderungsklasse erreicht werden.
Spezielle Auflagen für sogenannte "abtragsgefährdeten Flächen“ sind bei manchen Pflanzenschutzmitteln ebenso vorgeschrieben.
Weiters ist darauf zu achten, den Abdrift durch Wind zu vermeiden. Generell sollte möglichst bei Windgeschwindigkeiten unter 3 m/s (10,8 km/h) und nie über 5 m/s (18 km/h) gefahren werden. Ein guter Richtwert ist dafür das Rascheln der Blätter: ist dieses zu hören sind die Bedingungen optimal. Sobald sich Blätter und Zweige bewegen liegt die Windgeschwindigkeit über 11 km/h und die Gefahr für Windabdrift ist erhöht.

Generell ist die Anlage von fixen Pufferzonen zu Oberflächengewässern sinnvoll. Diese Pufferzonen sollten geplant, sauber angelegt und gepflegt werden. Neben der Einhaltung von Abstandsauflagen ist auf Hanglagen die Vermeidung von Bodenabtrag ein weiterer Aspekt für solche Flächen. Insbesondere bei Mais, Zuckerrüben und Sojabohnen werden Gewässerschutzstreifen meist im Frühjahr angelegt. Das kann aber auch schon im Sommer und Herbst des Vorjahres erfolgen. Damit ist bereits im Frühjahr die größtmögliche Schutzwirkung vorhanden. Durch Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen, Greening oder Naturschutzprogrammen können diese Flächen auch im MFA entsprechend den Richtlinien oftmals mitbeantragt werden.
Nähere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter www.bwsb.at bzw. 050/6902-1426.

Links zum Thema

  • Pflanzenschutzmitteltabellen 2020 mit Abstandsauflagen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Unsere Zwischenfrüchte sind echte "Wurzelmonster“!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Rückblick auf die Zwischenfrucht-Versuchsrundfahrt

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Begrünungsanbau im Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland
  • GLÖZ - Bestimmungen zum Grundwasserschutz beachten!
  • "TreffSICHER“ bei der Mineraldüngerausbringung?!
  • Düngung zu Mais? Auch da gilt: Nur kein Stress!
  • Video: Aktuelle Beurteilung Zwischenfrüchte
  • Neu beim Düngemittelkauf
  • Nitratinformationsdienst (NID)
  • Bodenverbrauch in Österreich - eine "Dauerbaustelle“
  • Kalk für fruchtbare Böden
  • Phosphor sachgerecht einsetzen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
86 Artikel | Seite 1 von 9

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
  • 25.03.2021 Buchweizen – das „vergessene Mehl“
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.09%2F1583748160885688.jpg]
Pufferstreifen schützen Gewässer. © BWSB/Wallner