Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
15.11.2019 | von Verena Klöckl
Empfehlen Drucken

Abgabe der Erntemeldung und des Stammdatenerhebungsblattes nicht vergessen!

Ernte ab 3.000 Liter - wein-online.bmlfuw.gv.at

Die Erntemeldung und das Stammdatenerhebungsblatt sind von jedem Erzeuger von Trauben, aus denen mehr als 3.000 Liter Wein gewonnen wurde, von 16. November bis zum 15. Dezember elektronisch bei der Weindatenbank abzugeben.

Ernte bis 3.000 Liter

Betriebe mit einer Ernte von weniger als 3.000 Litern haben die Wahlmöglichkeit zwischen elektronischer Abgabe oder jener in Papierform.
Diese Betriebe haben daher so wie bisher die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Gemeinde ein Erntemeldungsformular in Papierform zu besorgen und dieses sowie das Stammdatenerhebungsblatt dort auch wieder abzugeben.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2008.09.25%2F1222336566.jpg]
© Ing. Stefan Winter

Ausschlaggebend ist die Menge der Vorjahresernte

Sollten im letzten Jahr über 3.000 Liter geerntet worden sein und heuer unter 3.000 Liter, so sind die Erntemeldung und das Stammdatenerhebungsblatt trotzdem auf dem elektronischen Weg abzugeben.

Angaben bei 100% Ertragsausfall der gesamten Ernte

Bei einem 100%igem Ertragsausfall der gesamten Ernte sind die Betriebsdaten in der Erntemeldung auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Weiters müssen keine Sorten angegeben werden, da nichts geerntet wurde. Es ist lediglich ein Häckchen bei „Leermeldung“ zu setzen. Die Angaben zu gesamter bewirtschafteter Fläche des Betriebes sowie ertragsfähiger Fläche des Betriebes sind jedoch zu machen.

Selbstverantwortung

Es werden keine Benachrichtigungen auf dem Postweg versendet, d. h. jeder Erzeuger von Trauben ist eigenständig für die fristgerechte Eingabe/Abgabe verantwortlich.

Hilfe von den Weinbauberatern

Die Weinbauberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer bieten ihre Unterstützung bei der Eingabe an. Sofern Sie nur eine Information benötigen, erhalten Sie diese kostenlos. Für die Eingabe der Erntedaten wird pro angefangene Viertelstunde ein Pauschalbetrag von € 9,00 verrechnet. Da die Zahl jener Betriebe, die die Hilfe der Berater in Anspruch nehmen, im Vorhinein schwer abgeschätzt werden kann, wird um eine vorhergehende Terminvereinbarung gebeten. Damit die Daten für Sie eingegeben werden können, ist es notwendig, dass Sie Ihre Zugangsdaten, die Sie mittels Brief zugesandt bekommen haben, mitbringen.

Für weitere Rückfragen betreffend Anwendung von „Wein-online“ steht zusätzlich das Betreuungsteam im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft zur Verfügung:
Gertraud Schellnhammer Tel. 01/71100-60 2834
Ferdinand Schmidt Tel. 01/71100-60 2862
Martina Pittner Tel. 01/71100-60 2798
Gerhard PITZINGER Tel. 01/71100-60 2781
Gerlinde Schneider Tel. 01/71100-60 2917
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"Goldene Traube“ 2019 geht an Ronald Kiss

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AWC VIENNA – Dreifache Auszeichnung für Hans Tschida

Weitere Fachinformation

  • Ab sofort gesetzlicher Schutz für "Ruster Ausbruch DAC“
  • Hektarhöchstertrag für die Ernte 2020
  • Säuerung von Most und Wein der Ernte 2020 zugelassen
  • Investitionsförderung GMO (Weinmarktordnung) - Antragstellung von 01.08. bis 30.11.
  • Abgabe der Bestandsmeldung nicht vergessen!
  • Beantragung der Genehmigung einer Weingarten-Neuanpflanzung von 15. Jänner bis 15. Februar 2020 möglich
  • Burgenländisches Weinbaugesetz 2019
  • "Goldene Traube“ 2019 geht an Ronald Kiss
  • Abgabe der Erntemeldung und des Stammdatenerhebungsblattes nicht vergessen!
  • AWC VIENNA – Dreifache Auszeichnung für Hans Tschida
  • 1
  • 2(current)
  • 3
22 Artikel | Seite 2 von 3

LK Beratung

Weinbau

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Ansprechpartner

Die Weinbaureferenten in Österreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 03.02.2021 Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • 04.02.2021 Von der Traube zum Wein
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2008.09.25%2F1222336566.jpg]
© Ing. Stefan Winter